Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Digital gesteuerter Audio-Equalizer

Entwicklung eines digital gesteuerten, analogen Audio-Equalizer

Cornel Egli

27. Oktober 2021
Cornel Egli

Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit war es, einen analogen Audio-Equalizer so zu modifizieren, dass dieser digital gesteuerter werden kann. Der Equalizer an sich war dabei nicht Teil dieser Arbeit, es wird dabei auf ein bereits am Markt erhältliches Modell gesetzt, welches dann dementsprechend modifiziert wurde.

Was ist ein Equalizer?

Ein Equalizer oder EQ (im deutschen auch Entzerrer) ist ein Filter als elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen. Dabei können bestimmte Frequenzbereiche angehoben oder abgesenkt werden. Eingesetzt werden sie in der Tontechnik, um entweder problematische Audiosignale zu verbessern oder zur Klanggestaltung.

Ergebnis

Um die Aufgabenstellung zu erreichen wurde ein Arduino-Mikroprozessor verwendet. Dieser Mikroprozessor sendet ein serielles Datensignal à 10 Bit an eine zu diesem Zweck entwickelte Elektronik-Schaltung (siehe Abbildung 2). Dieses Datensignal wird in dieser Elektronik mithilfe von Schieberegistern und D-Flip-Flops in ein paralleles Datensignal verarbeitet und an 10 Miniaturrelais gesendet. Je nachdem welches Datenbit im seriellen Signal als logisch «1» gesendet wird, bringt das entsprechende Relais dazu seine Spule anzuziehen und somit einen Schliesser-Kontakt zu betätigen. Dieser Schliesser im Relais schaltet dann Widerstände in der Elektronik dazu bzw. ab. Die Widerstände ersetzen dann im Audio-Equalizer direkt die Drehpotentiometer, und verändern so dessen Parameter. Zur visuellen Veranschaulichung der Ablaufs siehe Abbildung 1.
Durch die Schaltung der Widerstände durch Relais, wird auch eine galvanische Abtrennung der Equalizer-Schaltung zur Steuer-Schaltung erreicht. Somit wird das Audio-Signal im Equalizer in der gleichen Qualität übermittelt, als ob dieser komplett analog arbeiten würde.
Die Eingabe der Parameter-Veränderung wird über ein endlos Drehencoder an den Mikroprozessor übermittelt, zur Anzeige der aktuellen Einstellung wurde 16x2 LCD-Display verwendet (siehe Abbildung 3).

Nutzen / Mehrwert

Mit dieser Arbeit soll dem modernen Tonstudio ein zeitgemässes Werkzeug geboten werden, welches die Vorteile aus der analogen Welt mit denen der digitalen Welt kombiniert: Der von Tontechnikern geliebte Sound analoger Schaltungen, und die haptischen Vorteile; das Drehen betätigen von physikalischen Drehreglern und Schalter, kombiniert mit den Vorteilen moderner digitaler Geräte und Software, dem einfachen Abrufen von bereits dokumentierten Parametern.
Die Material Kosten für das gesamte Gerät belaufen sich dabei auf rund 420.- CHF (siehe Abbildung 4: Kostenzusammenstellung). Dies inkludiert natürlich die Anschaffung eines Equalizers. Das ausgearbeitete Konzept lässt sich natürlich auch ganz einfach in anderen Audio-Geräte, oder jedes andere Gerät implementieren, die ihre Parameter über Drehpotentiometer manipulieren. Diese Arbeit setzt also erst den Grundbaustein für ein Konzept, welches in viele weitere Richtungen ausgearbeitet werden kann.

Abbildung 1: Blockdiagramm der Funktionsweise
1/4 Abbildung 1: Blockdiagramm der Funktionsweise
Abbildung 2: Elektronik zur Verarbeitung der Arduino Signale
2/4 Abbildung 2: Elektronik zur Verarbeitung der Arduino Signale
Abbildung 3: Komplettes Gerät
3/4 Abbildung 3: Komplettes Gerät
Abbildung 4: Kostenzusammenstellung
4/4 Abbildung 4: Kostenzusammenstellung
Abbildung 1: Blockdiagramm der Funktionsweise
Abbildung 2: Elektronik zur Verarbeitung der Arduino Signale
Abbildung 3: Komplettes Gerät
Abbildung 4: Kostenzusammenstellung
Cornel Egli Ich bin gelernter Polymechaniker und seit 2019 an der TEKO zur Ausbildung zum Techniker HF Elektrotechnik (verkürzte Studiumsdauer durch abgeschlossene BMS). Beruflich arbeite ich seit 2015 als Production Specialst in der Sensorfertigung. Ich führe seit 2014 ein privates Tonstudio in meiner Freizeit.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK