Zielsetzung
Das Ziel der Arbeit ist, einen Entwurf zu erarbeiten, der in Sachen Nutzung, Funktion, Gestaltung, Konstruktion, Bauphysik wie auch in Wirtschaftlichkeits-Themen gut funktioniert.
Das Kernziel dieser Arbeiten ist eine angemessene Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen. Dies ist gleichzeitig auch die grösste Herausforderung bei einem Umbau.
Lösungsansatz / Konzept
Es soll analysiert werden, welche Teile der vorhandenen Bausubstanz erhalten bleiben kann - und welche nicht. Im Bereich der Haustechnik muss zudem geprüft werden, welche Leitungen noch funktionieren und welche entsprechend ersetzt werden müssen. Der Wärme - und Schallschutz soll auf den neusten Stand der Technik angehoben werden. Dem Auftraggeber soll ein Projekt mit sinn - und zeitgemässer Architektur präsentiert werden. Eine angemessene Rendite zu erzielen soll dabei im Vordergrund stehen. Das Gebäude soll zudem im Unterhalt und in Sachen Nachhaltigkeit möglichst ressourcenschonend funktionieren - es muss auf den bestehenden Kontext Rücksicht genommen werden.
Die Nutzungsvarianten werden wie folgt definiert:
Im 1. Obergeschoss soll eine neue Arztpraxis entstehen (Gemeinschaftspraxis - Hausarztmodell). Weiter soll im 2.- 4. Obergeschoss ein Business- und Studentenhotel realisiert werden (inkl. einem öffentlichen Restaurant mit Barbereich im 2. Obergeschoss). Weiter sind Startup- und Klein-Büros für das 5. Obergeschoss geplant. Diese Kleinbüros können individuell gemietet werden - die verschiedenen Mieter teilen sich einen gemeinsamen Konferenzraum. Im Attikageschoss werden vier neue Wohnungen realisiert - zwei 2.5 Zimmer-Wohnungen und zwei 3.5 Zimmer-Wohnungen mit je einer eigenen Terrasse / Dachgarten.
Für das gesamte Projekt konnte eine Nettorendite von 2.64% gerechnet werden.
Persönliche Gedanken
Da die Platzverhältnisse in städtischen Gebieten immer enger und knapper werden, müssen künftige Umbau- und Renovations-Projekte vielschichtiger und breiter betrachtet werden. Die bestehende Substanz und die Baustrukturen einer Liegenschaft, Baugesetzte, Anliegen des Denkmalschutzes und natürlich auch knappe Finanzen definieren in vielen Projekten die Rahmenbedingungen.
Um trotzdem ein überzeugendes Projekt zu realisieren, werden künftige Aus- und Weiterbildungs-Lehrgänge diese Aspekte berücksichtigen müssen. Schwierige Ausgangslagen in Projekten müssen jedoch nicht nur negative Seiten zeigen – sie können auch eine grosse Chance beinhalten. Neue Ideen und Lösungsansätze müssen entwickelt werden - nicht alltägliche und interessante Projekte sind die Folge aus diesen Ansätzen.
Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, dass ein gutes Renovations-Projekt auch einen grossen Mehrwert generieren kann. Es braucht nicht immer ein Neubau auf einer grünen Wiese zu sein! Ein gutes Umbaukonzept, welches alle Möglichkeiten und das grosse Potential an Ideen und innovativen Lösungsansätzen berücksichtigt, kann ebenfalls einen Reiz ausstrahlen und somit einzigartig und profitabel werden.