Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Sport- und Eventhalle "Paradiesli"

In Kernenried ist die Realisierung des Projekts «Sport- und Eventhalle Paradiesli» geplant.
Ziel meiner Diplomarbeit ist es, auf Basis einer bestehenden Bebauungsstudie gezielte Planungsvorschläge und Entscheidungshilfen für den Investor zu erarbeiten – von Entwurf und Detailplanung bis hin zur Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalyse.

16. November 2024
Eva Nebiker
Aussenvisualisierung
1/8 Aussenvisualisierung
Fassade Südost
2/8 Fassade Südost
Fassade Südwest (Gebäude Süd)
3/8 Fassade Südwest (Gebäude Süd)
Fassade Nordost (Gebäude Süd)
4/8 Fassade Nordost (Gebäude Süd)
Fassade Südwest (Gebäude Mitte)
5/8 Fassade Südwest (Gebäude Mitte)
Fassade Nordost (Gebäude Mitte)
6/8 Fassade Nordost (Gebäude Mitte)
Grundriss EG (Gebäude Süd)
7/8 Grundriss EG (Gebäude Süd)
Nachtplan
8/8 Nachtplan
Aussenvisualisierung
Fassade Südost
Fassade Südwest (Gebäude Süd)
Fassade Nordost (Gebäude Süd)
Fassade Südwest (Gebäude Mitte)
Fassade Nordost (Gebäude Mitte)
Grundriss EG (Gebäude Süd)
Nachtplan

Entwurf und Aussenraumgestaltung

Der Grundriss vereint Funktionalität und Ästhetik, mit effizienten Arbeitsabläufen für das Personal und einer einladenden Atmosphäre für die Gäste. Der Aussenbereich bietet viel Platz zum Verweilen und nutzt Pflanzen, um von der unmittelbaren Umgebung zwischen Autobahn und Nationalstrasse abzulenken. Auch im Aussenraum bleibt die Funktionalität stets im Vordergrund.


Baustellenlogistik

Die Baustelle liegt zwischen einer Autobahn und einer Nationalstrasse, was besondere Anforderungen an die Logistik stellt. Um den Bauablauf störungsfrei zu gestalten, kommen mehrere Kräne und eine Überdeckung der Strasse zum Einsatz. Eine sorgfältig geplante Baustellenorganisation sorgt dafür, dass Material sicher und effizient bereitgestellt wird.

Gebäude Süd und Gebäude Mitte sollen parallel erstellt werden. Insgesamt rechne ich mit einer Bauzeit von ca. 3 Jahren.


Konstruktion und Statik

Die Tragekonstruktion besteht aus massivem Beton, während die Decken der Hallen als Holz-Beton-Verbundsystem (HBV) ausgeführt sind. Dieses System ermöglicht grosse Spannweiten und löst das Schallproblem durch die Masse des Betons. Im Vergleich zu Stahlbetondecken reduziert HBV den Verbrauch von Stahl und Beton und bietet durch das im Holz gespeicherte CO2 eine nahezu klimaneutrale Lösung. Für die Dämmung habe ich Steinwolle gewählt, die gute Dämmeigenschaften bietet und nachhaltig ist. Die Fassade besteht aus einer hinterlüfteten Konstruktion mit wartungsfreundlichen und langlebigen Recycling-Aluminiumpaneelen.


Haustechnik

Die Haustechnik ist integraler Bestandteil der nachhaltigen Bauweise. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt das Gebäude mit Energie, wodurch Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.


Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit

Das gesamte Projekt würde ca. 194 Mio. kosten, wobei allein die Fassade des Gebäudes Mitte bereits 8.4 Mio. ausmacht.

Die Rückstellungen und den Unterhalt der Fassade habe ich insgesamt mit knapp 57'600.- berechnet.


Fazit

Die Diplomarbeit hat mir deutlich gemacht, wie wichtig es ist, von Anfang an vorausschauend zu planen. In manchen Phasen hätte es geholfen, früher auf Details zu achten und sich nicht im Entwurf zu verlieren. Diese Erkenntnis werde ich in künftigen Projekten nutzen, da sich so Zeit und Aufwand sparen lassen.

Nach einer intensiven und lehrreichen Zeit bin ich stolz, meine Diplomarbeit abzuschliessen, und freue mich auf kommende Herausforderungen in der Arbeitswelt. Wer weiss, vielleicht war dies nicht das erste und letzte Grossprojekt, an dem ich in der Planung mitwirken konnte.

Eva Nebiker Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur

Hier kann meine gesamte Diplomarbeit heruntergeladen werden

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK