Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Smart Aquarium

Aquarien komfortabel und sicher betreiben

Beruhigende Unterwasserwelten mit lebensfreudigen Lebewesen verleiht dem Betrachter Gefühle der Faszination. Den Betreiber solcher Unterwasserwelten erfüllt dies mit Stolz, auch weil viel Zeit dafür aufgewendet wird. Mit Smart Aquarium gebe ich dem Aquarienbetreiber einen Teil dieser Zeit wieder zurück. Was gibt es wertvolleres? Mehr Zeit zum betrachten, mehr Zeit für sich.

21. Oktober 2021
Marin Volic

Motivation

Die Aquaristik ist bekanntlich ein aufwendiges Hobby. Es ist konstant das Gleichgewicht zwischen Wasser, Leben und Pflanzen, in einem begrenzten Raum zu halten. Im Gegenzug ist das zu sehende Resultat, eines funktionierenden Aquariums eine dankbare Ernte. Unbewusst viel Zeit brauchen schon grundlegende Vorgänge am Aquarium wie die Temperaturkontrolle, PH-Wert-Überwachung, CO2 Zugabe und Beleuchtungsbedienung. Hinzu kommen die Gedanken, wenn man im Bett liegt und etwas tropfen hört, ob es das Aquarium sein könnte. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, ein Aquarium zu stellen, welches diese Vorgänge automatisch erledigt. Stösst dieses an seine Grenzen, gibt es Hinweise in Form von Anzeigen oder Alarmen ab. Zum Beispiel um den Frischwassertank nachzufüllen oder einen Wasseralarm zu beheben.


Aufbau

Als Herzstück der Smart Aquarium Anlage setzte ich auf ein Arduino Board und entwickelte in der Programmiersprache C++ ein Programm, dass folgende Funktionen enthaltet:

- Temperaturregelung mit Sollwerteinstelltaste

- Wasserstandregelung mit Ultraschallsensoren

- Wasserstandüberwachung mit Ultraschallsensoren

- PH-Wert Überwachung mit PH-Messanode

- CO2 Zugabe-Regelung

- Lichtschaltung zeitbasiert

- Wasseralarm mit Quittiertaste

- LCD Informationsanzeige


Am Ende der folgenden Bilderstrecke werden Sie eingeladen, das Video zur Entstehung meines Projekts anzuschauen. Viel Spass.

Smart Aquarium
1/7 Smart Aquarium
Informationsanzeigen mit der Smart Aquarium Box
2/7 Informationsanzeigen mit der Smart Aquarium Box
Smart Aquarium Box
3/7 Smart Aquarium Box
Ultraschallsensor, Eigenkonstruktion für die Befestigung am Aquarienrand
4/7 Ultraschallsensor, Eigenkonstruktion für die Befestigung am Aquarienrand
Frischwassertank mit Pumpe, Nachfüllöffnung und Wasserstand-Überwachung
5/7 Frischwassertank mit Pumpe, Nachfüllöffnung und Wasserstand-Überwachung
Schnittstellen für Sensoren an der Smart Aquarium Box
6/7 Schnittstellen für Sensoren an der Smart Aquarium Box
7/7 Entstehung Smart Aquarium ribaribi
Smart Aquarium
Informationsanzeigen mit der Smart Aquarium Box
Smart Aquarium Box
Ultraschallsensor, Eigenkonstruktion für die Befestigung am Aquarienrand
Frischwassertank mit Pumpe, Nachfüllöffnung und Wasserstand-Überwachung
Schnittstellen für Sensoren an der Smart Aquarium Box
Entstehung Smart Aquarium ribaribi


Um einen tieferen Einblick in die gesamte Diplomarbeit zu erhalten, lade ich Sie dazu ein, mich zu kontaktieren.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Marin Volic Aufgestellt und kontaktfreudig. Interessiert an Technik und Natur. Beides im Einklang ergibt die Zukunft.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK