Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

UMNUTZUNG EINES GEWERBEGEBÄUDES IN BIEL

DIPLOMARBEIT 2020 - TEKO LUZERN

Die diesjährige Diplomarbeit führte uns in den Kanton Bern nach Biel/Bienne. Das fast leerstehende Gewerbegebäude an der Reitschulstrasse 5 soll umgebaut und Umgenutzt werden in:

-Studenten- und Businesshotel
-Gemeinschaftspraxis
-Kleinbüros
-Wohnungen

09. November 2020
Franco Baumeler
Die Schweiz ist ein dicht besiedeltes Land. Bauland ist ein rares und gefragtes Gut. Die Nachfrage steigt, das Angebot verringert sich. Der Bodenpreis erhöht sich, vorallem in den Städten, kontinuierlich. In den ländlichen Gebieten nimmt die Zersiedelung zu, das Landschaftsbild und die Natur leiden darunter. Der Wohnungsleerstand in gewissen ländlichen Gebieten ist hoch. Trotzdem werden aufgrund der aktuell tiefen Zinslage immernoch Neubauten in solchen Gebieten erstellt, welche schlecht vermietet oder verkauft werden können. Als Gemeinschaft tragen wir eine Verantwortung und müssen uns gesellschaftlich und politisch mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Baubranche und die damit verbundenen Investoren, sowie die Politik, haben es in ihrer Hand, verantwortungsvoll mit dem endlichen "Produkt" Boden umzugehen.


Wir werden uns als Planer und Architekten damit befassen müssen, dass in Zukunft vermehrt in Sanierungen, Umbauten und Umnutzungen investiert wird. Bei solchen Projekten müssen die Planer, Bauleiter und Unternehmer auf andere Schwerpunkte und Faktoren setzten. Jedes Bestandsgebäude ist individuell und muss vor dem ersten Entwurf sorgfältig aufgenommen und analysiert werden.


Bei dieser Diplomarbeit wird ein Gewerbegebäude mit denkmalgeschützter Fassade und Gebäude-struktur totalsaniert und umgenutzt. Das Gebäude wurde im Jahr 1968 von der Firma Möbel Pfister als Skelettbau erstellt. Die Lage in der Stadt Biel/Bienne ist exponiert und bietet grosses Potenzial. Heute steht das Gebäude aufgrund des schlechten Zustandes und der ungefragten Nutzung bis auf die Ladenflächen im Erdgeschoss und die Kindertagesstätte im 1. Obergeschoss leer.


Ziel dieser Diplomarbeit war es, ein architektonisch ansprechendes, nachhaltiges Umbauprojekt nach dem neusten Stand der Technik zu erstellen. Eine Mischnutzung soll das Leerstandsrisiko minimieren. Das Ziel der Bauherrschaft war es, mit den getätigten Investitionen ein rentables, nachhaltiges und unterhaltsarmes Gebäude zu generieren.


Als Methodik dieser Diplomarbeit dienten in erster Linie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Lehrgang Techniker HF Bauplanung Architektur an der TEKO, wie auch vorhandene Erfahrungen und Kompetenzen. Für das Ausarbeiten und Konzipieren dieser Diplomarbeit waren die Fächer Umbau, sowie Entwurf sehr hilfreich. Weil das Erstellen eines Haustechnikkonzeptes nicht zu meinen täglichen Aufgaben gehörte, war zudem das Fach Haustechnik für die Ausarbeitung des Haustechnikkonzeptes essentiell wichtig.


Mein persönliches Ziel war es, die Diplomarbeit selbstständig zu erarbeiten und nur wo nötig Fachpersonen beratend beizuziehen. Sämtliche beigezogenen Fachpersonen sind in den Quellenangaben aufgeführt.

Nord-Westfassade
1/2 Nord-Westfassade
Innenraum Wohnung
2/2 Innenraum Wohnung
Nord-Westfassade
Innenraum Wohnung
Franco Baumeler Cand. Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur

Hier kann die gesamte Arbeit heruntergeladen werden

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK