Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Wohn- und Gewerbehaus Kriens

Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein Renditeobjekt für Mietwohnungen und Gewerbe erarbeitet werden.
Das Gebäude welches an der Kantonsstrasse liegt soll abgerissen, und an selber Stelle durch ein neues nachhaltiges Gebäude ersetzt werden.
Es ist das Ziel Wohnungen mit erschwinglichen Mieten zu erstellen, ohne die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.
Im Erdgeschoss wird das bereits auf der Liegenschaft beheimatete Unternehmen integriert.

26. November 2024
Marcel Jordi
In den ersten Vorabklärungen wurden die grösstmögliche Grundfläche ermittelt um möglichst viele Wohnungen umsetzen zu können. Das Ergebnis einer fundierten Analyse des Marktes zeigte auf, dass es an grösseren Wohnungen für Familien mangelt. Ebenfalls eine erhebliche Nachfrage besteht für kleinere Wohnungen bis 2.5 Zimmern. Mit verschiedenen Entwürfen wurden die in der Marktanalyse gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt. 
Südostfassade
1/8 Südostfassade
Nordostfassade
2/8 Nordostfassade
Nordwestfassade
3/8 Nordwestfassade
Südwestfassade
4/8 Südwestfassade
Grundriss Gewerbe
5/8 Grundriss Gewerbe
Grundriss Wohnungen
6/8 Grundriss Wohnungen
Grundriss Attikawohnung
7/8 Grundriss Attikawohnung
3D Modell
8/8 3D Modell
Südostfassade
Nordostfassade
Nordwestfassade
Südwestfassade
Grundriss Gewerbe
Grundriss Wohnungen
Grundriss Attikawohnung
3D Modell

Gewerbe

Die Vorgaben für das Gewerbe, welches im Erdgeschoss angesiedelt ist, wurden in die Planung mit einbezogen. Der grosszügige Arbeitsbereich mit drei Arbeitsplätzen und der Einbrennlackierkabine, das Lager sowie das integrierte Büro ermöglichen ein rationelles arbeiten. Die Garderobe, das WC mit Dusche und der Aufenthaltsraum mit kleiner Küche bietet den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Wohnungen

Im ersten bis dritten Obergeschoss sind je eine 5.5 Zimmer und eine 2.5 Zimmer Wohnung geplant. Die Wohnungen bestechen durch den grosszügigen Grundriss und die grossen Zimmer. Beide Wohnungen haben ein sehr gut ausgestattete Küche mit Kochinsel welche optimal in den Wohn- und Essbereich intergiert sind. In der 5.5 Zimmer-Wohnung ist ein Vorratsraum direkt bei der Küche eingeplant. Beide Wohnungen verfügen über ein Reduit mit Waschmaschine und Tumbler und ein grosses Badezimmer wobei die grosse Wohnung noch über eine Badewanne und ein zweites Bad mit Dusche und WC verfügt. Die Loggia mit der Aussicht zum Hausberg Pilatus sind ein Highlight.
Die Attikawohnung hat ebenfalls 5.5 Zimmer und ist gleich ausgestattet wie die anderen gleichgrossen Wohnungen. Allerdings ist diese mit einer riesigen Terrasse versehenen Wohnung etwas spezielles.
Gebäude
Das Erscheinungsbild des ab dem ersten Obergeschoss im nachhaltigen Holzbau erstellen Gebäudes ist mit seiner in schwedenroten vertikalen Holzschalung den umbragrauen Fenstern und des telegrauen Sockelgeschosses auffällig aber stimmig. Das Gebäude soll auch mit den verschieden abstehenden Gebäudeteilen einen Wiedererkennungswert haben.
Da die grossen Wohnungen für Familien gedacht sind ist in der Umgebung ein Spielplatz vorgesehen. Die Magnolie, welche bereits vorhanden ist, soll bestehen bleiben und wird in das Konzept der neuen Umgebung eingebunden.

Marcel Jordi Bauleiter bei Stadelmann Stutz AG
Diplomarbeit 2024 Wohn- und Gewerbehaus Horw Diplomarbeit Kurzform.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK