Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung eines Gewerbegebäudes

Sanierung- und Umbau Gewerbegebäude, Reitschulstrasse 5, 2502 Biel

Das ehemalige Möbel Pfister Gewerbegebäude am Neumarktplatz in Biel ist sanierungsbedürftig. Der Grundriss und die Ausstattung entspricht nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen, Vorstellungen und Ansprüchen von potentiellen Mietern. Mit einem geplanten Umbau soll das Gebäude aus den 70er Jahren durch eine freundliche und zeitgemässe Umgestaltung wieder an Attraktivität gewinnen.

09. November 2020
Oliver Michel

Management Summary

Bei der vorliegenden Diplomarbeit geht es um die Umnutzung und Umgestaltung des ehemaligen Möbel Pfister Gewerbegebäude in Biel aus den 70er Jahren. Das Gebäude befindet sich an einem zentralen Standpunkt direkt neben dem Neumarktplatz. Der Bahnhof und die Altstadt sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Die oberen Stockwerke stehen seit Längerem leer, da sich die Vermietung aufgrund des Alters und dem Zustand der Räumlichkeiten schwierig gestaltet. Deshalb soll das Gebäude umgenutzt und erneuert werden. Neu sollen im Gebäude, nebst den bestehenden Verkaufsflächen im Erdgeschoss, auch ein Business- und Studentenhotel, eine Gemeinschafts-Arztpraxis, Kleinbüros und Wohnungen Platz finden.
Die Wohnungen sind im Attikageschoss eingeplant – die Verkaufsflächen im Erdgeschoss bleiben bestehen.


Ausgangslage

Der Grundbau ist auf einem Stützenraster aufgebaut und hat eine hohe Tragfähigkeit. Die Erdbebensicherheit ist zurzeit nicht gewährleistet, wird aber im Rahmen des Bauprojekts berücksichtigt und eingeplant. Die Fassaden bestehen mehrheitlich noch aus der Bauzeit und sind nicht mehr zeitgemäss. Infolge der prominenten Lage ist das Gebäude stadtbildrelevant und deshalb von denkmalpflegerischer Bedeutung und muss mit Sorgfalt saniert werden.


Konzept

Die gesamte Fassade wird erneuert, jedoch an die bestehende angeglichen. Die horizontalen Gürtelbänder werden mit Faserzementelementen und dunklen Fensterrahmen verstärkt zum Vorschein kommen. Die roten Klinkerriemchen ergänzen und vervollständigen das Fassadenbild. Die Glasfront im Erdgeschoss wird saniert und aufgewertet, damit das Einkaufsklima ansprechend und angenehm wird. Im 1. bis 3. Obergeschoss wird ein Business- und Studentenhotel mit einer Gastroküche und Bar geplant. Das Restaurant soll mittags für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Fläche im 4. Obergeschoss bietet sich für eine Gemeinschafts-Arztpraxis von ca. drei Ärzten an. Breitbandig mit einem Labor, Röntgengerät und Sprechzimmern soll die Praxis ausgestattet werden. Im 5. Obergeschoss sind moderne Kleinbüros für bis zu sechs Personen geplant. Die Büros überzeugen mit grossen Glastrennwänden und moderner Infrastruktur. Zwei grosse Sitzungszimmer stehen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Insgesamt werden vier Wohnungen mit Dachgärten im Attikageschoss angeboten. Die geplanten Wohnungen überzeugen durch helle Räume und die Kombination aus Moderne und Jugendstil.


Fazit

Nach 300 h Arbeitszeit ist meine Diplomarbeit erstellt!
Die Umnutzung entspricht den gewünschten Vorgaben und die Fassade ist im Sinne des Denkmalschutzes geplant.
Mit den Klinkerriemchen, den hellen Faserzementbeton-Elementen und den dunklen Holz-Metallfenster erscheint die
Gurteinteilung der Fassade sehr markant und integriert sich auch sehr gut ins Stadtbild.
Durch die ganze Aufwertung der Verglasung im Erdgeschoss, wirken die Gewerbeflächen im Erdgeschoss viel einladender und ansprechender.
Die Schwierigkeit an der Sanierung war die bestehende Raumhöhe. Ein geeigneter Bodenaufbau und eine gute Lösung für die Haustechnik war die grösste Herausforderung. Auch die Anordnung der Steigzonen war nicht einfach.
Mit dem geplanten Konzept konnte eine gute Basis geschaffen werden, auf welcher ausgebaut werden kann.


1/2
Drohnenaufnahme von Michael Hafner
2/2 Drohnenaufnahme von Michael Hafner
Drohnenaufnahme von Michael Hafner
Oliver Michel

Alter: 29 Jahre

Ausbildung: Maurer Hochbau EFZ, Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ

Weiterbildung: dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK