Umfang
Die Arbeit umfasst alle Planungs-, und Ausführungsphasen für das Projekt „Paradiesli“, von der ersten Entwurfsidee bis zur detaillierten Umsetzungsplanung. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von Raum-, und Nutzungskonzepten, wirtschaftliche Machbarkeitsstudien und die Ermittlung der Gesamtkosten. Die Arbeit orientiert sich an nationalen und kantonalen Vorschriften und muss rechtliche Rahmenbedingungen wie Lärmschutz, Verkehrsanbindung und Umweltauflagen berücksichtigen.
Ziel
Das Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Pläne für die „Sport- und Eventhalle Paradiesli“ weiterzuentwickeln und gezielte Verbesserungen vorzuschlagen. Die Diplomarbeit soll dem Investor eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten, die neben klaren Lösungsansätzen auch Hinweise auf wirtschaftliche und nachhaltige Aspekte enthält. Das Projekt strebt eine ressourcenschonende Bauweise an und soll die Anforderungen des Minergie-P Standards erfüllen, um eine energieeffiziente und umweltfreundliche Nutzung zu gewährleisten.
Projekt
Die vorgegebenen Nutzungen und das festgelegte Gebäudevolumen bieten eine klare Grundlage für die Planung. Die bereitgestellten Grundrisse helfen dabei, die Gestaltung optimal auf die Anforderungen abzustimmen und gewährleisten eine funktionale Nutzung des Raums. Durch die Verwendung nachhaltiger und langlebiger Materialien wird eine verant- wortungsvolle Bauweise gefördert, die den ökologischen Fussabdruck minimiert.
Die lebendige Metallfassade schafft ein markantes Erscheinungsbild und zieht die Blicke auf sich. Die spannenden metallischen Elemente verleihen der Fassade Charakter und sorgen für visuelle Akzente, die das Gesamtbild bereichern. Dieses Konzept vereint Funktionalität mit modernem Design und hebt die Bedeutung langlebiger Bauweisen hervor.
Fazit
Am Ende dieser intensiven Diplomarbeit blicke ich auf eine herausfordernde, aber sehr lehrreiche Zeit zurück. Die Kombination aus grossem Bauvolumen, festen Nutzungsvorgaben und vorgegebener Gebäudeform schränkte die Möglichkeiten in der Planung deutlich ein. Anfangs fühlte ich mich durch diese Rahmenbedingungen stark begrenzt und suchte länger nach einer Lösung, die den Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig meinen eigenen Ansprüchen entspricht.
Mit der knappen Zeitvorgabe war es notwendig, fokussiert zu arbeiten und sich nicht im Detail zu verlieren – eine Herausforderung, da ich gerne jedes Projekt mit grösster Sorgfalt und in seiner Gesamtheit bearbeite. Trotz dieser Hürden bin ich stolz auf das Ergebnis und überzeugt, das Beste herausgeholt zu haben. Es ist eine Arbeit, hinter der ich voll und ganz stehe und die meine Fähigkeiten und meinen Einsatz wiederspiegelt.