Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Diplomarbeit 2024
"Pilaster" - Simon Benz
Ersatzneubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw
Ausgangslage:
Verdichtetes Bauen: Ein omnipräsenter Begriff, insbesondere in urbanen, stadtnahen Baugebieten.
Kommt dann - wie in unserem Fall - ein gut gelegenes Grundstück mit einer baufälligen Gebäudesubstanz; wirtschaftlich günstige Veränderungen im Baugesetz und eine Investmentinteressierte Bauherrschaft hinzu, sind die Grundlagen für ein derartiges Projekt geschaffen:
Das bestehende Wohn- und Gewerbegebäude an der Kantonsstrasse 20/22 in Horw ist in einem schlechten Zustand und kann so nicht mehr nachhaltig betrieben werden. Hinzu kommt, dass die beiden Parzellen 721 und 2747 mit dem aktuellen Bau nicht vollständig ausgenützt sind. Die Bauherrschaft hat sich deshalb entschieden, das bestehende Gebäude abzureissen und durch einen ansprechenden, funktionalen, konstruktiv durchdachten und wirtschaftlich interessanten Neubau zu ersetzen. Das neue Gebäude soll wiederum als Wohn- und Gewerbegebäude erstellt werden, wobei im minimum geeignete Räumlichkeiten für die bestehende Autolackierwerkstatt einzuplanen sind.
Ziel:
Zentrales Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine aus allen bauplanerischen Aspekten durchdachte Gesamtlösung für eine wirtschaftliche und ästhetisch ansprechende Neugestaltung, und -bebauung der Parzellen 721 und 2747 zu erarbeiten. Weiter wird mit dieser Diplomarbeit der Nachweis für die Fähigkeit erbracht, selbständig ein derartiges Projekt zu erarbeiten. Dabei werden sämtliche Fähigkeiten rund um die Bauplanung, sowohl gestalterischer, rechtlicher und planerischer Natur, als auch hinblicklich Ausführung, Baurealisation und Kostenplanung, abgerufen.
Projekt / Ergebnis:
Nebst dem Erdgeschoss, in welchem zwei Gewerbeflächen untergebracht werden und der Einstellhalle im Untergeschoss, werden auf der Parzelle sieben hochwertige Wohneinheiten mit je 4.5 - 5.5 Zimmer geschaffen.
Dank einer nutzungsvariablen Raumaufteilung mit abtrennbarem
Wohnzimmer, grosszügigem Ess-/ und Aussenbereichen und mehreren Nasszellen pro Einheit sind diese Wohnflächen gleichermassen attraktiv für Familien und Wohngemeinschaften (z.B. StudentInnen) und decken somit die auf dem örtlichen Markt herrschende Nachfrage für Mietflächen Ideal ab. Verpackt werden diese Nutzungen in ein klar strukturiertes Gebäude mit hochwertiger und ästhetisch ansprechender Gebäudehülle mit geringem Unterhaltsaufwand bei hoher Langlebigkeit.
Resultierend wird das Potenzial der Parzelle mit dem vorliegenden Projekt ideal ausgeschöpft und ermöglicht es, eine langfristig nachhaltige Rendite zu erzielen. Zudem wurden sämtliche bauplanerischen Aspekte detailliert und umfangreich durchdacht. Sie können der beiliegenden Broschüre entnommen werden.
Download
Infobroschüre mit reduziertem Inhalt
Diplomarbeit 2024, Simon Benz, Teko Luzern_reduziert.pdf (PDF)