Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Ersatzneubau Mehrfamilienhaus

Diplomarbeit 2019, TEKO Zürich

In der diesjährigen Diplomarbeit, soll ein bestehendes Mehrfamilienhaus in Turgi AG komplett abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Ziel war es, eine möglichst wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für die Bauherrschaft zu gestalten.

12. November 2019
Yves Schmitter

Management Summary

Die Ausgangslage der diesjährigen Diplomarbeit war ein Ersatzneubau für ein bereits bestehendes Mehrfamilienhaus in der Gemeinde Turgi, dass im Jahre 1820 erbaut wurde. Der Grundgedanke seitens der Bauherrschaft ist ein Bauprojekt mit qualitativ hochstehenden 1 bis 2 Zimmerwohnungen zu realisieren. Das Bauprojekt soll nicht nur bewilligungsfähig sein, sondern auch als Renditeobjekt betrachtet werden.  


Durch die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse der letzten zwei Jahren im Studiengang HF Bauplanung Architektur wurde versucht, eine möglichst nachhaltige und wirtschaftlich rentable Lösung zu finden.
Das daraus resultierende Ergebnis war ein 3 geschossiges Mehrfamilienhaus, dass durch seine Moderne Gebäudeform heraus sticht und sich trotzdem in die Umgebung eingliedert. Insgesamt sind 9 Licht durchflutete Wohnungen entstanden. Minergie Standards wurden ebenfalls versucht, möglichst genau umzusetzen.

Die Arbeit zeigte auf, dass es eine grosse Herausforderung ist, in dieser Umgebung ein rentables Bauprojekt in der Sparte Mietwohnungen zu realisieren. Es wurde dennoch versucht, ein Projekt zu entwickeln, dass für die Bauherrschaft möglichst attraktiv ist.

bestehendes Gebäude
1/4 bestehendes Gebäude
Situation auf Modell
2/4 Situation auf Modell
Gebäudeform
3/4 Gebäudeform
Umgebung Zelglistrasse 2
4/4 Umgebung Zelglistrasse 2
bestehendes Gebäude
Situation auf Modell
Gebäudeform
Umgebung Zelglistrasse 2

Ausgangslage


Grundgedanke

Im Rahmen der Diplomarbeit 2019 der TEKO Zürich soll ein Mehrfamilienhaus marktgerecht durch einen Neubau ersetzt werden. In dem Studienobjekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus, dass ursprünglich 1820 erstellt, in der heutigen Form jedoch erst um 1900 mit dem angrenzenden Schulhaus und den umliegenden Gebäuden realisiert wurde.


Situation

Das Studienobjekt steht in der Gemeinde Turgi im Kanton Aargau. Turgi zählt rund 3000 Einwohner und liegt zwischen Brugg und Baden. Das Mehrfamilienhaus liegt in einem ruhigen Quartier direkt neben der Limmat und dem Grundschulhaus der Gemeinde Turgi. Einkaufsmöglichkeiten, Post, Restaurants und Bahn sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Die Parzelle Nr. 23 auf der aktuelle Bestandesbau steht, weist eine Grundstücksfläche von ca. 875m2 auf. Das Grundstück ist mehrheitlich eben, wobei der nördliche Teil in Richtung Limmat leicht abfallend ist. Die Parzelle ist mehreckig und auf südöstlicher Seite in einen Spitz verlaufend. Nordseitig grenzt die Parzelle an die Limmatstrasse, die entlang der Limmat verläuft. Auf der Nordseite liegt die Zelglistrasse, an der ebenfalls die Grundschule angrenzend ist.


Konzept

Gemäss Bauherrschaft soll ein gesunder Wohnraum in Form von 1-2 Personenhaushalte geschaffen werden. Die eigenen vier Wände sollten ein Erholungsort sein. Dort tankt man Energie, lebt man und verbringt viel Zeit. Um ein Umfeld zu schaffen, in dem man sich wohlfühlt, muss man sich schon bei den verwendeten Materialien Gedanken machen. Raumaufteilungen, Raumklima etc. sind alles Punkte, die einen wichtigen Bestandteil eines gesunden Wohnraumes ausmachen.


Da im Studienobjekt 1-2 Personenhaushalte zu realisieren sind, ist zu überlegen, für welche Art von Menschen und deren Altersschichten die Wohnbaute zu Planen ist. Da es sich eher um Singelhaushalte und Kleinwohnungen handelt, sollen die konzeptionellen Überlegungen eher auf junge Singels und Paare abgestimmt werden.


Geplant sind attraktive 1 - 2 Zimmerwohnungen, welche jeweils jede einen Gartensitzplatz oder Balkon besitzt. Insgesamt sind es drei 2 Zimmerwohnungen und sechs 1 bis 1.5 Zimmerwohnungen, welche über 3 Geschosse verteilt sind. Alle Wohnungen besitzen einen Gartensitzplatz oder einen Balkon auf der West- bzw. Südseite des Gebäudes. Um möglichst helle Wohnungen und lichtdurchflutete Wohnzimmer zu schaffen, sind die Fensterfronten ebenfalls an diesen Fassadenseiten eingeplant. Alle Wohnungen verfügen über einen Waschturm sowie auch ein eigenes Kellerabteil im Untergeschoss.


Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über einen Lift, sowie auch über das zentral liegende Treppenhaus.

Der Hauseingang befindet sich an der Ostfassade. In diesem Bereich befinden sich neben dem Abstellplatz für Fahrräder ebenfalls eine Platzgestaltung mit Blumenbeete, die zu einem einladenden Ambiente beitragen soll.

Ziel war es, ein ökologisches und modernes Bauvorhaben zu realisieren. In diesem Zuge werden Komfortlüftung, die Wiederverwendung des Brauchwassers und weitere Komponenten mit eingeplant. Durch die Auswahl der verschiedenen Komponenten wird im Neubau auch einen Minergie Standard erreicht.


Die ausgewählte Gebäudeform und Ausrichtung des Gebäudes sollte durch die Aufnahme der Gebäudefluchten der bestehenden Gebäude, sowie einer markanten Form mit einem Flachdach eine Verbindung zwischen dem Stil der idyllischen Limmatgemeinde und einem Stilbruch durch eine moderne Gebäudeform geschaffen werden. Ebenfalls wurde bei der Materialisierung auf eine Anlehnung an die umliegenden Bestandesgebäude geachtet.


Schlusswort

Bereits bei der Abgabe von der Aufgabenstellung habe ich mich auf die Arbeit gefreut. Ich fand es spannend ein Projekt, wortwörtlich aus dem Boden zu stampfen zu können und mein Gelerntes praktisch anwenden zu können.

Da ich trotz der Diplomarbeit im Arbeitsalltag voll eingespannt war, wusste ich auch, dass diese 6 Wochen eine grosse Herausforderung werden und ich hierfür ein gutes Zeitmanagement benötige.


Ich versuchte so effektiv wie möglich zu arbeiten, jedoch kam es auch immer wieder vor, dass ich mich in gewisse Details verrannt habe. Am meisten Probleme bereitete mir das Themengebiet der Bauphysik, da in unserem Studiengang die Themen wie Lärmschutz sehr spärlich behandelt wurden, hatte ich ein ziemliches Defizit in diesen Bereichen und musste mich, so gut wie es geht selbst einarbeiten.


Im Grossen und Ganzen war die Zeit der Diplomarbeit eine sehr gute Erfahrung. In dieser Zeit konnte ich sehr gut reflektieren, wo ich noch Defizite habe und wo ich schon ein gewisses Knowhow besitze.







Yves Schmitter Alter: 30 Jahre

Ausbildung:
Bauzeichner EFZ

Weiterbildung:
technische Berufsmaturität
dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur

Arbeitserfahrung:
Seit bald einem Jahr arbeite ich als Projektingenieur in einem Brandschutzplanerbüro. Ursprünglich bin ich gelernter Bauzeichner und habe mehrere Jahre auf diesem Beruf gearbeitet.
Planunterlagen In den nachfolgenden Links können die erarbeiteten Details und Pläne heruntergeladen werden. (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK