In dieser Arbeit wurde die Thematik "Automatisches Platzieren von Elementen in Revit" als Grundlage genommen. Um dies eingrenzen zu können, wurde lediglich ein Teilbereich der Elektroplanung ausgewählt. Konkret die Planung von Brandmelder.
Ziel dieser Arbeit war es sämtliche Brandmelder automatisch zu platzieren. Mit meinem Wissenstand im Bereich Programmierung, ist es nicht möglich asymmetrische Räume und Räume mit mehreren Brandmeldern ebenfalls zu automatisieren. Jedoch wurden weitere hilfreiche Funktionen programmiert.
Übersicht der Funktionen:
- Automatisches Platzieren von einzelnen Brandmeldern in symmetrischen Räumen
- Einfärben von Räumen im Revit nach Anzahl der benötigten Brandmelder
- Erfassen eines Parameters mit der Anzahl der benötigten Brandmelder
- Vereinfachung beim Setzten von Brandmeldern auf einer Linie mit wählbarer Aufteilung
Das Programm konnte nicht so umgesetzt werden, wie dies angedacht war. Für mögliche Lösungen wurde mit diversen Fachpersonen innerhalb und ausserhalb der Firma gesprochen und diskutiert. Im Anschluss wurden diese Ideen getestet, jedoch waren sie stets erfolglos.
Diverse Varianten wurden getestet, um mehrere Brandmelder zu platzieren:
Variante 1 Platzierung der Brandmelder via Koordinatensystem:
Dies führte nicht zum gewünschten Erfolg, da das Koordinatensystem immer vom Projektnullpunkt gerechnet. Somit werden Räume, welche eine Rotation haben, schwer berechenbar. Diese Räume haben eine eigene Rotation und eine Projektrotation, welche sich anhand des Standortes anpasst. Deshalb ist diese Variante weggefallen.
Variante 2 Zusätzliche Raumtrennung:
Eine Raumtrennung ist nur manuell möglich. Dies erzeugt zusätzliche Räume, diese wiederum erzeugen Fehler in den Auswertungen und sind deshalb keine Lösung.
Variante 3 Vorhandene Dynamos für die Platzierung umnutzen:
Der Versuch ein Dynamo für eine Parkplatz-Platzierung umzunutzen, ist gescheitert. Da Parkplätze nur 2D-Elemente sind und diese ohne Z-Achse platziert werden.
Nach diesen Erkenntnissen wurde das Ergebnis, welches in diese Arbeit vorgestellt wurde, erarbeitet.
Durch diese Arbeit konnten die Limitierungen der Software und dessen Möglichkeiten in der Firma herausgefunden werden.