Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Event- und Sporthalle "Paradisli"

16. November 2024
Kim Gyger

Ausgangslage
Das Bauprojekt sieht die Umwandlung zweier Waldgrundstücke nahe der Autobahn A1 in Bauland vor, um dort Gewerbe- und Industrieflächen zu schaffen. Wesentliche rechtliche und bauliche
Vorgaben, wie Wiederaufforstung und Lärmschutz, müssen dabei strikt eingehalten werden.


Aufgabenstellung
Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren und genehmigungsfähigen Konzepts, das sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt. Das Projekt berücksichtigt nachhaltige, ressourcenschonende Bauweisen und bietet dem Auftraggeber durch Wirtschaftlichkeitsanalysen eine fundierte Entscheidungsgrundlage

Titel
1/8 Titel
Aufgabenstellung
2/8 Aufgabenstellung
Umgebung
3/8 Umgebung
Konzept Restaurant
4/8 Konzept Restaurant
Konzept Fassade
5/8 Konzept Fassade
Baustellenlogistik
6/8 Baustellenlogistik
Lärmschutz
7/8 Lärmschutz
Visualisierung
8/8 Visualisierung
Titel
Aufgabenstellung
Umgebung
Konzept Restaurant
Konzept Fassade
Baustellenlogistik
Lärmschutz
Visualisierung
Ergebnis
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein umsetzbares Konzept für die Sport- und Eventhalle „Paradiesli“ entwickelt, das die Anforderungen an moderne Bauweise, Nachhaltigkeit und Flexibilität erfüllt. Der Entwurf konzentriert sich auf eine energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweise, die durch
den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und optimierte Fassadengestaltung eine Minergie-PBauweise ermöglicht. Diese nachhaltige Bauweise zielt darauf ab, die Betriebskosten langfristig zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren, indem der CO₂-Fussabdruck reduziert wird. Durch den sorgfältigen Einsatz von Holz, recycelbaren Materialien und innovativen Dämmstoffen erfüllt das Gebäude die strengen Standards für Wärmeschutz und Dämmung und reduziert den Einsatz von Materialien mit hoher grauer Energie. Das Projekt berücksichtigt die multifunktionale Nutzung der Halle für Sport- und Eventveranstaltungen. Die Flexibilität der Bauweise bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Veranstaltungsformate, wodurch die Halle langfristig eine
wirtschaftliche Attraktivität erhält und ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten abdeckt. Die klare Struktur der Innenräume und die Anordnung von Technik- und Logistikbereichen gewährleisten eine einfache Wartung und effiziente Nutzung der Räume.Zusätzlich bietet die Projektplanung eine detaillierte Kostenschätzung, die dem Auftraggeber eine transparente Entscheidungsgrundlage bietet. Diese Kostenschätzung basiert auf umfassenden Wirtschaftlichkeitsanalysen und kalkuliert präzise die Investitions- und Folgekosten. Während des Planungsprozesses wurde auf umweltfreundlichere Materialien umgestellt, um die CO₂-Bilanz weiter zu verbessern. Das Ergebnis ist ein Konzept, das sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht wird und das Potenzial hat, als Modell für zukünftige nachhaltige Bauprojekte zu dienen.


Kim Gyger Querdenker
Social
Diplomarbeit 2024 Event- und Sporthalle "Paradisli" DA_THO_2024_Kim Gyger.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK