AUSGANGSLAGE
Beim Studienobjekt handelt es sich um ein klassisches Gewerbegebäude der 70-er Jahre welches ursprünglich vom Möbel Pfister genutzt wurde.Die zentrale Lage gleich neben dem Neumarktplatz macht den Standort generell sehr attraktiv, was auch an den gut vermieteten Flächen im Erdgeschoss erkennbar ist. Die oberen Geschosse mit den bestehenden Grossraumbüros sind jedoch nicht mehr so gefragt und entsprechend schwierig zu vermieten.
Die Gebäudehülle befindet sich mehrheitlich im Originalzustand von 1970 und entspricht heute nicht mehr den geltenden Wärme- und Schallschutzanforderungen. Das Gebäude ist infolge der prominenten Lage stadtbildrelevant und deshalb von denkmalpflegerischen Bedeutung. Um eine bessere Vermietbarkeit im heutigen Markumfeld zu erreichen, muss die Liegenschaft teilweise neuen Nutzungen zugeführt werden.
AUFGABENSTELLUNG
Im Rahmen der Diplomarbeit soll die Liegenschaft anhand einer aktuellen und konkreten Bedarfssituation saniert, umgebaut und teilweise umgenutzt werden.Als Basis dienen einerseits die bestehenden Nutzungen gewisser Geschosse, anderseits die Vorgaben zu vier neuen Nutzungsarten - Gemeinschaftsarztpraxis, Kleinbüros, Business- & Studentenhotel und Wohnen - für die umzubauenden Geschosse. Darauf aufbauend ist ein Projekt auszuarbeiten, welches gestalterisch, konstruktiv und wirtschaftlich überzeugt.
UMSETZUNG
Ziel dieser Diplomarbeit ist ein überzeugender Projektentwurf und die Lösung einer umfassenden Konstruktionsaufgabe. Ich denke mit meinem Lösungsansatz, die Fassade in ihren Grundsätzen im heutigen Zustand zu belassen war die richtige Entscheidung. Das rote Mosaik, welches sehr dekorativ und nicht alltäglich ist, sollte unbedingt erhalten bleiben. Deshalb entschied ich mich dieses zu revitalisieren und das Gebäude im ursprünglichen Glanz zu beleben.
Wie ich dies umgesetzt habe, dürfen Sie gern in meiner Diplomarbeit herausfinden. Viel Spass...