Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Monitoring USV Anlagen

Anlagenüberwachung mit PRTG über Simple Network Management Protocol (SNMP).

28. September 2021
Philipp Ambos

Management Summary


In dieser Diplomarbeit geht es darum, für meinen Arbeitgeber, USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) zu überwachen, sowie deren Informationen schnell und einfach abrufen zu können.


USV-Anlagen versorgen wichtige Anlagen bzw. Geräte. Kommt es zu einem Stromausfall, sendet die eingebaute SNMP-Karte der USV eine E-Mail mit entsprechender Nachricht. Wenn das Netz wieder hergestellt ist, sendet die Karte normalerweise eine E-Mail, dass sich die USV wieder in Normalbetrieb befindet. Dies geschieht jedoch nicht, sollte sich die SNMP-Karte aufgehangen haben. Das bedeutet, dass nach einem Stromausfall ca. 300 E-Mails durchgegangen werden müssen, um zu wissen welche USV keine Betriebsmeldung gesendet hat. Dies verursacht einen enormen Mehraufwand für den Betrieb.


Auf Grund dessen, kam die Idee auf, alle Anlagen, die über SNMP Karten an das Netzwerk angeschlossen sind, zusätzlich mit einer Monitoring Software zu überwachen.


Ich hatte zwei Optionen, entweder Monitoring auf Basis eines Raspberry Pi oder mit einem fertigen Programm. Da es schwierig ist Firmenfremde Hardware in das Firmennetzwerk einzubinden, blieb mir nur die Möglichkeit hierfür ein fertiges Programm zu verwenden.


Vor kurzem wurde PRTG in das Firmennetzwerk integriert, um damit das Netzwerk und die Switche zu überwachen. Bei der Lizenz war noch genügend Platz für den Einsatz mehrerer Sensoren vorhanden, dadurch wurde mit der Verwirklichung dieses Projektes Geld und Zeit gespart.


Use-Case-Diagramm
1/7 Use-Case-Diagramm
ABB USV
2/7 ABB USV
Akkus der ABB USV
3/7 Akkus der ABB USV
Web-Benutzeroberfläche Network Management Card 2
4/7 Web-Benutzeroberfläche Network Management Card 2
provisorischer Arbeitsplatz zum testen der Karten
5/7 provisorischer Arbeitsplatz zum testen der Karten
Network Management Card 2
6/7 Network Management Card 2
SNMP/Web plug-in adapter 1019070
7/7 SNMP/Web plug-in adapter 1019070
Use-Case-Diagramm
ABB USV
Akkus der ABB USV
Web-Benutzeroberfläche Network Management Card 2
provisorischer Arbeitsplatz zum testen der Karten
Network Management Card 2
SNMP/Web plug-in adapter 1019070

Nutzen des Anwenders


Der Benutzer soll durch das Monitoring Programm eine aktuelle Übersicht über seine gesamten USV-Anlagen haben. Er soll den Status und Fehler sofort erkennen und bei wichtigen Ereignissen informiert werden. Der Zugriff soll sowohl am Arbeitsplatz wie auch von zu Hause aus möglich sein. Dadurch soll die Zeit zur Fehlererkennung und Behebung verkürzt werden sowie Arbeitszeit und damit insgesamt Kosten gespart werden. Diese Vorteile wirken sich auch auf alle Folgeprozesse im Unternehmen aus.



Ablauf


Um einen Überblick über die vorhandenen Anlagen zu bekommen, habe ich mir eine Excel Liste erstellt.


Mit Hilfe der Liste soll die Firmware der SNMP-Karten auf den neusten Stand gebracht werden, bevor sie in PRTG integriert werden. Dies ist bei den älteren Karten jedoch schwierig, da neue Firmwareversionen schwer zu finden sind.


Im Grunde betreuen wir Anlagen von drei Herstellern: ABB, Schneider und GE. Dadurch sind es unterschiedliche SNMP-Karten, die verbaut wurden.


Normalerweise haben die SNMP-Karten ihre eigene Online-Monitoring Seite, die mit der in der SNMP-Karte eingestellten IP aufgerufen werden kann. Wenn man die ca. 80 USV-Anlagen bei uns überprüfen möchte und dafür die IP-Adresse heraussuchen und sich auf der Weboberfläche Anmelden muss, kostet das enorm viel Zeit. Für alle Anlagen ist das ungefähr ein Arbeitstag.


PRTG zeigt die Anlagen mit ihren Sensoren auf einen Blick, ohne dass man sich auf jeder einzelnen Karte anmelden muss.


Dafür gibt es das Simple Network Management Protocol (SNMP) das entwickelt wurde, um Netzwerkelemente von einer zentralen Station aus überwachen und steuern zu können.
Zu den Aufgaben von SNMP gehören:


• Überwachung von Netzwerkkomponenten
• Fernsteuerung und Fernkonfiguration von Netzwerkkomponenten
• Fehlererkennung und Fehlerbenachrichtigung


Jede einzelne Information, die über SNMP abgerufen werden kann, wird individuell durch ihre OID (Object Idetifier) adressiert.


Damit PRTG und eine USV im Netzwerk erfolgreich kommunizieren können, müssen beide wissen, welche OIDs verfügbar sind.


Dafür gibt es die MIB (Management Information Base), in der Verzweigungen festgelegt sind, die für jedes Objekt Angaben machen, wie z.B.: Datentyp, Zugriffsrechte, Status und Position in der MIB.


Für PRTG gibt es noch einen MIB Importer, mit welchem man MIB’s individuell zusammenstellen kann. Da die meisten USV-Anlagen die RFC 1628 MIB unterstützen, habe ich die MIB angepasst. Der Vorteil ist jetzt, wenn eine neue USV-Anlage in PRTG integriert wird und verfügbare Sensoren aus der MIB ausgelesen werden, erscheinen für mich nur noch die benötigten Sensoren: Temperatur, Ausgangsleistung in Prozent und anstehende Alarme. Damit ist sofort ein besserer Überblick gewährleistet.


Die wesentliche Verbesserung wurde durch eine Vereinheitlichung und Standardisierung des Prozesses erreicht.



Ergebnis


Durch die Diplomarbeit wurde erkannt, dass durch den Einsatz von PRTG noch weitere Verbesserungen erzielt werden können. Die USV-Anlagen sind momentan in verschiedenen Netzwerken untergebracht.

Zur Erleichterung der Arbeit der EMSR und IT-Abteilung sollen die Anlagen neu in einem Netzwerk untergebracht werden, so müssen die Firewall Regeln bei neuen Anlagen nicht immer neu angepasst werden. Damit können neue Anlagen schneller und mit weniger Aufwand in das Netzwerk eingebunden werden.

Philipp Ambos

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK