Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung eines Gewerbegebäudes in Biel

Diplomarbeit 2020 - TEKO Luzern

Für die diesjährige Diplomarbeit soll ein bestehendes Gewerbegebäude umgenutzt werden, dabei sollen vier neue Nutzungen entstehen.

- Gemeinschafts- Hausarztpraxis
- Business- und Studentenhotel
- Kleinbüros
- Wohnungen

09. November 2020
Dominik Lutz

Zielsetzung

Das Ziel der Arbeit ist, einen Entwurf zu erarbeiten, der in Sachen Nutzung, Funktion, Gestaltung, Konstruktion, Bauphysik wie auch in Wirtschaftlichkeits-Themen gut funktioniert.

Das Kernziel dieser Arbeiten ist eine angemessene Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen. Dies ist gleichzeitig auch die grösste Herausforderung bei einem Umbau.


Lösungsansatz / Konzept

Es soll analysiert werden, welche Teile der vorhandenen Bausubstanz erhalten bleiben kann - und welche nicht. Im Bereich der Haustechnik muss zudem geprüft werden, welche Leitungen noch funktionieren und welche entsprechend ersetzt werden müssen. Der Wärme - und Schallschutz soll auf den neusten Stand der Technik angehoben werden. Dem Auftraggeber soll ein Projekt mit sinn - und zeitgemässer Architektur präsentiert werden. Eine angemessene Rendite zu erzielen soll dabei im Vordergrund stehen. Das Gebäude soll zudem im Unterhalt und in Sachen Nachhaltigkeit möglichst ressourcenschonend funktionieren - es muss auf den bestehenden Kontext Rücksicht genommen werden.


Die Nutzungsvarianten werden wie folgt definiert:


Im 1. Obergeschoss soll eine neue Arztpraxis entstehen (Gemeinschaftspraxis - Hausarztmodell). Weiter soll im 2.- 4. Obergeschoss ein Business- und Studentenhotel realisiert werden (inkl. einem öffentlichen Restaurant mit Barbereich im 2. Obergeschoss). Weiter sind Startup- und Klein-Büros für das 5. Obergeschoss geplant. Diese Kleinbüros können individuell gemietet werden - die verschiedenen Mieter teilen sich einen gemeinsamen Konferenzraum. Im Attikageschoss werden vier neue Wohnungen realisiert - zwei 2.5 Zimmer-Wohnungen und zwei 3.5 Zimmer-Wohnungen mit je einer eigenen Terrasse / Dachgarten.


Für das gesamte Projekt konnte eine Nettorendite von 2.64% gerechnet werden.

Fassadenstruktur
1/4 Fassadenstruktur
Startup - Büro
2/4 Startup - Büro
Hotelzimmer - Ansicht 1
3/4 Hotelzimmer - Ansicht 1
Hotelzimmer - Ansicht 2
4/4 Hotelzimmer - Ansicht 2
Fassadenstruktur
Startup - Büro
Hotelzimmer - Ansicht 1
Hotelzimmer - Ansicht 2

Persönliche Gedanken


Da die Platzverhältnisse in städtischen Gebieten immer enger und knapper werden, müssen künftige Umbau- und Renovations-Projekte vielschichtiger und breiter betrachtet werden. Die bestehende Substanz und die Baustrukturen einer Liegenschaft, Baugesetzte, Anliegen des Denkmalschutzes und natürlich auch knappe Finanzen definieren in vielen Projekten die Rahmenbedingungen.


Um trotzdem ein überzeugendes Projekt zu realisieren, werden künftige Aus- und Weiterbildungs-Lehrgänge diese Aspekte berücksichtigen müssen. Schwierige Ausgangslagen in Projekten müssen jedoch nicht nur negative Seiten zeigen – sie können auch eine grosse Chance beinhalten. Neue Ideen und Lösungsansätze müssen entwickelt werden - nicht alltägliche und interessante Projekte sind die Folge aus diesen Ansätzen.


Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, dass ein gutes Renovations-Projekt auch einen grossen Mehrwert generieren kann. Es braucht nicht immer ein Neubau auf einer grünen Wiese zu sein! Ein gutes Umbaukonzept, welches alle Möglichkeiten und das grosse Potential an Ideen und innovativen Lösungsansätzen berücksichtigt, kann ebenfalls einen Reiz ausstrahlen und somit einzigartig und profitabel werden.

Dominik Lutz Cand. Techniker HF Bauplanung

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK