Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Ökologische Sanierung eines Gewerbegebäudes

Diplomarbeit 2020 | TEKO Luzern

Willkommen auf der Mikroseite zu meiner Diplomarbeit.
Hier stelle ich kurz mein erarbeitetes Projekt vor. Ich habe das Schwergewicht auf eine möglichst ökologische Sanierung gesetzt.

09. November 2020
Michael Hafner

Ausgangslage

Das klassische Gewerbegebäude an der Reitschulstrasse 5 in Biel (BE) wurde 1986 von der Möbel Pfister AG erbaut. Es basiert auf einem regelmässigen Stützenraster und umfasst 8 Geschosse. Durch den Treppenturm mit
2 seitlichen Liftschächten wird es stabilisiert. Das Gebäude liegt direkt am Neumarktplatz und ist stadtbildrelevant. Die Fassade ist von denkmalpflegerischer Bedeutung und muss daher in einem hohen Masse werterhaltend bleiben und saniert werden.
Seit der Erbauung im Jahre 1986 wurden keine grösseren Renovationen durchgeführt. Lediglich kleinere Nutzungsanpassungen und Haustechnikerneuerungen wurden umgesetzt. Entsprechend sind hinsichtlich der Wärme- und Lärmschutzanforderungen umfangreiche Sanierungen der gesamten Gebäudehülle erforderlich.


Projekt

In der Gesamtoptik bin ich mit meiner Diplomarbeit sehr zufrieden. Mit dem vorliegenden Projekt habe ich meines Erachtens eine markt- und zeitgerechte Lösung erarbeitet, die auf dem örtlichen Markt durchaus bestehen kann.
Im speziellen habe ich darauf geachtet, dass hauptsächlich ökologische Baumaterialien verwendet werden und dass das Gebäude nach der Sanierung, Dämmwerte von Neubauten erreicht. Bei einem so grossen Umbau lohnt es sich in jedem Fall, nicht nur das Minimum, sondern vielmehr das Optimum umzusetzen. Mit den Automatisierungen wie den Storen und der Raumlüftung ist eine komfortable Nutzung des Gebäudes gelungen. Die Solarthermieanlage auf dem Dach ist ein weiterer Pluspunkt und spart viel Primärenergie. Die gestalteten Räume sind grösstenteils auf den vorhandenen Stützenraster zurückzuführen. Trotzdem sind angenehme und gut nutzbare Räume entstanden.
Meiner Meinung nach ist das gesamte Umbauprojekt sehr gut gelungen und macht einen soliden Eindruck. Durch die Investitionen kann das Gebäude wieder gut in den Markt integriert werden und schafft ein breites Angebot an unterschiedlichen Nutzungen.

Durch diese Sanierung kann die Rendite um 1.65% gesteigert werden. Für dieses Unterfangen benötigt es jedoch ein Investitionskapital von 8.5Millionen CHF. Der aktuelle Verkehrswert liegt bei rund 3.35 Millionen, was rund 30% des Liegenschaftswertes ist. Dieser Verkehrswert resultiert aufgrund der geringen Einnahmen, die mit dem bestehenden Gebäude erzielt werden. Eine höhere Auslastung sollte daher unbedingt angestrebt und in Betracht gezogen werden.

Bestehendes Gewerbegebäude
1/7 Bestehendes Gewerbegebäude
Nach der Sanierung
2/7 Nach der Sanierung
Wärmebild des bestehenden Gebäudes
3/7 Wärmebild des bestehenden Gebäudes
Fassadenschnitt durch die Hauptfassade
4/7 Fassadenschnitt durch die Hauptfassade
5/7
6/7
Baustelleninstallation
7/7 Baustelleninstallation
Bestehendes Gewerbegebäude
Nach der Sanierung
Wärmebild des bestehenden Gebäudes
Fassadenschnitt durch die Hauptfassade
Baustelleninstallation

Vorgehen

Durch Analysen der bestehenden Märkte wurde eine Strategie entwickelt und es wird analog aufgezeigt, wie das bestehende Gewerbegebäude umgenutzt werden kann. Der erarbeitete Projektvorschlag wird mittels Übersichts-, Detailplänen und Erläuterungsberichten vorgestellt. Im Weiteren werden schematischen Darstellungen und Berechnungen erstellt, um aufzuzeigen, wie das Projekt konkret umgesetzt werden kann. Die Konzepte und Entwürfe dienen zur Veranschaulichung und zum Verständnis des gesamten Projekts.


Diplomarbeit

Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit 2020 überforderte mich im ersten Moment. Ich wusste nicht, wo ich anfangen soll. Ich habe mir anfangs eine To-Do-Liste aus der Aufgabenstellung erstellt und nach und nach abgearbeitet. So konnte ich mich immer weiter in das Projekt vertiefen. Es kamen immer mehr und mehr Punkte dazu, die ich erledigen konnte. Die grösste Hürde für mich war das Entwerfen der Geschosse. Ich habe sämtliche Geschosse ca. 2-3-mal neu entworfen, da ich nicht zufrieden war und es immer irgendwo nicht funktionierte. Da ich noch nie ein solches Bauprojekt in diesem Umfang umgesetzt habe, war ich anfangs sehr unsicher, ob ich es richtig mache und der Kurs für eine optimale Zielerreichung stimmt. Die Zwischenbesprechungen waren für mich sehr hilfreich und ich wurde sicherer, dass ich meine Variante weiterverfolgen kann. Die Diplomarbeit hat mir auch aufgezeigt, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Das technische und mathematische Verständnis ist bei mir sehr ausgeprägt, jedoch tue ich mich schwer mit dem kreativen, gestalterischen Entwurf. Dies einerseits aus mangelnder Erfahrung und andererseits, weil ich mir wohl selbst zu wenig zugetraut habe. Diese Diplomarbeit hat mir jedoch rückwirkend aufgezeigt, dass ich es sehr wohl kann, vielleicht anders, aber anders ist «auch» gut und so gehe ich aus dieser bereichernden Erfahrung gestärkt in die Zukunft. Die Diplomarbeit war sehr anspruchsvoll und zugleich äusserst spannend. Umnutzungen und Sanierungen dieser Art werden in Zukunft die Baubranche stark prägen und beschäftigen. Das aktuelle Marktgeschehen zeigt auf, dass für viele Bauten die Lebenszyklen sich dem Ende hinneigen und auf den Status einer Rennovation gestellt werden müssen.

Den Bauherren wünsche ich viel Kraft und Durchhaltewillen beim Studieren der Projekte. Ich hoffe sie finden ein Projekt, dass ihnen einerseits zuspricht und zugleich andererseits von der finanziellen Umweltsphäre realisiert werden kann, damit das Gebäude einer neuen, attraktiven und zukunftsorientierten Nutzung zugeführt wird.

Michael Hafner Metallbaukonstrukteur FA
Pläne der Diplomarbeit Hier findest du alle Pläne meiner Diplomarbeit DA_2020_Hafner_Michael_L-THO-17-Mi-a - Pläne.pdf (PDF)

Hier kannst du meine gesamte Diplomarbeit herunterladen. Bitte behandle das Dokument vertraulich und gib es nicht jedem weiter.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK