Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Abbruch und Neubau Wohn- und Gewerbegebäude

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Planung und Entwicklung eines innovativen Wohn- und Gewerbegebäudes, das nachhaltig und auch wirtschaftlich rentabel ist. Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept zu präsentieren, das moderne Architektur mit Prinzipien der Nachhaltigkeit vereint und dabei eine langfristige Rendite für die Bauherrschaft gewährleistet.

26. November 2024
Laura Schuler

ZWEI NUTZUNGEN - EIN GEBÄUDE

Das geplante Gebäude wird in Horw errichtet und bietet Wohnraum und Flächen für gewerbliche Nutzung. Die Nutzungskombination fördert eine lebendige Nachbarschaft und sorgt für eine hohe Lebensqualität. Dabei wird auf eine nachhaltige Bauweise geachtet. Die wirtschaftliche Rentabilität wird durch eine detaillierte Marktanalyse und einer nachhaltigen Renditenberechnung unterstrichen. Die Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen und die Mischung der Wohnungsgrössen sorgt für diverse Einnahmequellen und reduziert das Risiko von Leerständen. 


ABTRENNUNG

Das Erdgeschoss beinhaltet die beiden Gewerberäumlichkeiten mit einem separatem Zugang von Aussen. Die Wohnungseinheiten sind über den gedeckten Hauszugang und über das Treppenhaus erschlossen. Auch die unterirdische Einstellhalle ist gänzlich von der Gewerbenutzung abgetrennt. Die Abstellflächen im Erdgeschoss sind für die Gewerbeeinheiten und für Besucher gedacht.


AUSRICHTUNG

Die Terrassen und Balkone sind nach Süden ausgerichtet und bieten einen herrlichen Blick in die Natur. Die Spiel- und Erholungsfläche im Erdgeschoss am Bach sorgt für eine ruhige Atmosphäre, während die Abgewandtheit zur Strasse zusätzlichen Lärmschutz gewährleistet und die Lebensqualität, sowie das harmonische Zusammenleben fördert.


WOHNEN

Neben den zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss, ist ein Wohnungsmix von drei 3.5-Zimmer- und drei 5.5 Zimmerwohnungen geplant. Die exklusive 4.5 Zimmer- Attikawohnung zeichnet sich durch eine grosszügige Terrasse aus, die einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung ermöglicht. Die Bewohner profitieren von einer großzügigen Terrasse, die zum Entspannen und geselligen Beisammensein einlädt. Ein Kräutergarten, mit direkten Zugang aus dem Wohnbereich der Attikawohnung bietet nicht nur ein Wohnungshighlight, sondern fördert auch den nachhaltigen Lebensstil.


TIEFGARAGE

Die Tiefgarageneinfahrt ermöglicht eine komfortable Anfahrt und bietet die Möglichkeit zur Erweiterung auf das Nachbargrundstück in der Zukunft. Dies eröffnet das Potenziale für zukünftige Entwicklungen und Anpassungen an sich ändernde Bedürfnisse.


ENERGIEEFFIZIENZ

Die Energieeffizienz des Gebäudes wird durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen, einer Luftwasserwärmepumpe und einer qualitativ hochwertigen Wärmedämmungen angestrebt. Das geplante Wohn- und Gewerbegebäude stellt eine attraktive Investition dar, die modernen Wohnkomfort mit funktionalen Gewerbeflächen verbindet und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner fördert.

Bestand/Abbruch - Südwest
1/4 Bestand/Abbruch - Südwest
Neu - Südost
2/4 Neu - Südost
Neu - Nordost
3/4 Neu - Nordost
Neu - Nordwest
4/4 Neu - Nordwest
Bestand/Abbruch - Südwest
Neu - Südost
Neu - Nordost
Neu - Nordwest

SCHLUSSWORT

Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass die Kombination von nachhaltiger Architektur und wirtschaftlicher Rentabilität nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um den Herausforderungen des modernen Bauens gerecht zu werden. Das vorgestellte Wohn- und Gewerbegebäude stellt ein Mietobjekt dar, das sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht wird ohne die Mietpreise ins Unbezahlbare zu treiben.

Laura Schuler ZFA I Berufsbildnerin I Projektleitung

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK