Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Die automatische Bewässerungsanlage

Entwicklung und Aufbau einer Bewässerungsanlage, für mehr Komfort im Garten.

27. Oktober 2021
Gianluca Salzillo
Einleitung
Die Idee für das Thema meiner Diplomarbeit kam mir durch den Wunsch nach mehr Komfort im Garten. Aus diesem Grund habe ich eine automatische Bewässerungsanlage entwickelt, die nachhaltig und effizient funktioniert. Mit gesammeltem Regenwasser und solarbetriebenem Strom können die Gartenbeete bewässert werden. Das System wird durch eine integrierte Zeitschaltuhr, einen Feuchtigkeitssensor und einen Ultraschalldistanzsensor gesteuert. Dabei dient der Ultraschallsensor ausschliesslich dem Trockenlaufschutz der Pumpe.
Aber was wäre Komfort ohne unsere Smartphones? Durch eine Handy-App kann die Pumpe einfach und bequem vom Wohnzimmer aus ein- und ausgeschaltet werden. Jedoch ist es auch ohne Smartphone möglich, die Steuerung manuell vor Ort zu bedienen. Mit einem Taster kann der Betrieb von automatisch zu manuell hin und her gewechselt werden. Ebenfalls wurden optische Signale wie Leds und LCD-Display installiert, welche es ermöglichen, den Status der Anlage einfach zu erkennen.
Kosten und Realisierung
Die einmaligen Materialkosten belaufen sich auf ca. CHF 1‘300.00. Dieser Betrag deckt alle Kosten für die oben beschriebene Standartausführung.
Für die Instandsetzung der Anlage im eigenen Garten kann der erstellte Programmcode übernommen werden. Für die Installation werden ca. 2 -4 Tage benötigt unter der Voraussetzung, dass das benötigte Material vorhanden ist. Danach kann der Komfort im eigenen Garten genossen werden.
Ausbau und Erweiterungsmöglichkeiten
Diese Bewässerungsanlage auszubauen und zu erweitern ist überhaupt kein Problem. Der Microcomputer besitzt mehrere Reserve-Ausgänge, die z.B. weitere Pumpen und Sensoren steuern können. Durch diese Reserve-Ausgänge hat man die Möglichkeit die Anlage auch im Nachhinein auszubauen, ohne die Steuerung komplett auswechseln zu müssen.
Weitere Erweiterungen können durch eine Internetanbindung vorgenommen werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Wetterprognosen einzubinden oder Messdaten auf ein Smartphone zu senden.

Steuerkasten
1/9 Steuerkasten
Verdrahtung des Kastens
2/9 Verdrahtung des Kastens
Verdrahtung des Steuerkastendeckels
3/9 Verdrahtung des Steuerkastendeckels
Pumpe
4/9 Pumpe
Konstruktion Ultraschallsensor
5/9 Konstruktion Ultraschallsensor
Ultraschallsensor über der Regentonne
6/9 Ultraschallsensor über der Regentonne
Ultraschallsensor
7/9 Ultraschallsensor
Flussdiagramm der kompletten Anlage
8/9 Flussdiagramm der kompletten Anlage
Flussdiagramm der Handy-App
9/9 Flussdiagramm der Handy-App
Steuerkasten
Verdrahtung des Kastens
Verdrahtung des Steuerkastendeckels
Pumpe
Konstruktion Ultraschallsensor
Ultraschallsensor über der Regentonne
Ultraschallsensor
Flussdiagramm der kompletten Anlage
Flussdiagramm der Handy-App

Beschreibung der gebauten Anlage


In diesem Projekt wurde eine komplett neue Anlage entworfen. Als bestehende Ressourcen standen lediglich der Gemüsegarten, eine Regentonne und ein Mikrocomputer «Funduino Mega» zur Verfügung.
Die Software musste komplett neu entworfen und geschrieben werden. Hardwaretechnisch mussten alle benötigten Komponenten neu angeschafft werden.


Es wurde eine Steuerungsbox entworfen, bei der man zwischen automatischem und manuellem Betrieb wählen kann.

Im Normalfall läuft die Anlage im Sommer im Autobetrieb. Dieser wird von einem Feuchtigkeitssensor in der Erde und einem Ultraschalldistanzsensor über der Regentonne gesteuert. Zudem wird das System nur spät am Abend oder früh am Morgen bewässern, da bei hohen sommerlichen Temperaturen das Wasser auf der Erde verdunsten würde.

Im manuellen Betrieb kann die Pumpe über einen  Taster ein- und ausgeschaltet werden, sofern der Wasserstand in der Regentonne in Ordnung ist. Durch eine grüne und rote Led-Lampe an der Steuerungsbox ist ersichtlich, ob die Pumpe in Betrieb ist oder nicht. Eine orange Led-Lampe weist darauf hin, dass der Boden im Garten zu feucht ist oder der Wasserstand in den Regentonnen zu tief ist. Ebenfalls wurde ein kleines LCD-Display in die Box eingebaut, das den Betrieb, die Feuchtigkeit, den Wasserstand sowie die Zeit anzeigt.

Als Einspeisung der Anlage dient eine 12-Volt Autobatterie, die durch ein Solarpanel aufgeladen wird. Durch einen Laderegler wird die Batterie situationsabhängig entladen oder aufgeladen.


Gianluca Salzillo Ich bin 24 Jahre alt und wohne in Lindau ZH. Als gelernter Elektroinstallateur EFZ, arbeite ich in meinem Lehrbetrieb bei der Firma ETAVIS AG als Bauleitender-Monteur. In meiner Freizeit gehe ich gerne Angeln am Greifensee oder bin als Zuschauer an Fussballspielen anzutreffen. Mit dieser Diplomarbeit beende ich das 3 jährige Studium zum Elektrotechniker HF. Ich freue mich in Zukunft meine erlernten Fähigkeiten im Beruf- wie auch im Privatleben einzusetzen.
Material- und Kostenliste In der folgenden Datei kann die Material- und Kostenliste heruntergeladen werden. Material- und Kostenliste.pdf (PDF)

Wurde Ihr Interesse geweckt und wollen sie mehr über das Vorgehen und Entwickeln der Anlage erfahren, dann können sie hier die komplette Dokumentation herunterladen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK