Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Schankanlage der Zukunft

Intelligent, autonom, mobil und trotzdem leistbar

Ziel der Diplomarbeit war es, eine automatisierte Schankanlage zu entwerfen und zu bauen, welche autonom nur mittels Stromanschluss funktioniert. Zusätzliche Gadgets sollten ein überwachtes Lager, Temperaturregelung nach Jahreszeiten und ein kleines Soundsystem sein.

21. Oktober 2021
Mathias Tschinder

Als Auftraggeberin hatte ich meine Mutter, Karin Tschinder welche gelernte Köchin ist und hat ihr Handwerk in der Schweiz erlernt. Schon seit längerer Zeit hatte sie den Wunsch, auf selbstständiger Basis einen Gastronomiebetrieb zu eröffnen. Aus vielen kleinen Ideen hat sich eine konkrete Idee entwickelt. Da ich ein Thema für die Diplomarbeit suchte und ich meine Mutter bei ihrem Wunsch nach Selbstständigkeit unterstützen wollte, habe ich ihre Idee zu meinem Projekt gemacht. Ich habe für sie eine teilautomatisierte Schankanlage geplant. Um die Bedienung möglichst einfach so zu halten, wird die gesamte Anlage über ein Touchdisplay gesteuert, welches mit einer SPS verbunden ist.


Diese Systemkonfiguration, bestehend aus Touchdisplay und SPS, erlaubt beispielsweise, abhängig von der Jahreszeit die Temperatur der Getränke richtig einzustellen. Es gibt drei Temperaturzustände der Anlage: Sommer, Winter und Zwischensaison. Diese werden über das HMI gesteuert. Die Temperatursteuerung erfolgt über einen Zweipunktregler. Als weitere Zusatzfunktion wird zur Anlagenüberwachung mittels Gewichtssensoren festgestellt, wieviel Bier noch in den Fässern ist. Dieser Füllstand kann über das Touchdisplay abgerufen werden. Die CO2-Flasche wird mittels Drucksensor überwacht.
Die Entscheidung, welche Systeme für die Umsetzung geeignet sind, resultierte aus einer Analyse von drei verschiedenen Varianten. Anhand eines einfachen Schulnotensystems habe ich diese Varianten gegeneinander verglichen. Variante 1 war die Steuerung mittels eines Raspberry Pi’s. Variante 2 verwendete eine Siemens SPS und Variante 3 nutze eine Mitsubishi SPS.
Die Analyse beinhaltet Punkte wie: Funktionsumfang, Leistungsfähigkeit, etc. und ergab, dass das Projekt mittels Siemens SPS logo realisiert wird. Das ausgewählte Touchpad, Simatic S7 Comfort Panel, ist grundsätzlich für die Grossindustrie ausgelegt, bietet aber viele nützliche Funktionen. Die Siemens SPS ist beispielsweise ein geschlossenes System, dies ermöglicht eine einfache Bedienung, welche für mich von Anfang an am Vordergrund stand. Weiter ist es aufgrund der Verbreitung der Siemens Logo einfacher bei Störungen Support zu finden.
Die teilautomatisierte Schankanlage wurde in zahlreichen Testläufen geprüft. Ziel war es, dass die einzelnen Komponenten auch bei starker Belastung fehlerfrei funktionieren und korrekt miteinander arbeiten. Nach dem Ende der Umsetzung und Testphase beziehungsweise letzten Feineinstellungen, ist die Schankanlage zu 100 % funktionsfähig und bereits regelmässig im Einsatz.


Rohzustand der Schankanlage
1/7 Rohzustand der Schankanlage
Abflämmen der Schankanlage für eine schöne, rustikale Optik
2/7 Abflämmen der Schankanlage für eine schöne, rustikale Optik
elektronische Bauteile, links Siemens Logo und rechts Trafo
3/7 elektronische Bauteile, links Siemens Logo und rechts Trafo
Fertige Schankanlage
4/7 Fertige Schankanlage
Systemübersicht
5/7 Systemübersicht
6/7 Auftraggeberin, Karin Tschinder
7/7 Anlagedetails
Rohzustand der Schankanlage
Abflämmen der Schankanlage für eine schöne, rustikale Optik
elektronische Bauteile, links Siemens Logo und rechts Trafo
Fertige Schankanlage
Systemübersicht
Auftraggeberin, Karin Tschinder
Anlagedetails

Zum Abschluss meines Projektes «Schankanlage der Zukunft» kann ich sagen, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin. Es hat sich ausgezahlt in akribischer Feinarbeit ein Ziel auszuarbeiten und sich Schritt für Schritt den gesetzten Zielen zu nähern.


Es waren sehr viele gefahrene Kilometer notwendig, um das Projekt schlussendlich fertig zu machen. Ich verbrachte zahlreiche Stunden in Zügen und arbeitete fast täglich an der Planung der nächsten Schritte. Es war sehr aufwändig, sämtliche Faktoren, die für einen erfolgreichen Projektabschluss notwendig waren zu beachten.

Dass sich all dieser Aufwand ausgezahlt hat, habe ich beim letzten grossen Testlauf mit Familie und Freunden gesehen. Ich war sehr stolz und erklärte mehrere Male die Funktionen und die Arbeitsschritte die notwendig waren, um kühles Bier aus den Zapfhähnen fliessen lassen zu können.


Meine Schankanlage, welche ich noch offiziell meiner Mutter als Auftraggeberin übergeben werde, ist bereits jetzt zuhause in Kärnten ein Highlight und ich bin mir sicher, dass sie auf vielen Festlichkeiten zum Einsatz kommen wird.


Mathias Tschinder Ich heiße Mathias Tschinder und bin in der Schweizer geboren. Bereits in jungen Jahren bin ich mit meiner Familie nach Österreich gezogen. Dort habe ich eine Lehre zum Elektro- und Installationstechniker abgeschlossen. Seit nunmehr sechs Jahren lebe ich wieder in der Schweiz. Seit 2015 bin ich bei der SBB in verschiedenen Positionen beschäftigt.
Schankanlage der Zukunft Hier die Präsentation der Anlage Präsentation.pdf (PDF)

Im Anhang befindet sich die Diplomarbeit

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK