Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw

Diplomarbeit 2024

Der geplante Neubau an der Kantonsstrasse 20 leistet seinen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Horw LU. Das neue Wohn- und Gewerbegebäude soll als Beispiel für eine ästhetische, funktionale und nachhaltige Bauplanung dienen.

26. November 2024
Jonas Pulsinger

AUSGANGSLAGE

Im Rahmen der diesjährigen Diplomarbeit soll die bestehende Liegenschaft an der Kantonsstrasse 20/22 in Horw abgebrochen und anhand einer aktuellen Bedarfssituation ersetzt werden. Die bestehenden Gebäudeteile sind in einem schlechten Zustand und können so nicht mehr nachhaltig betrieben werden. Aus diesem Grund sollen die Objekte durch einen ansprechenden, funktionalen und wirtschaftlich interessanten Neubau ersetzt werden. Das neue Gebäude soll wiederum als Wohn- und Gewerbegebäude erstellt werden, wobei für die bestehende Autolackierwerkstatt geeignete Räumlichkeiten einzuplanen sind. Zusätzlich soll auch eine unterirdische Einstellhalle erstellt werden, welche die Parkierung auf diesem kompakten Grundstück löst.



Bestehendes Wohnhaus & Autolackierwerkstatt
1/2 Bestehendes Wohnhaus & Autolackierwerkstatt
Visualisierung Neubau Wohn- & Gewerbegebäude
2/2 Visualisierung Neubau Wohn- & Gewerbegebäude
Bestehendes Wohnhaus & Autolackierwerkstatt
Visualisierung Neubau Wohn- & Gewerbegebäude

PROJEKT / UMSETZUNG
Aus verschiedensten Entwürfen entstand schlussendlich ein fünfstöckiges Gebäude inkl. einer unterirdischen Einstellhalle, welche durch eine Einfahrtsrampe erschlossen wird. Insgesamt entstehen so sechs grosszügige & attraktive Mietwohnungen plus eine grosse Attikawohnung mit Dachterrasse für den Eigentümer. Im Erdgeschoss wird eine grosszügige Autolackierwerkstatt erschaffen und zur befahrenen Strasse hin kann sich das Gewerbe für Bodenbeläge bestens entfalten. Rund um das Gebäude zur Kantonsstrasse hin werden genügend Parkplätze angeordnet und dafür am anderen Ende der Parzelle zum Bach hin eine Zone für die Förderung der Biodiversität geschaffen.
Grundsätzlich wird das ganze Gebäude in Massivbauweise erstellt. Bei der Konstruktionswahl für die Fassade habe ich mich für den Bereich ab dem 1.OG aufwärts für eine hinterlüftete Metallfassade (Montaform) entschieden. Diese Wahl bietet nicht nur eine moderne und ansprechende Optik, sondern auch hervorragende Eigenschaften im Bezug auf Witterungsbeständigkeit und Unterhaltsfreundlichkeit. Das Erdgeschoss und der Bereich der Rampe UG wird aufgrund der Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen (Autos) mit einer hinterlüfteten Eternit-Fassade verkleidet. Auf dem Flachdach kann durch die Photovoltaikanlage erneuerbare Energie genutzt werden, was die Stromkosten senkt und zur Nachhaltigkeit beiträgt.



FAZIT
Mit der erzielten Nettorendite von 2.34 % liegt mein Projekt zweifelsfrei in einem umsetzbaren Rahmen und könnte so auf dem Markt auch tatsächlich bestehen. Falls sich die Bauherrschaft dafür entscheidet mit diesem Projekt einen neuen Lebensraum für Bewohner und Gewerbetreibende zu schaffen, wäre das Gebäude nach erfolgreicher Umsetzung Ende 2026 bezugsbereit.

Jonas Pulsinger Zeichner Fachrichtung Architektur
Diplomarbeit 2024 - Neubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw Meine Diplomarbeit kann bei Interesse hier angesehen werden. DIPLOMARBEIT 2024_Jonas Pulsinger.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK