Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Der smarte Kleiderschrank

Der smarte Kleiderschrank hilft dem Benutzer, den Überblick über seine Garderobe zu haben und für jeden Anlass passend gekleidet zu sein. Während im Hintergrund die Lieblingsmusik läuft, wird man jeden Morgen auf den neusten Stand gebracht was seine Termine und die Wetterlage betrifft.

27. Oktober 2021
Sascha Berger

Mit dieser Diplomarbeit wird vergessenen Kleiderstücken in den Kleiderschränken den Kampf angesagt.


Laut einer Studie werden in der Schweiz rund 80% der Kleidung, die eine Person besitzt, nicht oder nur sehr selten getragen. Oft weil sich die Kleidungsstücke im unteren Bereich eines Stapels befinden und man sie so vergisst. Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist ein Programm, welches auf einem Touchpanel die Kleider, die sich im Schrank befinden, anzeigt. Das Programm läuft auf einem Raspberry Pi, welcher auf der Hinterseite des Panels montiert ist. Durch die gewünschte Kategorie findet man schnell das passende Stück für den Tag. Durch das Auschecken weiss das Programm, dass sich das Kleidungsstück nun nicht mehr im Schrank befindet. 

Das Einräumen der Kleidung wird durch die RFID-Technik kinderleicht gemacht. Der Reader erkennt das einzuräumende Stück und zeigt das Bild sowie die Eckdaten dazu auf dem Monitor an. 

Alle Informationen der Kleider befinden sich in der SQL Datenbank, die dem Programm angeschlossen ist. Auf den RFID-Tags befindet sich lediglich die ID-Nummer des Kleidungsstücks. Dies eröffnet dem Benutzer die Möglichkeit, dem Kleidungsstück beliebige Informationen zuzuweisen.


Neben dem heimischen Nutzen des Programms ist durchaus auch eine industrielle Anwendung denkbar. In Hotels, Spitälern oder Berufsfeuerwehren könnte das Kleidermanagement dadurch vereinfacht werden. Für diesen Anwendungsfall ist jedoch die UHF-RFID-Technik zu empfehlen. Dies bringt den Vorteil, dass mehrere Kleider miteinander erfasst werden können. 

Für diese Anwendung ist das Programm bestens gerüstet. Da die Anwendung Modular aufgebaut ist, ist für eine mögliche Erweiterung lediglich ein Modul anzupassen.

 

Die Start-Page der Benutzeroberfläche
1/5 Die Start-Page der Benutzeroberfläche
Hier können Kleider nach Kategorie geordnet angezeigt werden und ausgecheckt werden.
2/5 Hier können Kleider nach Kategorie geordnet angezeigt werden und ausgecheckt werden.
Kleidungsstück erfassen und einchecken
3/5 Kleidungsstück erfassen und einchecken
UHF-RFID-Tag, eingearbeitet in ein Satinband (Firma Kuny aus Küttigen)
4/5 UHF-RFID-Tag, eingearbeitet in ein Satinband (Firma Kuny aus Küttigen)
Auf dieser Oberfläche wird der Kalender und die Wettervorhersage angezeigt. Über den Bluetooth-Lautsprecher wird die Musik des Internetradios gespielt.
5/5 Auf dieser Oberfläche wird der Kalender und die Wettervorhersage angezeigt. Über den Bluetooth-Lautsprecher wird die Musik des Internetradios gespielt.
Die Start-Page der Benutzeroberfläche
Hier können Kleider nach Kategorie geordnet angezeigt werden und ausgecheckt werden.
Kleidungsstück erfassen und einchecken
UHF-RFID-Tag, eingearbeitet in ein Satinband (Firma Kuny aus Küttigen)
Auf dieser Oberfläche wird der Kalender und die Wettervorhersage angezeigt. Über den Bluetooth-Lautsprecher wird die Musik des Internetradios gespielt.
Sascha Berger Ich wohne in Dietikon und besuche seit 2018 die höhere Fachschule Elektrotechnik an der TEKO in Zürich. Ich arbeite bei der Firma Siemens als Baustellenleiter Gebäudeautomation.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK