Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit

Grundstücksentwicklung Parzelle 783, Niederdorf BL

Neubau 4 MFH, Sunnenweg 1-4, 4435 Niederdorf

03. Oktober 2024
Samuel Siegenthaler

Wohnbauprojekt in Niederdorf, Basel-Land

Nachhaltiges und rentables Bauprojekt auf Parzelle Nr. 783


Projektübersicht

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich ein Wohnbauprojekt für die unbebaute Parzelle Nr. 783 in Niederdorf (Basel-Land) geplant. Ziel war es, das Grundstück nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen. Das Grundstück unterliegt den neuesten Vorgaben des Schweizer Raumplanungsgesetzes, die eine effiziente Flächennutzung und Nachhaltigkeit fordern.


Ziel des Projekts

Mein Entwurf erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben und erzielt eine Rendite von 4%. Es handelt sich um ein energieeffizientes und umweltfreundliches Bauprojekt, das den aktuellen Anforderungen des Wohnungsmarktes gerecht wird.


Das Bauprojekt

Geplant sind vier Mehrfamilienhäuser in moderner Holzbauweise, mit insgesamt 24 Wohnungen. Für alle vier Gebäude werden zwei zentrale Einstellhallen errichtet, die ausreichend Stellplätze für die Bewohner bieten. Die Holzbauweise ermöglicht eine nachhaltige Bauweise mit hoher Energieeffizienz. Das Projekt erfüllt alle Vorschriften zu Schall-, Brand- und Wärmeschutz und ist bewilligungsfähig.


Nachhaltigkeit

In meiner Planung habe ich grossen Wert auf Energieeffizienz und Umweltschutz gelegt. Die umweltschonende Bauweise senkt die Betriebskosten und sorgt dafür, dass die Wohnungen auch langfristig attraktiv bleiben. 


Schlusswort

Dieses Wohnbauprojekt in Niederdorf verbindet Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit der Holzbauweise und guter Energieeffizienz entsteht ein modernes, rentables und zukunftsfähiges Wohnkonzept.

1/16
Grundrisse Übersicht
2/16 Grundrisse Übersicht
Grundriss Untergeschoss - Haus 1
3/16 Grundriss Untergeschoss - Haus 1
Grundriss Untergeschoss - Haus 2 und 4
4/16 Grundriss Untergeschoss - Haus 2 und 4
Grundriss Untergeschoss - Haus 3
5/16 Grundriss Untergeschoss - Haus 3
Grundriss Erdgeschoss
6/16 Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Obergeschoss
7/16 Grundriss Obergeschoss
Schnitt A-A - Haus 1
8/16 Schnitt A-A - Haus 1
Schnitt A-A - Haus 2
9/16 Schnitt A-A - Haus 2
Schnitt B-B - Haus 3
10/16 Schnitt B-B - Haus 3
Schnitt B-B - Haus 4
11/16 Schnitt B-B - Haus 4
Ansicht Nord-Süd
12/16 Ansicht Nord-Süd
Ansicht Ost-West
13/16 Ansicht Ost-West
Visualisierung - Vogelperspektive
14/16 Visualisierung - Vogelperspektive
Visualisierung Aussenrendering
15/16 Visualisierung Aussenrendering
Visualisierung Innenbereich
16/16 Visualisierung Innenbereich
Grundrisse Übersicht
Grundriss Untergeschoss - Haus 1
Grundriss Untergeschoss - Haus 2 und 4
Grundriss Untergeschoss - Haus 3
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Obergeschoss
Schnitt A-A - Haus 1
Schnitt A-A - Haus 2
Schnitt B-B - Haus 3
Schnitt B-B - Haus 4
Ansicht Nord-Süd
Ansicht Ost-West
Visualisierung - Vogelperspektive
Visualisierung Aussenrendering
Visualisierung Innenbereich
Samuel Siegenthaler Zeichner EFZ Architektur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK