ZWEI NUTZUNGEN - EIN GEBÄUDE
Das geplante Gebäude wird in Horw errichtet und bietet Wohnraum und Flächen für gewerbliche Nutzung. Die Nutzungskombination fördert eine lebendige Nachbarschaft und sorgt für eine hohe Lebensqualität. Dabei wird auf eine nachhaltige Bauweise geachtet. Die wirtschaftliche Rentabilität wird durch eine detaillierte Marktanalyse und einer nachhaltigen Renditenberechnung unterstrichen. Die Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen und die Mischung der Wohnungsgrössen sorgt für diverse Einnahmequellen und reduziert das Risiko von Leerständen.
ABTRENNUNG
Das Erdgeschoss beinhaltet die beiden Gewerberäumlichkeiten mit einem separatem Zugang von Aussen. Die Wohnungseinheiten sind über den gedeckten Hauszugang und über das Treppenhaus erschlossen. Auch die unterirdische Einstellhalle ist gänzlich von der Gewerbenutzung abgetrennt. Die Abstellflächen im Erdgeschoss sind für die Gewerbeeinheiten und für Besucher gedacht.
AUSRICHTUNG
Die Terrassen und Balkone sind nach Süden ausgerichtet und bieten einen herrlichen Blick in die Natur. Die Spiel- und Erholungsfläche im Erdgeschoss am Bach sorgt für eine ruhige Atmosphäre, während die Abgewandtheit zur Strasse zusätzlichen Lärmschutz gewährleistet und die Lebensqualität, sowie das harmonische Zusammenleben fördert.
WOHNEN
Neben den zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss, ist ein Wohnungsmix von drei 3.5-Zimmer- und drei 5.5 Zimmerwohnungen geplant. Die exklusive 4.5 Zimmer- Attikawohnung zeichnet sich durch eine grosszügige Terrasse aus, die einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung ermöglicht. Die Bewohner profitieren von einer großzügigen Terrasse, die zum Entspannen und geselligen Beisammensein einlädt. Ein Kräutergarten, mit direkten Zugang aus dem Wohnbereich der Attikawohnung bietet nicht nur ein Wohnungshighlight, sondern fördert auch den nachhaltigen Lebensstil.
TIEFGARAGE
Die Tiefgarageneinfahrt ermöglicht eine komfortable Anfahrt und bietet die Möglichkeit zur Erweiterung auf das Nachbargrundstück in der Zukunft. Dies eröffnet das Potenziale für zukünftige Entwicklungen und Anpassungen an sich ändernde Bedürfnisse.
ENERGIEEFFIZIENZ
Die Energieeffizienz des Gebäudes wird durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen, einer Luftwasserwärmepumpe und einer qualitativ hochwertigen Wärmedämmungen angestrebt. Das geplante Wohn- und Gewerbegebäude stellt eine attraktive Investition dar, die modernen Wohnkomfort mit funktionalen Gewerbeflächen verbindet und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner fördert.
SCHLUSSWORT
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass die Kombination von nachhaltiger Architektur und wirtschaftlicher Rentabilität nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um den Herausforderungen des modernen Bauens gerecht zu werden. Das vorgestellte Wohn- und Gewerbegebäude stellt ein Mietobjekt dar, das sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht wird ohne die Mietpreise ins Unbezahlbare zu treiben.