Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit Sport- und Eventhalle "Im Paradiesli"

Für die Parzellen Nr. 76 & 45 in 3309 Kernenried BE, liegt bereits eine Machbarkeitsstudie vor, die den Bau einer Sport- und Eventhalle sowie eines "Geschwisterbaus" mit Hotel, Restaurant und Studiowohnungen vorsieht.
Diese Pläne kritisch zu hinterfragen und mit neuen Ideen weiterzuentwickeln, stellt eine ebenso anspruchsvolle wie inspirierende Aufgabe dar - Eine Chance wie sie in dieser Grössenordnung wahrlich nicht alltäglich ist.

16. November 2024
Cassandra Ronner

Umfang

Alle Leistungsphasen - vom Entwurf über die Ausführungs- und Detailplanung bis hin zu Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen - prägen den umfassenden Rahmen dieses Projekts.
Die Wahl der Materialien spielt dabei eine entscheidende Rolle, für Nachhaltigkeit sowie den Unterhalt ein entscheidendes Merkmal, welches man nicht aus den Augen lassen durfte.
Mit diesen fundierten Grundlagen ist ein bedeutender Grundstein für die Weiterentwicklung des Projekts gelegt.

Ziel

Auf Grundlage der bestehenden Bebauungsstudie soll das Ziel verfolgt werden, spezifische Bereiche gezielt weiterzuentwickeln. Konkrete Lösungsansätze sollen dabei eine solide Basis für künftige Entscheidungen schaffen. Dabei gilt es alle erforderlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben sorgfältig zu berücksichtigen und in den Planungsprozess einfliessen zu lassen.

Projekt

Um die klaren Nutzungen der einzelnen Gebäudeteile zu definieren, wurde mit zwei unterschiedlichen Fassadenmaterialien gearbeitet. Die Kombination aus organischen und anorganischen Materialien spiegelt harmonisch die Umgebung wieder. Durch den Einsatz von Fassadenpaneelen und grosszügigen Fensterfronten fügt sich das Bauwerk auf natürliche Weise in die bestehende Struktur ein und nutzt zugleich die natürliche Lichtquelle optimal.

Gesamtübersicht
1/5 Gesamtübersicht
Aussenbereich Restaurant
2/5 Aussenbereich Restaurant
Eingangsbereich Haus Süd
3/5 Eingangsbereich Haus Süd
Innenansicht Reception
4/5 Innenansicht Reception
Innenansicht Restaurant
5/5 Innenansicht Restaurant
Gesamtübersicht
Aussenbereich Restaurant
Eingangsbereich Haus Süd
Innenansicht Reception
Innenansicht Restaurant

Fazit

Die Aufgabenstellung war anspruchsvoll und umfasste viele Teilbereiche, die anfangs nicht vollständig bearbeitet werden konnten. Mit der Zeit wurden die Zusammenhänge jedoch klarer. Besonders herausfordernd war die Gestaltung großer Fassadenflächen und die Integration komplexer Funktionsräume wie Restaurant, Lobby und Sporthallen. Der Zeitdruck erforderte ein fokussiertes Vorgehen, wobei die Zwischenbesprechungen hilfreich waren, um den Überblick zu behalten. Besonders anspruchsvoll war die Kosten- und Terminplanung, die vom gewohnten Arbeitsalltag abwich. Trotz dieser Herausforderungen, bin ich stolz dieses Projekt eigenständig umgesetzt zu haben.

Cassandra Ronner zukunftsorientierte Denkweise mit strategischer Herangehensweise
Diplomarbeit 2024 Gerne stelle ich Ihnen hiermit einen Auszug meiner Diplomarbeit zum Download zur Verfügung. Diplomarbeit_Cassandra Ronner.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK