Ausgangslage
Das Bauprojekt sieht die Umwandlung zweier Waldgrundstücke nahe der Autobahn A1 in Bauland vor, um dort Gewerbe- und Industrieflächen zu schaffen. Wesentliche rechtliche und bauliche
Vorgaben, wie Wiederaufforstung und Lärmschutz, müssen dabei strikt eingehalten werden.
Aufgabenstellung
Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren und genehmigungsfähigen Konzepts, das sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt. Das Projekt berücksichtigt nachhaltige, ressourcenschonende Bauweisen und bietet dem Auftraggeber durch Wirtschaftlichkeitsanalysen eine fundierte Entscheidungsgrundlage
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein umsetzbares Konzept für die Sport- und Eventhalle „Paradiesli“ entwickelt, das die Anforderungen an moderne Bauweise, Nachhaltigkeit und Flexibilität erfüllt. Der Entwurf konzentriert sich auf eine energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweise, die durch
den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und optimierte Fassadengestaltung eine Minergie-PBauweise ermöglicht. Diese nachhaltige Bauweise zielt darauf ab, die Betriebskosten langfristig zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren, indem der CO₂-Fussabdruck reduziert wird. Durch den sorgfältigen Einsatz von Holz, recycelbaren Materialien und innovativen Dämmstoffen erfüllt das Gebäude die strengen Standards für Wärmeschutz und Dämmung und reduziert den Einsatz von Materialien mit hoher grauer Energie. Das Projekt berücksichtigt die multifunktionale Nutzung der Halle für Sport- und Eventveranstaltungen. Die Flexibilität der Bauweise bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Veranstaltungsformate, wodurch die Halle langfristig eine
wirtschaftliche Attraktivität erhält und ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten abdeckt. Die klare Struktur der Innenräume und die Anordnung von Technik- und Logistikbereichen gewährleisten eine einfache Wartung und effiziente Nutzung der Räume.Zusätzlich bietet die Projektplanung eine detaillierte Kostenschätzung, die dem Auftraggeber eine transparente Entscheidungsgrundlage bietet. Diese Kostenschätzung basiert auf umfassenden Wirtschaftlichkeitsanalysen und kalkuliert präzise die Investitions- und Folgekosten. Während des Planungsprozesses wurde auf umweltfreundlichere Materialien umgestellt, um die CO₂-Bilanz weiter zu verbessern. Das Ergebnis ist ein Konzept, das sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht wird und das Potenzial hat, als Modell für zukünftige nachhaltige Bauprojekte zu dienen.