Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

DIPLOMARBEIT 2024

SPORT- UND EVENTHALLE «PARADIESLI»

MANAGEMENT SUMMARY

Im vorliegenden Bericht wird die Entwicklung einer Sport- und Eventhalle als Teil des Gewerbeparks
namens "Paradiesli" erläutert. Die Arbeit basiert auf einer Bebauungsstudie der Architekten Schelzle +
Partner, deren Entwurf leicht angepasst wurde. Das Projekt umfasst die Entwicklung von zwei Hauptgebäuden:
einer Sport- und Eventhalle sowie einem angrenzenden Hotel. Beide Gebäude sind funktional
und architektonisch miteinander verbunden.

AUSGANGSLAGE
Die Halle soll nicht nur für Hotelgäste, sondern auch für lokale Sportvereine genutzt werden. Ihre flexible
Gestaltung ermöglicht verschiedene Nutzungen, beispielsweise als Veranstaltungsort. Das Hotel wurde
so konzipiert, dass es eine einladende Atmosphäre bietet, die sowohl Ferien- als auch Heimatgefühl vermittelt.

VORGEHEN
In der ersten Projektphase wurden bestehende Strukturen erfasst und als Grundlage für weitere Anpassungen
genutzt. Durch regelmäßige Besprechungen mit klar definierten Zielen wurden der Entwurf und
das Konzept kontinuierlich verfeinert. Die Gestaltung der Fassade und der Innenräume spielte eine zentrale
Rolle.

BESONDERHEITEN DES ENTWURFS
Der Fokus liegt auf der Integration natürlicher Materialien und der Einhaltung hoher Umweltstandards.
Das Fassadenkonzept kombiniert Lärchenholzverkleidungen und Photovoltaik-Elemente, um Nachhaltigkeit
und ästhetische Qualität zu vereinen. Auch die Innenraumgestaltung spiegelt diese Materialien und
Farbgebung wider.

SCHLUSSFOLGERUNG
Das Projekt zielt darauf ab, ein modernes und vielseitiges Gebäudeensemble zu schaffen, das Sport- und
Hotelnutzung an einem Standort vereint. Der innovative Entwurf, gepaart mit einem durchdachten Logistik-
und Energiekonzept, zeigt eine funktionale und nachhaltige Herangehensweise an die Architektur.

07. November 2024
Patrick Linder

ENTWURF UND AUSSENRAUM
UMGEBUNGSGESTALTUNG
Die Gestaltung der Umgebung stellt ein wesentliches Element in der Verbindung der beiden Gebäude
dar, welche sich durch ihre Grösse und unterschiedliche Nutzung auszeichnen. Die Verwendung natürlicher
und sorgfältig ausgewählter Materialien trägt dazu bei, die einzelnen Bauwerke zu ergänzen und
eine harmonische Gesamtwirkung zu erzeugen.


SPORT- UND EVENTHALLE (GEBÄUDE MITTE)
Das Gebäude Mitte wird als Sport- und Eventhalle genutzt. Die Halle kann von den Hotelgästen, wie auch von den lokalen Sportvereinen genutzt werden und ist dank der guten Innenausstattung und dem grossen Vorplatz eine ideale Eventlocation. Der grosszügige Vorplatz der Sport- und Eventhalle bietet viele Nutzungsmöglichkeiten, wobei die Fläche hauptsächlich als Ein- und Ausstiegszone für Eltern vorgesehen
ist. So können die Kinder zum Training gefahren werden, ohne dass sie jedes Mal in die Einstellhalle fahren müssen. Vor dem hinteren Teil des Gebäudes befindet sich ein Wendeplatz, wo die Fahrzeuge die Möglichkeit haben, dem entgegenkommenden Auto den Vortritt zu gewähren. Alternativ kann der Vorplatz auch abgesperrt und zum Beispiel als Marktplatz genutzt werden. Links neben dem Gebäude befindet sich ein Kinderspielplatz, welcher umzäunt ist, damit die Kinder nicht auf die Strasse gelangen. Der Spielplatz ist mit verschiedenen Kindergerüsten, Rutschbahnen und Schaukeln ausgestattet, damit sich die Kinder austoben können. Der Spielplatz ist mit einem Rollrasen belegt. Um eine möglichst flexible Lösung zu gestalten, sind die Bäume in Töpfe gepflanzt, damit diese auch umplatziert werden können.


HOTEL (GEBÄUDE SÜD)
Das Ziel der Umgebungsgestaltung rund um das Hotel ist, dass sich die Gäste wie zu Hause fühlen und trotzdem ein Ferienfeeling vermittelt wird. Zudem soll die Umgebung einladend und behaglich wirken. Durch den künstlich angelegten Bach, welcher sich vor dem Hotel befindet, wird die hohe Betonmauer kaschiert. Dadurch wird automatisch ein natürlicher CO2-Filter geschaffen und durch die Schallschutzmauer werden die Gäste vor den Fahrzeugen auf der Strasse geschützt, welche etwas oberhalb liegt. Da die Biodiversität ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Umgebungsgestaltung ist und die Gäste auf das Thema aufmerksam gemacht werden sollen, wird eine Biodiversitätsfläche angelegt. Gegenüberliegend von der Biodiversitätsfläche befindet sich der Walk-Innenhof, welcher zu einem Gespräch zu zweit, aber auch zu einem Spaziergang alleine einlädt. Der Innenhof kann auch in der Dämmerung genutzt werden, da dieser beleuchtet ist und somit keine Stolpergefahren bietet. Die Bepflanzung wird in grossen Betontrögen
gemacht, damit saisonal angepflanzt werden kann. So wird erzielt, dass der Bereich jederzeit zum Verweilen einlädt. Auf der rechten Seite des Hotels befindet sich der Kinderspielplatz. Dieser
ist auch von der Hotelseite zugänglich. Vor der Umzäunung befinden sich einige Sitzbänke, von wo die Eltern die Kinder auf dem Spielplatz im Auge behalten können. Dieser Bereich ist mit dem Vorbau überdacht und die sichtbare Konstruktion aus Esche vermittelt zusätzlich ein warmes und behagliches Ambiente.
Auf der linken Seite des Gebäudes befindet sich der Restaurantbereich. Da die Restaurantterrasse gegenüber
dem umliegenden Terrain tiefer gelegen ist, wird dieser Höhenunterschied mit einer Natursteinmauer gestaltet. Diese wird ebenfalls bepflanzt, damit eine natürliche Umgebung entsteht und dadurch die Höhe gebrochen wird. Die Bruchsteinmauer wird mit umliegenden Steinen erstellt, welche während der Aushubphase gewonnen werden. Die Pflastersteine können ebenfalls vom umliegenden Steinbruchwerk bezogen werden.
Beim kleinen Innenhof, welcher ausschliesslich über den Eingangsbereich des Hotels erreicht werden kann, werden dieselben Pflastersteine verwendet, wie beim restlichen Gebäude. Der Innenhof ist mit Tischen und Aussensofas ausgestattet. Da die Hotelgäste keinen Balkon haben, kann dieser Bereich als weiterer Aufenthaltsbereich genutzt werden, um zum Beispiel ein Buch zu lesen oder Gespräche zu führen. Die Gäste sind abgeschirmt vom ganzen Trubel und Lärm, welcher in der restlichen Umgebung
herrscht. Die Rückseite des Hotels und der Sport- und Eventhalle wird vollständig begrünt und mit Pflanzen bepflanzt, welche bis zum ersten Stock gedeihen. Somit kann der Schallschutz von der Autobahn gewährleistet werden. Die Bepflanzung soll dicht sein, damit diese ihre Aufgabe erfüllt. Die Art der Pflanzen wird vom Landschaftsarchitekten ausgesucht. Auf dem Umgebungsplan sind Sinn- und Beispielbilder dargestellt, die aufzeigen, welche Materialien in welchen Bereichen eingesetzt werden.


Ansicht Eingang
1/10 Ansicht Eingang
Ansicht Restaurant
2/10 Ansicht Restaurant
Ansicht Gebäude Mitte
3/10 Ansicht Gebäude Mitte
Ansicht Leichtathletikhalle
4/10 Ansicht Leichtathletikhalle
Anischt Gebäude Süd
5/10 Anischt Gebäude Süd
Ansicht Gebäude Mitte
6/10 Ansicht Gebäude Mitte
Ansicht Gebäude Süd und Gebäude Mitte
7/10 Ansicht Gebäude Süd und Gebäude Mitte
Ansicht Seminarraum
8/10 Ansicht Seminarraum
Ansicht Sporthalle
9/10 Ansicht Sporthalle
Ansicht Eingangsbereich
10/10 Ansicht Eingangsbereich
Ansicht Eingang
Ansicht Restaurant
Ansicht Gebäude Mitte
Ansicht Leichtathletikhalle
Anischt Gebäude Süd
Ansicht Gebäude Mitte
Ansicht Gebäude Süd und Gebäude Mitte
Ansicht Seminarraum
Ansicht Sporthalle
Ansicht Eingangsbereich
Patrick Linder Zimmermann EFZ / Zeichner EFZ / Bauleiter

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK