Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

NEUBAU WOHN- UND GEWERBEGEBÄUDE IN HORW (LU)

DIPLOMARBEIT "PILATUSBLICK" 2024 - TEKO LUZERN

Ziel der diesjährigen Diplomarbeit 2024 war es, einen Neubau als Wohn- und Gewerbegebäude zu planen, durch den die Bauherrschaft eine Rendite erzielen kann. Die Arbeit umfasste einen umfangreichen Bereich von der Entwurfsplanung bis hin zur Wirtschaftlichkeit.

26. November 2024
Nico Weyermann
Der Neubau für das Wohn- und Gewerbegebäude in Horw (Luzern) bietet eine einzigartige Gelegenheit, das volle Potenzial der Parzelle 721 und 2747 am Rande des Horwer Zentrums
auszuschöpfen. Durch eine Umgestaltung der beiden Parzellen wird eine vielseitige Nutzung für die Bauherrschaft ermöglicht. Dieser Neubau wird nicht nur die Attraktivität des Gebäudes steigern, sondern wird auch zur Revitalisierung der umliegenden Nachbarschaft beitragen.

Durch einen modernisierten Neubau des Gebäudes werden neue Einnahmequellen erschlossen und die Rentabilität des gesamten Projektes gesteigert. Die geplante Nutzung des Gebäudes als Wohn- und Gewerbebau wird gemischte Mieterstruktur anziehen und langfristige Mieteinnahmen sichern. Darüber hinaus wird der Neubau zu einer nachhaltigen Nutzung beitragen und die Umweltbilanz verbessern.
Eine sorgfältige Planung und Erarbeitung ist für dieses Projekt eine wichtige Voraussetzung, um allen rechtlichen und Bauchtechnischen Anforderungen zu entsprechen. Eine detaillierte Kostenermittlung ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Durch einen durchdachten Entwurfsprozess und die Beihilfe von Fachpersonen wird sichergestellt, dass die Planung des Neubaus reibungslos verläuft und die gesteckten
Ziele erreicht werden.

Insgesamt bietet der Neubau eine spannende Möglichkeit, das Potenzial des Standorts voll auszuschöpfen und einen Mehrwert für die Bauherrschaft, Mieter und die umliegende Gemeinschaft zu schaffen. Mit klaren Zielen vor Augen und sorgfältiger Umsetzung wird
der Neubau des Gebäudes zu einem erfolgreichen und nachhaltigen Projekt führen. 
Foto Modell 1
1/4 Foto Modell 1
Foto Modell 2
2/4 Foto Modell 2
Foto Modell 3
3/4 Foto Modell 3
Foto Modell 4
4/4 Foto Modell 4
Foto Modell 1
Foto Modell 2
Foto Modell 3
Foto Modell 4

Nico Weyermann Im schönen Kanton Wallis aufgewachsen, zogen wir bereits nach wenigen Jahren nach Luzern. Nach der regulären Schulzeit absolvierte ich meine erste Lehre als Maurer EFZ. Kurz danach rief bereits die Rekrutenschule, welche ich im Monte Ceneri im Tessin abgeschlossen habe. Bei der Rückkehr einer 4-monatigen Reise quer durch Australien entschied ich mich für eine zweite Lehre als Bauzeichner Fachrichtung Ingenieur. Heute arbeite ich als Projektleiter und freue mich über jede neue Kenntnis, welche ich in den letzten drei Jahren erworben habe.

Erarbeitung der Abschlussarbeit des 3-jährigen Studiums an der TEKO Luzern, Studiengang Dipl. Techniker in HF Bauplanung FA Architektur

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK