Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

NEUBAU WOHN- UND GEWERBEGEBÄUDE PILATUSBLICK HORW

DIPLOMARBEIT 2024

Das bestehende Wohn- und Gewerbegebäude an der Kantonsstrasse 20/22 im Ortsteil Horw soll zurückgebaut werden, da dieses in einem schlechten Zustand ist und nicht mehr nachhaltig betrieben werden kann. Auf den beiden Parzellen 721 und 2747 soll ein neues Gebäude entstehen, welches ansprechend, funktional, konstruktiv durchdacht und wirtschaftlich interessant ist. Zusätzlich zu wirtschaftlich interessanten Wohnungen entsteht im Erdgeschoss eine Autolackierwerkstatt.

26. November 2024
Elina Stadelmann

Das Projekt

Mit dem Ersatzneubau entstehen wirtschaftlich interessante Wohn- und Arbeitsflächen im Ortsteil Horw. Das Gebäude verfügt über sechs Geschosse, welche konstruktiv hochwertig projektiert sind. In vier Geschossen entstehen attraktive Wohnungen mit unterschiedlichen Wohnflächen. Durch die unterschiedlichen Wohnungsgrössen sind sie für Familien, wie auch für Studenten und Einzelpersonen interessant. Ebenfalls verfügt jede Wohnung über eine eigene Loggia bzw. Terrasse. Der zusätzliche Aussen- und Spielbereich dient als Treffpunkt für die Bewohner des Neubaus. Das Projekt ist von der Hauptstrasse abgeneigt und in Richtung Pilatus ausgerichtet.

Präsentationsmodell
1/2 Präsentationsmodell
Präsentationsmodell
2/2 Präsentationsmodell
Präsentationsmodell
Präsentationsmodell

Die Konstruktion

Bei der Konstruktionswahl sollten mehrere Grundsätze beachtet werden. Die Konstruktion soll zum einen wirtschaftlich interessant sein und einen möglichst optimierten Unterhaltsaufwand haben. Zudem sollen die gestalterischen, technischen und funktionalen Anforderungen ebenfalls berücksichtig werden.

Da das Gebäude wirtschaftlich interessant sein soll, wird auf eine Konstruktion gesetzt, welche in der Erstellung und auch im Unterhalt preiswert ist. Der Neubau wird als Massivbau erstellt. Dadurch kann eine einheitliche Konstruktion angestrebt und die Erdbebensicherheit gewährleistet werden. Aufgrund der architektonischen Überlegungen soll das Erdgeschoss als Sockelbereich gestaltet werden, wodurch es optisch zu den oberen Geschossen abgetrennt wird. Das Sockelgeschoss wird mit einer Verputzten Aussenwärmedämmung realisiert. Der obere Bereich vom Neubau wird mit einer hinterlüfteten Fassadenbekleidung ausgeführt. Durch die Hinterlüftung ist der sommerliche Wärmeschutz ebenfalls gewährleistet.


Die Wirtschaftlichkeit

Die Mietpreise wurden aufgrund der Marktanalyse und nach Grösse, Standort und Attraktivität der Wohnung gewählt. Das Projekt erzielt eine Bruttorendite von 4.53%. Nach weiteren Abzügen konnte eine Nettorendite von 2.71% ermittelt werden. 


Die Materialisierung

Die Fassaden in den Obergeschossen haben eine beige-farbige Fassadenverkleidung mit einer horizontalen Anordnung. Der Sockel wird in einem dunkleren Ton gestrichen. Metallteile, Fenster, Türen, Tore und Sonnenschutzelemente nehmen die beiden Farben der Fassaden auf und werden in einem Bronze-Ton ausgeführt. Die gewählte Farbkombination wird auch im Innenbereich wieder aufgegriffen.


Elina Stadelmann
Kurzversion Diplomarbeit Folgende Datei zeigt einen Einblick in meine Diplomarbeit. Diplomarbeit_ElinaStadelmann_gekürzt.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK