Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Synergie von Hotel und Sporthalle: Ein Neubauprojekt

SPORT- UND EVENTHALLE "PARADIESLI"

Die Diplomarbeit hat das Ziel, Teilaspekte des Neubauprojekts zu entwickeln, die alle relevanten Faktoren wie Funktionalität, Gestaltung, Konstruktion, Baustellenlogistik, Statik, Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit integrieren. Dabei wird sichergestellt, dass sämtliche gesetzlichen Anforderungen eingehalten und die Genehmigungsfähigkeit des Projekts gewährleistet sind.

07. November 2024
Manuel Reichenbach


1. PA (Planung und Analyse)

Die Diplomarbeit hat das Ziel, Teilaspekte des Neubauprojekts zu entwickeln, die alle relevanten Faktoren wie Funktionalität, Gestaltung, Konstruktion, Baustellenlogistik, Statik, Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit integrieren. Dabei wird sichergestellt, dass sämtliche gesetzlichen Anforderungen eingehalten und die Genehmigungsfähigkeit des Projekts gewährleistet sind.

2. RA (Ressourcen und Anforderungen)

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenschonung, sowohl im Betrieb als auch bei späteren Renovationen. Die Gebäude müssen den Anforderungen von Minergie-P entsprechen und auf nachhaltige Lösungen setzen, die konventionellen Alternativen vorgezogen werden. Zusätzlich sind die Vorgaben der SNOBs zu berücksichtigen, um höchste ökologische Standards zu garantieren.

3. DI (Design und Integration)

Das Projekt orientiert sich an den Prinzipien der zirkulären Bauweise, um die Möglichkeit eines effizienten, sortenreinen Recyclings zu schaffen. Materialien mit hohem Anteil an grauer Energie werden bewusst vermieden. Zudem wird auf eine gelungene Integration der Neubauten in ihren städtebaulichen Kontext geachtet, um die äußere Harmonie mit der Umgebung zu wahren.

4. ES (Entwurf und Gestaltung)

Der Entwurf berücksichtigt alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und legt besonderen Wert auf eine Fassadengestaltung, die sich ästhetisch in das Umfeld einfügt. Das Design richtet sich nach den Bedürfnissen der Nutzer und stellt eine einfache Handhabung sowie geringe Wartungskosten in den Vordergrund. Bei der Auswahl der verwendeten Materialien wird auf Nachhaltigkeit gesetzt, um die Lebensdauer und Energieeffizienz der Gebäude zu maximieren.

5. LI (Langfristige Investition)

Für das Bauvorhaben ist eine Bauzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 232 Millionen Franken, wobei etwa 7 Millionen Franken in den Fassadenbau des zentralen Gebäudes fließen. Die jährlichen Betriebskosten werden mit rund 200.000 Franken kalkuliert. Des Weiteren ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen sowie an den drei Hauptfassaden des Gebäudes Süd geplant. Diese soll eine Gesamtenergieproduktion von 257 MWh liefern, die vollständig für den Eigenbedarf genutzt wird. Die Konstruktion erfolgt überwiegend in Holz, um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu unterstreichen. Zusätzlich wird die gesamte Planung auf Faktoren wie Akustik, Witterungseinflüsse und Sonnenlichteinwirkung abgestimmt, um ein angenehmes und gesundes Raumklima in und um die Gebäude zu ermöglichen.
Aussenvisualisierung der Fassaden
1/7 Aussenvisualisierung der Fassaden
Innenvisualisierung im Restaurant
2/7 Innenvisualisierung im Restaurant
Innenvisualisierung an der Rezeption
3/7 Innenvisualisierung an der Rezeption
Grundriss vom Gebäude Süd
4/7 Grundriss vom Gebäude Süd
Fassaden vom Hotel und Sportgebäude
5/7 Fassaden vom Hotel und Sportgebäude
Gesamtansicht Fassade Ost
6/7 Gesamtansicht Fassade Ost
Konstruktionskonzept Gebäude Mitte
7/7 Konstruktionskonzept Gebäude Mitte
Aussenvisualisierung der Fassaden
Innenvisualisierung im Restaurant
Innenvisualisierung an der Rezeption
Grundriss vom Gebäude Süd
Fassaden vom Hotel und Sportgebäude
Gesamtansicht Fassade Ost
Konstruktionskonzept Gebäude Mitte
Manuel Reichenbach Vom Schreinerhandwerk zur Bauleitung – mit Leidenschaft für präzise Handwerkskunst und effizientes Projektmanagement

Es freut mich, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich mit meiner Arbeit auseinanderzusetzen.
Ich hoffe, dass die darin enthaltenen Erkenntnisse und Analysen für Sie von Interesse sind und zu weiteren Überlegungen und Diskussionen anregen.
Für weiterführende Fragen oder Anmerkungen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK