Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Bauen Im Paradiesli

Räume für Arbeit, Erholung und Gemeinschaft

Neben dem bestehenden Gebäude Nord (Gewerbepark Paradies) sind zwei neue Bauten geplant: ein Hotel mit Restaurant im Gebäude Süd und ein Sportzentrum mit Turnhalle und Leichtathletikhalle im Gebäude Mitte. Die Grundstücke sind optimal angebunden; direkt an der Autobahn A1 und nur 1,5 km von der Ausfahrt Kirchberg entfernt. Die existierende Bebauungsstudie legt klare Vorgaben für Volumen und Nutzung fest und schafft damit den Rahmen für eine moderne und vielfältige Gestaltung der beiden Baukörper.

16. November 2024
Sabrina Kamer

Entwurf Fassade

Der Entwurf der Gebäude Mitte und Süd bildet zusammen mit dem bestehenden Haus Nord ein harmonisches Gesamtbild. Jedes Gebäude übernimmt eine eigene Funktion und spiegelt dies in seiner individuellen Gestaltung wider. Zugleich sorgen gemeinsame Elemente wie horizontale Fassadenbänder aus Basalt und V-förmige Holzstützen für eine optische Verbindung und ein einheitliches Gesamtbild.

Besonderen Wert wurde auf eine natürliche und einladende Wirkung gelegt – mit erdigen Farbtönen und Materialien, die die Natur widerspiegeln. Im Gebäude Mitte wird die Holz-Tragkonstruktion durch große Fensterflächen hervorgehoben und verleiht dem Bauwerk Transparenz und Leichtigkeit.


Entwurf Erdgeschoss Gebäude Süd

Im Erdgeschoss des Gebäudes Süd sind verschiedene Nutzungen untergebracht. Die grosszügig gestaltete Eingangshalle im Zentrum des Gebäudegrundrisses dient als Triage für das Restaurant, den Konferenzraum und die Hotelzimmer. 

Zwei Durchgänge für das Personal stellen die Erschliessung des Back of House Bereichs sicher. 


Umgebungsgestaltung

Die Umgebung ist stark geprägt durch die parallel zur Bernstrasse verlaufende Erschliessungsachse. Diese ermöglicht in Kombination mit den Kurzzeitparkplätzen ein komfortables 

Während der Bereich vor dem Gebäude Mitte eher über wenig Aufenthaltsqualität verfügt, nimmt diese in Richtung Gebäude Süd immer mehr zu. Üppige Begrünungen und Sitzmöglichkeiten laden zum verweilen ein. 

Perspektive Nordost
1/4 Perspektive Nordost
Perspektive Südost
2/4 Perspektive Südost
Restaurant Gebäude Süd
3/4 Restaurant Gebäude Süd
Eingangsbereich Gebäude Süd
4/4 Eingangsbereich Gebäude Süd
Perspektive Nordost
Perspektive Südost
Restaurant Gebäude Süd
Eingangsbereich Gebäude Süd

Schlusswort

Im Rahmen dieser herausfordernden Aufgabenstellung konnte ich ein breites Spektrum an Wissen anwenden. Nicht nur die gestalterischen Elemente, sondern auch die technischen und konstruktiven Teile des Projekts wurden gründlich untersucht. Ich bin überzeugt, dass im Laufe der weiteren Planungsphasen ein attraktives, ausführungsreifes Projekt entstehen kann.

Sabrina Kamer

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK