Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
UMNUTZUNG EINES GEWERBEGEBÄUDES IN BIEL
DIPLOMARBEIT 2020 - TEKO LUZERN
Die diesjährige Diplomarbeit führte uns in den Kanton Bern nach Biel/Bienne. Das fast leerstehende Gewerbegebäude an der Reitschulstrasse 5 soll umgebaut und Umgenutzt werden in:
-Studenten- und Businesshotel
-Gemeinschaftspraxis
-Kleinbüros
-Wohnungen
Die Schweiz ist ein dicht besiedeltes Land. Bauland ist ein rares und gefragtes Gut. Die Nachfrage steigt, das Angebot verringert sich. Der Bodenpreis erhöht sich, vorallem in den Städten, kontinuierlich. In den ländlichen Gebieten nimmt die Zersiedelung zu, das Landschaftsbild und die Natur leiden darunter. Der Wohnungsleerstand in gewissen ländlichen Gebieten ist hoch. Trotzdem werden aufgrund der aktuell tiefen Zinslage immernoch Neubauten in solchen Gebieten erstellt, welche schlecht vermietet oder verkauft werden können. Als Gemeinschaft tragen wir eine Verantwortung und müssen uns gesellschaftlich und politisch mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Baubranche und die damit verbundenen Investoren, sowie die Politik, haben es in ihrer Hand, verantwortungsvoll mit dem endlichen "Produkt" Boden umzugehen.
Wir werden uns als Planer und Architekten damit befassen müssen, dass in Zukunft vermehrt in Sanierungen, Umbauten und Umnutzungen investiert wird. Bei solchen Projekten müssen die Planer, Bauleiter und Unternehmer auf andere Schwerpunkte und Faktoren setzten. Jedes Bestandsgebäude ist individuell und muss vor dem ersten Entwurf sorgfältig aufgenommen und analysiert werden.
Bei dieser Diplomarbeit wird ein Gewerbegebäude mit denkmalgeschützter Fassade und Gebäude-struktur totalsaniert und umgenutzt. Das Gebäude wurde im Jahr 1968 von der Firma Möbel Pfister als Skelettbau erstellt. Die Lage in der Stadt Biel/Bienne ist exponiert und bietet grosses Potenzial. Heute steht das Gebäude aufgrund des schlechten Zustandes und der ungefragten Nutzung bis auf die Ladenflächen im Erdgeschoss und die Kindertagesstätte im 1. Obergeschoss leer.
Ziel dieser Diplomarbeit war es, ein architektonisch ansprechendes, nachhaltiges Umbauprojekt nach dem neusten Stand der Technik zu erstellen. Eine Mischnutzung soll das Leerstandsrisiko minimieren. Das Ziel der Bauherrschaft war es, mit den getätigten Investitionen ein rentables, nachhaltiges und unterhaltsarmes Gebäude zu generieren.
Als Methodik dieser Diplomarbeit dienten in erster Linie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Lehrgang Techniker HF Bauplanung Architektur an der TEKO, wie auch vorhandene Erfahrungen und Kompetenzen. Für das Ausarbeiten und Konzipieren dieser Diplomarbeit waren die Fächer Umbau, sowie Entwurf sehr hilfreich. Weil das Erstellen eines Haustechnikkonzeptes nicht zu meinen täglichen Aufgaben gehörte, war zudem das Fach Haustechnik für die Ausarbeitung des Haustechnikkonzeptes essentiell wichtig.
Mein persönliches Ziel war es, die Diplomarbeit selbstständig zu erarbeiten und nur wo nötig Fachpersonen beratend beizuziehen. Sämtliche beigezogenen Fachpersonen sind in den Quellenangaben aufgeführt.
Hier kann die gesamte Arbeit heruntergeladen werden
Download Diplomarbeit