Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw (LU)

Diplomarbeit 2024

In meiner Diplomarbeit geht es um die Planung eines neuen Wohn- und Gewerbegebäudes in Horw (LU),
welches das alte Gebäude an der Kantonsstrasse 20/22 auf den Parzellen 721 und 2747 soll ersetzen. Das bestehende Gebäude
ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzung. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Integration der bestehenden Autolackierwerkstatt.

26. November 2024
Aline Schäfer

Mithilfe der Marktanalyse habe ich mich dazu entschieden, 3.5- und 4.5-Zimmer-Wohnungen zu planen. Insgesamt sind fünf 4.5-Zimmer-Wohnungen und eine 3.5-Zimmer-Wohnung in den Regelgeschossen geplant. Im Attikageschoss befinden sich zudem eine kleine 3-Zimmer-Wohnung und eine 5-Zimmer-Maisonettewohnung für den Bauherrn. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse, die nach Süden ausgerichtet sind und einen Blick auf den Pilatus bieten. Einen Grossteil des Erdgeschosses nimmt die Autolackierwerkstatt ein, jedoch bleibt noch Platz für einen kleinen zusätzlichen Gewerberaum. Im Untergeschoss befinden sich die Einstellhalle, die über einen Autolift erreichbar ist. Der Neubau ist somit inklusive Untergeschoss sechsstöckig.


Die Konstruktion erfolgt als Massivbau mit einem Flachdach und Pfahlfundation.


Bei der Fassadengestaltung und Materialwahl habe ich mich vom Haus Tschanz in Sarnen inspirieren lassen. Dieses Gebäude weist im Sockelgeschoss eine Elementbetonfassade auf, während die oberen Geschosse mit einer Kompaktfassade und Modellierputz (Rillenputz) versehen sind. Da auch bei meinem Projekt das Sockelgeschoss aufgrund des starken Autoverkehrs der Handwerker eine robuste Oberfläche haben soll und in den oberen Geschossen nur Anforderungen an den Lärmschutz erfüllt werden müssen, halte ich die Kombination aus vorgehängter Elementbetonfassade im Sockel und Kompaktfassade bei den Wohnungen für ideal.

Bei der Farbgebung der Verputzfassade habe ich mich für einen angenehmen Grünton entschieden, dies wertet die bestehende Umgebung etwas auf und verleiht ihr einen freundlichen Farbtupfer. 

Modell 1:100 | Südwest
1/5 Modell 1:100 | Südwest
Modell 1:100 | Süden
2/5 Modell 1:100 | Süden
Modell 1:100 | Norden
3/5 Modell 1:100 | Norden
Modell 1:100 | Vogelperspektive
4/5 Modell 1:100 | Vogelperspektive
Grundrisstypen
5/5 Grundrisstypen
Modell 1:100 | Südwest
Modell 1:100 | Süden
Modell 1:100 | Norden
Modell 1:100 | Vogelperspektive
Grundrisstypen

Bei der Kostenermittlung ergaben sich Baukosten in Höhe von 8'377'125 CHF.


- Unterhalt: 15'524.03 CHF 
- Rückstellungen für Erneuerungen: 49'716.17 CHF 
- Nettoertrag (nach Abzug von Unterhalt und Rückstellungen) = 301'668.80 CHF

Dies entspricht einer Nettorendite von 3.60 %.

Neugierig geworden? Schaut euch die vollständige Diplomarbeit an, der link ist seitlich zum downloaden bereitgestellt. 

Aline Schäfer Planungsverantwortliche bei umfangreicheren Wohnüberbauungen
Diplomarbeit Aline Schäfer Broschüre Diplomarbeit Aline.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK