Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau

Diplomarbeit 2024

Erschliessung Neubau Worblaufen an Stromnetz + Verstärkung Stromnetz Worblaufenstrasse

Im Rahmen meiner Diplomarbeit bearbeite ich ein Tiefbauprojekt, welches das BKW Stromnetz saniert und verstärkt. Die Arbeit behandelt die Planung und Ausführung.

31. Oktober 2024
Nedim Terzic

Management Summary

Wir befinden uns momentan in einer Energiewende: Fossile Energien werden vermehrt durch erneuerbare Energien ersetzt. In der Schweiz werden beispielsweise vermehrt Solaranlagen lokal auf den Hausdächern installiert. Neubauprojekte werben mit effizienten Minergie-Bauarten. Damit die Energiewende auch regional funktioniert, muss das Stromnetz stetig angepasst und ausgebaut werden. Die BKW Energie AG (ehemals Bernische Kraftwerke AG) ist im Kanton Bern fast vollständig für die Versorgung der Nieder- und Mittelspannung zuständig.

In Ittigen im Kanton Bern errichtet die Losinger Generalunternehmung im Auftrag der Pensionskasse Coop eine Wohnanlage mit fast 190 Wohnungen. Die Siedlung wird entsprechend zukunftsorientiert mit sauberen Energieträgern und Solaranlagen geplant. Da es zunehmend schwieriger wird, geeignete Standorte für Trafostationen in dicht besiedelten Gebieten zu finden, hat sich die BKW Energie AG in dem Wohnbauprojekt einen unterirdischen Raum für die Umwandlung gesichert. Damit auch das umliegende Netz in der Nachbarschaft davon profitieren kann, müssen die Rohranlagen in alle Richtungen erneuert und erweitert werden.

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Projekt im Bezug auf die eigene Tätigkeit als Bauleiter bei der BKW Energie AG in einem möglichst realitätsnahen Projektdurchgang zu planen. Die elektrotechnischen Anforderungen und Vorgaben stammen von der Projektleitung und Leitungsmanagement der BKW Energie AG selbst. Besonderer Fokus liegt auf den Aspekten des Tiefbaus und dessen Ausführung, welche ebenfalls in der Verantwortlichkeit der Funktion des Bauleiters liegen.

In der Projektbearbeitung wird zunächst die Ausgangslage analysiert und der Projektperimeter vorgestellt und analysiert. Bereits zu Beginn wurden wichtige Faktoren identifiziert, welche einen Einfluss auf die Ausführung und Wahl der Variante haben. Da die Linienführung ebenfalls im Verantwortungsbereich liegt, wird ein Variantenstudium hinsichtlich Ausführung und Kosten durchgeführt, wobei sich letztlich die kostengünstigere Variante durchgesetzt hat.

Als nächstes folgte die Erstellung eines detaillierter Ablauf- und Etappenplans, der sowohl die Ausführung selbst als auch das Verkehrskonzept beschreibt. Abschliessend wird eine Devisierung mit einem Leistungsverzeichnis erstellt, das für die Ausschreibung erforderlich ist. Zusammen mit dem notwendigen Situationsplan und den Etappenplänen ist dabei ein vollständiges Paket für die Umsetzung des Projekts zusammengestellt worden, dessen erfolgreichen Realisierung mit den notwendigen Ressourcen nichts mehr im Wege steht


Projekt Wohnüberbauung (Quelle: https://losinger-marazzi.ch/de/projekte/163/aarerain/)
1/4 Projekt Wohnüberbauung (Quelle: https://losinger-marazzi.ch/de/projekte/163/aarerain/)
Begehung Worblaufenstrasse
2/4 Begehung Worblaufenstrasse
Tiefbauplan
3/4 Tiefbauplan
Auszug aus Etappenplan
4/4 Auszug aus Etappenplan
Projekt Wohnüberbauung (Quelle: https://losinger-marazzi.ch/de/projekte/163/aarerain/)
Begehung Worblaufenstrasse
Tiefbauplan
Auszug aus Etappenplan
Nedim Terzic Bauleiter Tiefbau bei BKW Energie AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK