Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

la maison pour tous

Umnutzung eines Gewerbegebäudes in Biel

Als Abschluss meiner Ausbildung zur dipl. Technikerin HF Bauplanung Architektur habe ich während sechs Wochen meine Diplomarbeit erarbeitet. Beim Diplomprojekt handelt es sich um eine Umnutzung und energetische Sanierung eines Gewerbegebäudes in der Stadt Biel.

09. November 2020
Sarah Ehrler

Ausgangslage

An bester Lage, mitten in der Stadt Biel, steht das klassische Gewerbegebäude aus den 70-er Jahren. Erbaut und genutzt wurde das Gebäude ehemals vom Möbelhaus Pfister. Die Gebäudestruktur und -fassade ist auf einem Raster aufgebaut und gliedert sich bestens in das städtebauliche Konzept rund um den Neumarktplatz ein. Als Indiz dafür zeugt die Bauinventargruppe Neumarktplatz, welche sich mit ihren Baukörpern in grossvolumiger Architektursprache als städtebaulich und architektonisch wertvoll eingestuft wird. Richtung Neumarktplatz wirkt das Gebäude sehr kompakt und geschlossen. Die Fassade ist stark gegliedert durch die Fenster- und Mosaikbänder. Im Hinterhof wirkt das Gebäude durch die abgewinkelte Form offener. Heute befinden sich im Erdgeschoss zwei gut vermietbare Verkaufsgeschäfte. In den oberen Geschossen werden  Grossraumbüroflächen angeboten. Die Vermietung dieser Flächen ist schwierig, da die Nachfrage auf dem Markt rückläufig ist. 


Aufgabenstellung

Die aus der Bauzeit stammende Gebäudehülle entspricht nicht mehr den heutigen bauphysikalischen Vorgaben. Sie weist mehrere Bauschäden auf und hat ihre Lebensdauer bereits überschritten. Ähnlich verhält es sich mit der Haustechnik. Lediglich die Heizungsanlage wurde im Jahr 2016 ersetzt.
Die Gebäudehülle ist mit denkmalpflegerischer Sorgfalt bauphysikalisch zu erneuern, die Haustechnik auf den neusten Stand zu bringen und die Nutzungen dem Markt anzupassen. Mit dem Erzielen einer angemessenen Rendite soll die Immobilie auf dem Markt bestehen.


Die neuen Nutzungen sind wie folgt vorgegeben:

  • Die Nutzung der Gewerbeflächen im Erdgeschoss ist nicht zu bearbeiten.
  • Im 1. - 5. Obergeschoss sind die Nutzungen Gemeinschaftsarztpraxis, Kleinbüro sowie ein Business- und Studentenhotel unterzubringen.
  • Im 6. Obergeschoss ist der Nutzung Wohnen vorzusehen.

Das Diplomprojekt im heutigen, sanierungsbedürftigen Zustand. Die Gebäudehülle entspricht nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben und die Nachfrage auf dem Markt von Grossraumbürofläche ist rückläufig.
1/3 Das Diplomprojekt im heutigen, sanierungsbedürftigen Zustand. Die Gebäudehülle entspricht nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben und die Nachfrage auf dem Markt von Grossraumbürofläche ist rückläufig.
Die neue Eingangsfront und die Fassadengestaltung machen neugierig auf das Innenleben des Gebäudes.
2/3 Die neue Eingangsfront und die Fassadengestaltung machen neugierig auf das Innenleben des Gebäudes.
Schwarz und Gold dominieren die neue Fassadengestaltung zum Neumarktplatz und der Mittelstrasse.
3/3 Schwarz und Gold dominieren die neue Fassadengestaltung zum Neumarktplatz und der Mittelstrasse.
Das Diplomprojekt im heutigen, sanierungsbedürftigen Zustand. Die Gebäudehülle entspricht nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben und die Nachfrage auf dem Markt von Grossraumbürofläche ist rückläufig.
Die neue Eingangsfront und die Fassadengestaltung machen neugierig auf das Innenleben des Gebäudes.
Schwarz und Gold dominieren die neue Fassadengestaltung zum Neumarktplatz und der Mittelstrasse.

Mein Projekt

Das Wohn- und Geschäftshaus "maison pour tous" wird der neue Blickfang am Neumarktplatz. Mit der sanierten Gebäudehülle, die bauphysikalisch den heutigen Anforderungen entspricht, dominieren an der Fassade die Farben schwarz und gold. Mit der Wahl einer hinterlüfteten Keramikbekleidung und einer Mineralwolldämmung hat die Bauherrschaft ein System, welches langlebig und unterhaltsarm ist.


Bereits von aussen wird die Neugier geweckt, was sich hinter der neuen Fassade befindet. Der Eingangsbereich wird hell und einladend gestaltet. Über die sanierte Erschliessung gelangt man in die neuen Nutzungen. Im 1. Obergeschoss befindet sich die Gemeinschaftspraxis mit 7 Behandlungszimmern und einer Physiotherapie. Das 2. und 3. Obergeschoss ist für die Kleinbüronutzung vorgesehen. Mit dem breiten Angebot vom Ein- bis Dreipersonenbüro ist das Angebot vielseitig. Im Bereich des Co-Working kann ein Arbeitsplatz für einzelne Tage angemietet werden. Ein grosszügiger Aufenthaltsbereich mit Dachterrasse und vier Sitzungszimmern runden das Angebot ab. Das Business- und Studentenhotel auf dem 4. und 5. Obergeschoss bietet den Hotelgästen fünf verschiedene Zimmertypen zur Auswahl. Vom günstigen Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad bis zur luxuriösen Suite ist alles vorhanden. Alle Zimmer haben eine kleine Kochgelegenheit. Im Aufenthaltsraum mit angrenzender Terrasse ist das gemeinsame Kochen, Austauschen und Verweilen möglich. Im 6. Obergeschoss werden drei 2.5 und eine 3.5 Zimmerwohnung angeboten. Alle verfügen über einen eigenen Dachgarten. Als besonderes Bijou wird die bestehende Betonrippendecke freigelegt und saniert.


Die Haustechnik wird den neuen Nutzungen angepasst. Es werden in allen Bereichen hochwertige und dauerhafte Materialien eingesetzt. Die Unterhaltskosten sind dadurch gering und Erneuerungsintervalle grosszyklisch.


Die Liegenschaft erzielt eine Rendite von 1.8%.

Sarah Ehrler Mit meiner offenen und ehrlichen Art pflege ich gerne den Kontakt mit meinen Mitmenschen. Mein Umfeld schätzt meine zuverlässige und exakte Arbeitsweise. Ich bin zielstrebig und lerne gerne neue Arbeitsprozesse kennen. Mit der Weiterbildung an der TEKO zur dipl. Technikerin HF Bauplanung Architektur erweitere ich mein Wissen rund um die Architektur- und Baubranche. Ich arbeite in einer zentralschweizer Generalunternehmung, welche schweizweit Bauprojekte projektiert und realisiert.
Projektpläne Neugierig, was sich hinter der Fassade befindet? Überzeugen Sie sich von meinem Projekt. Unter folgendem Downloadlink finden Sie die Projektpläne. la maison pour tous - Projektpläne.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK