Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Projekt "PARADIESLI"

Diplomarbeit 2024 Elias Kabeya

Das Projekt „Paradiesli“ befindet sich im südlichen Bereich des Lyssach Centers, zwischen der Autobahn A1 und der Bernstrasse. Ziel des Projekts ist die Planung zweier Neubauten, die das bestehende Angebot des Lyssach Centers erweitern und sowohl für Besucher als auch für Durchreisende attraktiver machen sollen.
Im Mittelpunkt der Aufgabenstellung steht die Gestaltung der Fassaden der Neubauten sowie die Gestaltung des Aussenraums. Im südlichen Gebäude ist darüber hinaus die Planung eines Hotel-Erdgeschosses mit Restaurant und Mehrzweckraum vorgesehen.
Eine besondere Herausforderung dieses Projekts liegt in der Balance zwischen grossen, stützenfreien Spannweiten und der Umsetzung technischer Details. Zusätzlich sind hohe Anforderungen an Energieeffizienz (Minergie-P-Anforderungen), rechtliche Vorgaben und Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen.

Die Fassadengestaltung bekommt in diesem Projekt eine Schlüsselrolle zugesprochen. Die beiden Neubauten sollen in Ästhetik und Materialität harmonisch mit dem bestehenden Blickle-Gebäude korrespondieren. Es gilt, eine optische und funktionale Verbindung der drei Gebäude zu schaffen, die Eleganz, Nachhaltigkeit und Funktionalität vereint und eine langfristige Bestandssicherheit gewährleistet.

07. November 2024
Elias Kabeya
Entwurf Fassaden
Das Blickle-Gebäude beeinflusst stark die Gestaltung der Fassaden der Neubauten. Über dem Erdgeschoss gibt es eine Auskragung, welche die Fassadengrenze ab dem 1. Obergeschoss definiert. Deshalb habe ich entschieden, das Erdgeschoss in Sichtbeton und die oberen Stockwerke in einer glatten, weissen Oberfläche entsprechend dem bestehenden Blickle-Gebäude zu gestalten. Im mittleren Gebäude kommen quadratische Stützen zum Einsatz (Statik), während die verspielten Stützen nur im südlichen Gebäude übernommen werden.

Entwurf Restaurant
Das Erdgeschoss des Restaurants hat eine Raumhöhe von 5,20 Metern, was dem Lichteinfall zugutekommt, da das Restaurant unter dem Gelände liegt. Grosse Fensterfronten an der Süd- und Ostseite sorgen für genügend Licht. Das Restaurant erhält einen industriellen Look mit Sichtbeton, Parkettboden und Holzmöbeln. Im Innenhof gibt es eine grüne Oase aus Holz mit Holzdielenboden, um eine warme Atmosphäre zu schaffen.

Entwurf Mehrzweckraum
Der Mehrzweckraum ist offen gestaltet, um flexibel nutzbar zu sein. Sieben mobile Faltwände ermöglichen bis zu zwölf verschiedene Raumaufteilungen. Wie im Restaurant dominiert auch hier der industrielle Look: Sichtbeton für die tragenden Wände und Parkettboden im Gästebereich.

Umgebungsplanung
Das industrielle Design wird durch grüne Oasen aufgelockert, bestehend aus bepflanzten Rasenflächen und Sitzbänken. Spielgeräte bieten Unterhaltung für Kinder. Ein Brunnen im Innenhof erweitert die Vielfalt der Umgebung. Entlang der Stützmauer gibt es Parkplätze für Autos und Fahrräder sowie Bäume. Die Anordnung der Parkplätze ermöglicht eine Durchfahrt in beide Richtungen. Wichtig war mir auch, dass Taxis bis vor den Hoteleingang fahren können.

Kosten
Die Kosten für das Untergeschoss belaufen sich auf knapp 40 Millionen CHF. Das Gebäude Süd zeichnet sich durch einen hohen Ausbaustandard entsprechend seiner Funktion aus, was Kosten in Höhe von rund 40,5 Millionen CHF verursacht. Das Gebäude Mitte bringt aufgrund seines grossen Bauvolumens Gesamtkosten von etwa 64 Millionen CHF mit sich.

Umgebung
1/5 Umgebung
Grundriss Restaurant
2/5 Grundriss Restaurant
Übersicht Ansichten
3/5 Übersicht Ansichten
Visualisierung aussen, Gebäude Mitte
4/5 Visualisierung aussen, Gebäude Mitte
Visualisierung innen, Gebäude Süd
5/5 Visualisierung innen, Gebäude Süd
Umgebung
Grundriss Restaurant
Übersicht Ansichten
Visualisierung aussen, Gebäude Mitte
Visualisierung innen, Gebäude Süd
Schlusswort
Die sechs Wochen für die Erstellung der Diplomarbeit waren intensiv und gingen schnell vorbei. Es war eine herausfordernde Zeit, da ich das Gelernte umsetzen musste. Das Einlesen und das Einarbeiten in bisher unbekannte Themen war eine zusätzliche Herausforderung. Durch diese Arbeit hatte ich die Möglichkeit, mein Wissen zu erweitern, zu vertiefen und dieses an einem Projekt umzusetzen.

Elias Kabeya Bauleiter
Zusammenfassung DA Eine Zusammenfassung meiner Diplomarbeit findet ihr hier: Zusammenfassung_DA_Elias Kabeya.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK