Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Grundstücksentwicklung in Niederdorf BL

03. Oktober 2024
Domenico Longo

AUSGANGSLAGE


Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines unbebauten Grundstückes in der Gemeinde Niederdorf (BL). Ziel war es ein Bauprojekt zu entwickeln, welches den Marktbedürfnissen entspricht, auf die Aspekte der Nachhaltigkeit eingeht sowie die Anforderungen des Eigentümers hinsichtlich Rendite erfüllt. Das Projekt umfasst alle SIA-Leistungsphasen, von der strategischen Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse bis zur Ausführungs- und Werkplanung.


ENTWURF


Nach Prüfung diverser Möglichkeiten habe ich mich dazu entschieden, auf der Parzelle vier Mehrfamilienhäuser zu realisieren. Um die Fläche optimal zu nutzen und den unterschiedlichen Bedürfnissen möglicher Bewohner:innen gerecht zu werden, sind zwei unterschiedliche Haustypen geplant: zwei größere und zwei kleinere Gebäude. Aufgrund der etwas steileren Hanglage im nördlichen Bereich des Grundstücks, wurde bei einem der größeren Häuser auf ein Stockwerk verzichtet, um sich besser in das Gelände einzufügen. Letztlich entstehen somit drei Gebäudetypen. Die Häuser sind so auf der Parzelle platziert, dass sie der Topografie und den Höhenlinien folgen, um eine natürliche Fügung in die Landschaft zu schaffen. Alle Gebäude sind leicht voneinander abgedreht und stehen nicht parallel zueinander. Dies ist einerseits durch den Verlauf der Höhenlinien bedingt, andererseits möchte ich mit dieser Anordnung, ein natürlicheres und organischeres Bild vermitteln, fast wie ein kleines, eigenständiges Dorfbild. Diese Anordnung trägt nicht nur zur harmonischen Raumnutzung bei, sondern schafft auch eine gestalterische Vielfalt, die der Umgebung gerecht wird und gleichzeitig eine freundliche, einladende Atmosphäre erzeugt.

Insgesamt entstehen 26 Wohnungen mit einem Mix aus 2,5 bis 4,5 Zimmer Wohnungen, um eine möglichst Grosse Zielgruppe abzudecken. Die Wohnungen überzeugen mit kompakten und effektiven Grundrissen, welche es ermöglichen günstige Mietpreise anzubieten. Um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern, sollen die Häuser in Holzbauweise auf einem unbeheizten Betonsockel errichtet werden. Die Häuser sind nach den Minergie P Standards konzipiert, mit einer grossflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern sowie einer kontrollierter Wohnungslüftung.


MATERIAL- & FARBKONZEPT


Fassade

Die Fassade wird durch vertikale Holzlamellen geprägt, die den Gebäuden eine natürliche Struktur verleihen und zugleich modern und zeitlos wirken. Das Metalldach wird von den Holzlamellen eingefasst was für eine leichte und elegante Dachkante sorgt und lässt gleichzeitig zu, die Dachrinne zu verstecken. Die Dachfenster in anthrazit fügen sich subtil in die Dachfläche und das Gesamtkonzept ein.

Die Holzfenster mit umlaufenden Holzeinfassung verleihen den Fensteröffnungen eine einheitliche Wirkung und fügen sich harmonisch in die Fassade ein. Die Balkone sind als eingefügte Elemente in Holzbauweise konzipiert und werden mit einem Holzgeländer versehen. Sie haben eine sehr robuste Erscheinung was einen Kontrast zur sehr eleganten Fassade schafften soll.

Der Sockel des Gebäudes wird in Sichtbeton ausgeführt, was eine tragfähige und gleichzeitig moderne Basis schafft. Um eine möglichst homogene und dezente Optik zu erreichen, werden Metallfenster im Sockelbereich farblos gestaltet, sodass sie sich unauffällig in das Fassadenbild integrieren.

Die Geländer im Eingangsbereich sind aus Stahl, was eine klare, minimalistische Ästhetik vermittelt.


Innenraum

Das Treppenhaus wird komplett in Sichtbeton ausgeführt und durch Stahlgeländer ergänzt, wodurch ein roher und moderner Charakter und ein Übergang von aussen nach innen entsteht.

In den Wohnungen wird ein geschliffener Zementboden verwendet, der für eine klare, puristische Optik sorgt.

Die Decken sind in den Wohnräumen aus Holz, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. In den Eingangsbereichen und Nasszellen werden die Decken abgehängt und mit Glattputz und farbigem Anstrich gestaltet. Dieser Farbkontrast sorgt für Lebendigkeit und Individualität in den Wohnräumen.

Die Wände in den Wohnungen werden mit weissen Glattvliestapeten versehen, um eine ruhige und neutrale Trennung zwischen Boden und Decke zu schaffen.

Die Innentüren aus Holz tragen dazu bei, den natürlichen und wohnlichen Charakter der Innenräume zu verstärken. Durch gezielte Farbakzente, wie farbig beschichtete Einbauschränke und Küchen, entsteht eine gemütliche und einladende Atmosphäre, die gleichzeitig einen individuellen Touch in die Gestaltung einbringt.


Umgebung

Der Aussenraum soll durch wenige Eingriffe sehr naturnah bleiben.

Der Spielplatz wird mit einem Kiesboden versehen, während Steinmauern und Spielgeräte aus Holz eine natürliche Umgebung schaffen.

Der Grillplatz, mit Steinmauer und Feuerstelle, lädt zu geselligen Abenden im Freien ein.

Die Gehwege und Parkplätze werden mit Pflastersteinen belegt, was eine langlebige Oberfläche schafft. Entlang der Gehwege sorgen eingelassene LED-Bänder für eine dezente und stimmungsvolle Beleuchtung, die den Aussenbereich am Abend in Szene setzt.

Für die Bepflanzung wurden ausschliesslich einheimischen Bäume und Sträucher gewählt wie Bergahorn, Feldahorn, Haselsträuchern, Berberitzen und gemeiner Schneeball.

Visualisierung - Vogelperspektive 2
1/44 Visualisierung - Vogelperspektive 2
Visualisierung - Vogelperspektive 1
2/44 Visualisierung - Vogelperspektive 1
Visualisierung - Fussgänger:in
3/44 Visualisierung - Fussgänger:in
Visualisierung - Haus 1
4/44 Visualisierung - Haus 1
Visualisierung - Haus 2
5/44 Visualisierung - Haus 2
Visualisierung - Haus 3
6/44 Visualisierung - Haus 3
Visualisierung - Haus 4
7/44 Visualisierung - Haus 4
Visualisierung - Innenraum 1
8/44 Visualisierung - Innenraum 1
Visualisierung - Innenraum 2
9/44 Visualisierung - Innenraum 2
Visualisierung - Innenraum 3
10/44 Visualisierung - Innenraum 3
Visualisierung - Innenraum 4
11/44 Visualisierung - Innenraum 4
Umgebungsplan
12/44 Umgebungsplan
Haus 1 - Sockelgeschoss
13/44 Haus 1 - Sockelgeschoss
Haus 1 - Erdgeschoss
14/44 Haus 1 - Erdgeschoss
Haus 1 - Obergeschoss
15/44 Haus 1 - Obergeschoss
Haus 1 - Dachgeschoss
16/44 Haus 1 - Dachgeschoss
Haus 1 - Nordfassade
17/44 Haus 1 - Nordfassade
Haus 1 - Ostfassade
18/44 Haus 1 - Ostfassade
Haus 1 - Südfassade
19/44 Haus 1 - Südfassade
Haus 1 - Westfassade
20/44 Haus 1 - Westfassade
Haus 1 - Schnitt A-A
21/44 Haus 1 - Schnitt A-A
Haus 2 & 3 - Sockelgeschoss
22/44 Haus 2 & 3 - Sockelgeschoss
Haus 2 & 3 - Erdgeschoss
23/44 Haus 2 & 3 - Erdgeschoss
Haus 2 & 3 - Obergeschoss
24/44 Haus 2 & 3 - Obergeschoss
Haus 2 & 3 - Dachgeschoss
25/44 Haus 2 & 3 - Dachgeschoss
Haus 2 - Nordfassade
26/44 Haus 2 - Nordfassade
Haus 2 - Ostfassade
27/44 Haus 2 - Ostfassade
Haus 2 - Südfassade
28/44 Haus 2 - Südfassade
Haus 2 - Westfassade
29/44 Haus 2 - Westfassade
Haus 2 - Schnitt A-A
30/44 Haus 2 - Schnitt A-A
Haus 3 - Nordfassade
31/44 Haus 3 - Nordfassade
Haus 3 - Ostfassade
32/44 Haus 3 - Ostfassade
Haus 3 - Südfassade
33/44 Haus 3 - Südfassade
Haus 3 - Westfassade
34/44 Haus 3 - Westfassade
Haus 3 - Schnitt A-A
35/44 Haus 3 - Schnitt A-A
Haus 4 - Sockelgeschoss
36/44 Haus 4 - Sockelgeschoss
Haus 4 - Erdgeschoss
37/44 Haus 4 - Erdgeschoss
Haus 4 - Dachgeschoss
38/44 Haus 4 - Dachgeschoss
Haus 4 - Nordfassade
39/44 Haus 4 - Nordfassade
Haus 4 - Ostfassade
40/44 Haus 4 - Ostfassade
Haus 4 - Südfassade
41/44 Haus 4 - Südfassade
Haus 4 - Südfassade - Carport
42/44 Haus 4 - Südfassade - Carport
Haus 4 - Westfassde
43/44 Haus 4 - Westfassde
Haus 4 - Schnitt A-A
44/44 Haus 4 - Schnitt A-A
Visualisierung - Vogelperspektive 2
Visualisierung - Vogelperspektive 1
Visualisierung - Fussgänger:in
Visualisierung - Haus 1
Visualisierung - Haus 2
Visualisierung - Haus 3
Visualisierung - Haus 4
Visualisierung - Innenraum 1
Visualisierung - Innenraum 2
Visualisierung - Innenraum 3
Visualisierung - Innenraum 4
Umgebungsplan
Haus 1 - Sockelgeschoss
Haus 1 - Erdgeschoss
Haus 1 - Obergeschoss
Haus 1 - Dachgeschoss
Haus 1 - Nordfassade
Haus 1 - Ostfassade
Haus 1 - Südfassade
Haus 1 - Westfassade
Haus 1 - Schnitt A-A
Haus 2 & 3 - Sockelgeschoss
Haus 2 & 3 - Erdgeschoss
Haus 2 & 3 - Obergeschoss
Haus 2 & 3 - Dachgeschoss
Haus 2 - Nordfassade
Haus 2 - Ostfassade
Haus 2 - Südfassade
Haus 2 - Westfassade
Haus 2 - Schnitt A-A
Haus 3 - Nordfassade
Haus 3 - Ostfassade
Haus 3 - Südfassade
Haus 3 - Westfassade
Haus 3 - Schnitt A-A
Haus 4 - Sockelgeschoss
Haus 4 - Erdgeschoss
Haus 4 - Dachgeschoss
Haus 4 - Nordfassade
Haus 4 - Ostfassade
Haus 4 - Südfassade
Haus 4 - Südfassade - Carport
Haus 4 - Westfassde
Haus 4 - Schnitt A-A


Domenico Longo
Broschüre Die gesamte Diplomarbeit als PDF: DIPLOMARBEIT2024_DL.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK