Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

SPS Beschattung

Die alternative Beschattungs-Steuerung

Viele Firmen realisieren ihre Beschattungs- und Storen-Steuerungen mit herkömmlichen KNX-Produkten.

Die SPS Beschattung bietet eine smarte Alternative. Der Storen-Aktor und die Wetterzentrale werden durch eine SPS ersetzt. Das System ist für die Anbindung an KNX entwickelt worden. Mit der SPS Beschattung können Zeit, Energie und Kosten gespart werden.

21. Oktober 2021
Marco Hofstetter

Das Ergebnis

Das Ergebnis meiner Arbeit ist eine vollfunktionsfähige Beschattungssteuerung, die für bis zu 64 Storen genutzt werden kann. Sie kann optional mit einem sehr kleinen Programmieraufwand erweitert werden. Das ganze System kann über KNX gesteuert werden. Es gibt zwei verschiedene Visualisierungen. Die Wago Web-Visu dient dem Techniker, zur Parametrierung und Einstellung der Kanäle. Die Antcas Visualisierung ist für den Endkunden bestimmt. Jede Store kann nach Wunsch Einzel- und in Gruppen bedient werden. Die Befehle werden auf der Beschattungssteuerung wie folgt priorisiert:

• Priorität 1: Sicherheit (alle anderen Befehle sind gesperrt)
• Priorität 2: Reinigung oder Sperre
• Priorität 3: Manuelle Befehle
• Priorität 4: Beschattungs- und Zeitautomatiken

Jeder Kanal kann an bis zu drei Wetteralarmen, einer Beschattungsautomatik, drei Szenen und fünf Zeitautomatiken teilnehmen.

Wirtschaftlich gesehen ist die Entwicklung dieser Beschattungssteuerung ein voller Erfolg. Durch den Einsatz meines Projektes könnten die Kosten im Vergleich gegenüber einer normalen KNX-Installation, abhängig von der Grösse des Projektes, um 14% - 20% reduziert werden.
Visualisierung Antcas, Grundriss
1/4 Visualisierung Antcas, Grundriss
Visualisierung Antcas, Wetteraufzeichnung
2/4 Visualisierung Antcas, Wetteraufzeichnung
Visualisierung Wago, Parametrierungsseite
3/4 Visualisierung Wago, Parametrierungsseite
Testaufbau
4/4 Testaufbau
Visualisierung Antcas, Grundriss
Visualisierung Antcas, Wetteraufzeichnung
Visualisierung Wago, Parametrierungsseite
Testaufbau

Der Weg zum Ziel

Das Projekt SPS Beschattung ist meine Diplomarbeit für die Ausbildung zum Elektrotechniker HF, an der Teko in Luzern. Dies ist die Abschlussarbeit, in der all das Wissen und Erlernte aus drei Jahren Ausbildung angewandt wird. Ich durfte das Projekt im Auftrag der Firma Schaltraum AG umsetzen.

In nur acht Wochen wurde das ganze Projekt realisiert. Die Phase der Projektinitialisierung konnte ich zum grössten Teil bereits im Vorfeld erledigen. Somit konnte am 16. August mit der Projektplanung gestartet werden. In der Projektplanung musste ich die technischen Anforderungen an die Komponenten klären und herausfinden, was alles erfüllt sein muss, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Ich habe eine Produkteevaluation mit einer Produktzusammenstellung von drei verschiedenen Herstellern durchgeführt. Durch das Ergebnis einer Nutzwertanalyse habe ich mich gemeinsam mit der Firma Schaltraum AG für die Variante mit den Produkten von Wago entschieden. Ich habe mich über die Programmierumgebung «e!COCKPIT» informiert und die beiden Visualisierungen geplant. Für die Programmierung habe ich ein Zustandsdiagramm erstellt und alle Attribute aufgelistet, die ich abhandeln werde.

Somit konnte die Realisierungsphase gestartet werden. Die Programmierung der SPS erforderte den höchsten zeitlichen Aufwand des gesamten Projektes. Anschliessend erfolgte die Programmierung der Wago Web-Visu und der Visualisierung auf dem Antcas Server. Nach der Fertigstellung der Programmierung konnten alle Komponenten miteinander verbunden und getestet werden. Ich verfasste einen Testbericht.

In der Projektabschlussphase verglich ich die Kosten einer konventionellen KNX-Installation mit meinem Projekt, habe einen Soll- und Ist-Vergleich von den Projektzielen gemacht und das ganze Projekt nochmals reflektiert.


Die Diplomarbeitszeit war eine fordernde und intensive Zeit, aus der ich aber für meine Zukunft sehr viel profitieren kann. Ich persönlich bin mit dem Projekt und dem Projektverlauf sehr zufrieden.

Marco Hofstetter Techniker Gebäudeautomation, bei der Firma Schaltraum AG in Rothenburg. Ausgebildeter Elektroinstallateur EFZ und Elektrotechniker HF. Wohnhaft in Ruswil. "Ich besitze grosses Interesse an Technik, Musik, Reisen und Sport."

Hier können Sie die Kurzfassung der Dokumentation "SPS Beschattung" herunterladen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK