Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau

Strassenverkehrs- und Personenführung während des Umbaus

Bahnhof Dietlikon

Der Bahnhof Dietlikon wird mit dem Neubau des Brüttener Bahntunnels komplett umgebaut. Mit der Ergänzung auf vier Gleise ist eine Neugestaltung der Umgebung erforderlich. Das neue 4. Gleis verläuft an der Stelle, wo sich heute die Bahnhofstrasse befindet, die aus diesem Grund verlegt wird. Da in der Verzweigung der Gleise Richtung Wallisellen ein neues Bauwerk entsteht, muss die Strassenunterführung Bahnhofstrasse um mindestens 4.5m abgesenkt werden. Ebenso wird mit dem Umbau der Bahnübergang rückgebaut und die neue Strassenunterführung Faisswiesenstrasse errichtet.

27. Oktober 2021
Kathrin Cutka

Management Summery

Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs werden immer wieder Optimierungen geplant. Ei-ne solche Optimierung ist der Ausbau MehrSpur Zürich - Winterthur besser bekannt als «Brüttenertunnel». Bei der SBB ist dieses Grossprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr in Planung. Es handelt sich bei dem Projekt um einen neuen Verbindungstunnel, welcher den Schienenverkehr zwischen Winterthur, Zürich Flughafen und Zürich Hauptbahnhof vereinfachen und eine Zeiteinsparung einholen soll. Der Tunnel hat drei Portale: Winterthur, Bassersdorf und Dietlikon. Im Zusammenhang mit diesem Tunnel müssen die Streckenanlagen im Zulauf sowie die Bahnhöfe Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und Winterthur Töss komplett umgebaut werden. Ich betreue diese Projekte auf Seiten der SBB in der Datenbankerfassung. Somit bin ich bestens informiert über die Abläufe.

Zusammen mit der Abschnittsleiterin besprach ich ein mögliches Thema für meine Diplomarbeit. Im Projekt Umbau Bahnhof Dietlikon sahen wir eine Lücke im Bereich Strassenverkehrs- und Fussgängerführung während des Umbaus. Diese Frage wurde bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht beachtet. Seitens SBB habe ich keine Rahmenbedingungen erhalten. Die Anforderungen der SBB und der Gemeinde müssen jedoch erfüllt sein.

Die Herausforderung meiner Aufgabe liegt in einer sicheren Führung des Strassen- und Fussgängerverkehrs während der einzelnen Bauphasen. Nachdem ich alle Unterlagen und Informationen zusammengelegt und die wichtigen Punkte markiert habe, ging ich an meine Ideen. In der Gemeinde Dietlikon sind heute die Gleise an drei Stellen für den Strassenverkehr und an vier Stellen für die Fussgänger passierbar.

Die Umbauzeit beträgt etwa 8 Jahre. Was eine lange Zeit ist und gut geplant werden muss. Es ist eine Anforderung der Gemeinde und der SBB, dass während der gesamten Bauzeit Personen- und Schwerverkehr die SBB-Linien queren können. Der Bahnzugang für die Fussgänger muss ebenso zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Während des Umbaus stehen der Strassen- und Schienenverkehr unter Betrieb.

Ich habe das Strassenverkehrs- und Personenführungskonzept in 4 Bauphasen eingeteilt.

Bauphase 1; Während dieser Phase wird die neue Unterführung Faisswiesenstrasse gebaut und der Verkehr über die Bahnhofstrasse geführt. Gleichzeitig wird die Bushaltestelle Dietlikon Bahnhof/Bad provisorisch an die Brunnenwiesenstrasse verlegt.

Bauphase 2; In dieser Phase sind Vorarbeiten für die neue Personenunterführung und Passerelle geplant. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Verlegung des Bahndammes, und die Strassenunterführung Riedmühlestrasse ist gesperrt.

Bauphase 3; Diese Phase ist die grösste und einschneidendste Bauphase. In der Phase 3, ist die stark befahrene Unterführung Bahnhofstrasse, gesperrt. Ebenso wird in dieser Bauphase, die komplette Bahnhofstrasse neu gebaut. Der Strassenverkehr und die Fussgänger müssen umgeleitet werden und haben dadurch teils längere Wege zu bewältigen.

Bauphase 4; In dieser Phase wird der Fokus auf die neue Passerelle und die Personenunterführung gelegt. In dieser Phase kann der Strassenverkehr alle drei Unterführungen wie-der vollständig befahren. Die Fussgänger müssen in dieser Phase klar und sicher ausgeschildert geführt werden, da sich auf und neben den Perronanlagen Baustellen befinden.


Visualisierung Passerelle
1/4 Visualisierung Passerelle
Bauphase 1
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
2/4 Bauphase 1
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
Bauphase 3 
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
3/4 Bauphase 3
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
Bauphase 4 
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
orange, Busverkehrsführung
4/4 Bauphase 4
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
orange, Busverkehrsführung
Visualisierung Passerelle
Bauphase 1
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
Bauphase 3 
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
Bauphase 4 
grün, Strassenverkehrsführung
dunkelblau, Fussgängerführung
pink, Baustellenbereich
orange, Busverkehrsführung
Seit 30 Jahren ist das Grossprojekt bei der SBB in Planung. Die Planung hat immer wieder geändert, ist auf die Seite gelegt worden oder es scheiterte an der Finanzierung. Nun ist die Ausarbeitung des Auflage- und Bauprojekts bewilligt worden.
Mit diesem Grossprojekt «MehrSpur» werden bei der SBB unter anderem vier Bahnhöfe umgebaut und den neuen Bestimmungen des behindertengerechten Zugangs angepasst. Ich wohne in der Nähe der Gemeinde Bassersdorf und dieses Projekt betrifft mich persönlich. Als Datenmanagerin bei der SBB bearbeite ich dieses Projekt. Ich koordiniere die Projektierung und Nachführung in der Datenbank. Deshalb schien es mir plausibel, dieses Projekt in den Zusammenhang mit meiner Diplomarbeit zu setzen. Nach langem Überlegen, welchen Abschnitt ich für meine Arbeit nehmen soll, wählte ich den Bahnhof Dietlikon aus. Dieser Bahnhof wird komplett umgebaut und befindet sich im Zentrum der Gemeinde. Die Gemeinde nutzt den Bahnhofsumbau der SBB gleich dazu, eine Neugestaltung der Umgebung zu planen. Ebenso nutzt der Kanton Zürich die Umbauarbeiten für die Planung und Realisierung der Neuführung der Velo-Hauptroute bis Zürich Oerlikon.
Die ganze Projektierung rund um den Bahnhofsumbau wurde bereits von der SBB-Abschnittsleiterin Katja Nahler und ihrem Team geplant. Aufgrund des Umbaus der gesamten Bahnhofsumgebung möchte ich mich der Aufgabe stellen, ein machbares Konzept der Strassenverkehrs- und Personenführung während der Bauzeit des Projektes vorzulegen.

Kathrin Cutka Ich bin gelernte Möbelschreinerin und musste mich aus gesundheitlichen Gründen umorientieren. Nun arbeite ich seit 6 Jahren bei der SBB im Datenmanagement. In meiner Freizeit gehe ich dem Reitsport nach und bin gerne in der Natur.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK