Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Automatische Setzung von Brandmeldern im Revit

Die Aufgabe des Programms ist die automatische Platzierung von Brandmeldern im Revit. Es unterstütz die Planer beim schnelleren Platzieren von provisorischen Brandmeldern.

28. September 2021
Tamara Michel

In dieser Arbeit wurde die Thematik "Automatisches Platzieren von Elementen in Revit" als Grundlage genommen. Um dies eingrenzen zu können, wurde lediglich ein Teilbereich der Elektroplanung ausgewählt. Konkret die Planung von Brandmelder.

Ziel dieser Arbeit war es sämtliche Brandmelder automatisch zu platzieren. Mit meinem Wissenstand im Bereich Programmierung, ist es nicht möglich asymmetrische Räume und Räume mit mehreren Brandmeldern ebenfalls zu automatisieren. Jedoch wurden weitere hilfreiche Funktionen programmiert.


Übersicht der Funktionen:

  • Automatisches Platzieren von einzelnen Brandmeldern in symmetrischen Räumen
  • Einfärben von Räumen im Revit nach Anzahl der benötigten Brandmelder
  • Erfassen eines Parameters mit der Anzahl der benötigten Brandmelder
  • Vereinfachung beim Setzten von Brandmeldern auf einer Linie mit wählbarer Aufteilung
In der oberen Abbildung ist der Grundrissplan eines Projektes abgebildet. In diesem Grundrissplan wurden die Räume eingefärbt und die Brandmelder wurden an möglichen Stellen automatisch platziert.
1/5 In der oberen Abbildung ist der Grundrissplan eines Projektes abgebildet. In diesem Grundrissplan wurden die Räume eingefärbt und die Brandmelder wurden an möglichen Stellen automatisch platziert.
Die obere Abbildung stellt eine mögliche Variante dar, wie ein Brandmelder auf einer Linie gesetzt werden kann. 
Dies wurde wie folgt erstellt: Zuerst wird eine Linie gesetzt, angewählt und danach wird die Anzahl der Brandmelder angegeben
2/5 Die obere Abbildung stellt eine mögliche Variante dar, wie ein Brandmelder auf einer Linie gesetzt werden kann.
Dies wurde wie folgt erstellt: Zuerst wird eine Linie gesetzt, angewählt und danach wird die Anzahl der Brandmelder angegeben
Mit diesem Dynamo werden Brandmelder automatisch platziert und Räume eingefärbt. Im Dynamo Play wurden die Ebene und die Familie als Auswahl definiert.
3/5 Mit diesem Dynamo werden Brandmelder automatisch platziert und Räume eingefärbt. Im Dynamo Play wurden die Ebene und die Familie als Auswahl definiert.
In der oberen Abbildung sind Räume abgebildet, in welchen die Brandmelder automatisch platziert wurden.
4/5 In der oberen Abbildung sind Räume abgebildet, in welchen die Brandmelder automatisch platziert wurden.
Beispiel: Die Fläche wurde eingefärbt und im Parameter «Kommentar» wird angegeben, wie viele Brandmelder platziert werden müssen.
5/5 Beispiel: Die Fläche wurde eingefärbt und im Parameter «Kommentar» wird angegeben, wie viele Brandmelder platziert werden müssen.
In der oberen Abbildung ist der Grundrissplan eines Projektes abgebildet. In diesem Grundrissplan wurden die Räume eingefärbt und die Brandmelder wurden an möglichen Stellen automatisch platziert.
Die obere Abbildung stellt eine mögliche Variante dar, wie ein Brandmelder auf einer Linie gesetzt werden kann. 
Dies wurde wie folgt erstellt: Zuerst wird eine Linie gesetzt, angewählt und danach wird die Anzahl der Brandmelder angegeben
Mit diesem Dynamo werden Brandmelder automatisch platziert und Räume eingefärbt. Im Dynamo Play wurden die Ebene und die Familie als Auswahl definiert.
In der oberen Abbildung sind Räume abgebildet, in welchen die Brandmelder automatisch platziert wurden.
Beispiel: Die Fläche wurde eingefärbt und im Parameter «Kommentar» wird angegeben, wie viele Brandmelder platziert werden müssen.

Das Programm konnte nicht so umgesetzt werden, wie dies angedacht war. Für mögliche Lösungen wurde mit diversen Fachpersonen innerhalb und ausserhalb der Firma gesprochen und diskutiert. Im Anschluss wurden diese Ideen getestet, jedoch waren sie stets erfolglos.


Diverse Varianten wurden getestet, um mehrere Brandmelder zu platzieren:


Variante 1 Platzierung der Brandmelder via Koordinatensystem:
Dies führte nicht zum gewünschten Erfolg, da das Koordinatensystem immer vom Projektnullpunkt gerechnet. Somit werden Räume, welche eine Rotation haben, schwer berechenbar. Diese Räume haben eine eigene Rotation und eine Projektrotation, welche sich anhand des Standortes anpasst. Deshalb ist diese Variante weggefallen.


Variante 2 Zusätzliche Raumtrennung:
Eine Raumtrennung ist nur manuell möglich. Dies erzeugt zusätzliche Räume, diese wiederum erzeugen Fehler in den Auswertungen und sind deshalb keine Lösung.


Variante 3 Vorhandene Dynamos für die Platzierung umnutzen:
Der Versuch ein Dynamo für eine Parkplatz-Platzierung umzunutzen, ist gescheitert. Da Parkplätze nur 2D-Elemente sind und diese ohne Z-Achse platziert werden.


Nach diesen Erkenntnissen wurde das Ergebnis, welches in diese Arbeit vorgestellt wurde, erarbeitet.


Durch diese Arbeit konnten die Limitierungen der Software und dessen Möglichkeiten in der Firma herausgefunden werden.

Tamara Michel Elektroplanerin

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK