Management Summery
Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs werden immer wieder Optimierungen geplant. Ei-ne solche Optimierung ist der Ausbau MehrSpur Zürich - Winterthur besser bekannt als «Brüttenertunnel». Bei der SBB ist dieses Grossprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr in Planung. Es handelt sich bei dem Projekt um einen neuen Verbindungstunnel, welcher den Schienenverkehr zwischen Winterthur, Zürich Flughafen und Zürich Hauptbahnhof vereinfachen und eine Zeiteinsparung einholen soll. Der Tunnel hat drei Portale: Winterthur, Bassersdorf und Dietlikon. Im Zusammenhang mit diesem Tunnel müssen die Streckenanlagen im Zulauf sowie die Bahnhöfe Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und Winterthur Töss komplett umgebaut werden. Ich betreue diese Projekte auf Seiten der SBB in der Datenbankerfassung. Somit bin ich bestens informiert über die Abläufe.
Zusammen mit der Abschnittsleiterin besprach ich ein mögliches Thema für meine Diplomarbeit. Im Projekt Umbau Bahnhof Dietlikon sahen wir eine Lücke im Bereich Strassenverkehrs- und Fussgängerführung während des Umbaus. Diese Frage wurde bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht beachtet. Seitens SBB habe ich keine Rahmenbedingungen erhalten. Die Anforderungen der SBB und der Gemeinde müssen jedoch erfüllt sein.
Die Herausforderung meiner Aufgabe liegt in einer sicheren Führung des Strassen- und Fussgängerverkehrs während der einzelnen Bauphasen. Nachdem ich alle Unterlagen und Informationen zusammengelegt und die wichtigen Punkte markiert habe, ging ich an meine Ideen. In der Gemeinde Dietlikon sind heute die Gleise an drei Stellen für den Strassenverkehr und an vier Stellen für die Fussgänger passierbar.
Die Umbauzeit beträgt etwa 8 Jahre. Was eine lange Zeit ist und gut geplant werden muss. Es ist eine Anforderung der Gemeinde und der SBB, dass während der gesamten Bauzeit Personen- und Schwerverkehr die SBB-Linien queren können. Der Bahnzugang für die Fussgänger muss ebenso zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Während des Umbaus stehen der Strassen- und Schienenverkehr unter Betrieb.
Ich habe das Strassenverkehrs- und Personenführungskonzept in 4 Bauphasen eingeteilt.
Bauphase 1; Während dieser Phase wird die neue Unterführung Faisswiesenstrasse gebaut und der Verkehr über die Bahnhofstrasse geführt. Gleichzeitig wird die Bushaltestelle Dietlikon Bahnhof/Bad provisorisch an die Brunnenwiesenstrasse verlegt.
Bauphase 2; In dieser Phase sind Vorarbeiten für die neue Personenunterführung und Passerelle geplant. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Verlegung des Bahndammes, und die Strassenunterführung Riedmühlestrasse ist gesperrt.
Bauphase 3; Diese Phase ist die grösste und einschneidendste Bauphase. In der Phase 3, ist die stark befahrene Unterführung Bahnhofstrasse, gesperrt. Ebenso wird in dieser Bauphase, die komplette Bahnhofstrasse neu gebaut. Der Strassenverkehr und die Fussgänger müssen umgeleitet werden und haben dadurch teils längere Wege zu bewältigen.
Bauphase 4; In dieser Phase wird der Fokus auf die neue Passerelle und die Personenunterführung gelegt. In dieser Phase kann der Strassenverkehr alle drei Unterführungen wie-der vollständig befahren. Die Fussgänger müssen in dieser Phase klar und sicher ausgeschildert geführt werden, da sich auf und neben den Perronanlagen Baustellen befinden.