Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

smart BalGar

Entwicklung & Realisierung eines smarten Mini-Gewächshauses

Der Name "smart BalGar" steht für smart Balcony Garden und ist ein intelligentes Hochbeet mit Gewächshausaufbau. Das Ziel von smart BalGar ist eine private Alternative zum klassischen Gemüseanbau im Garten zu schaffen. Mit Hilfe von Sensoren und Aktoren soll gezielt das Wachstum der Pflanzen unterstützt werden, wodurch zusätzliche Flexibilität im Alltag gewonnen werden kann. Beispielsweise wird man neu während eines Urlaubs nicht mehr auf die Pflege von Dritter angewiesen sein.

11. November 2021
Christoph Haller

1. Ausgangslage

Meine Freundin mag den Gemüseanbau im Garten der jetzigen Mietswohnung. Da wir ebenfalls das Reisen lieben und daher viel unterwegs sind, sowie auch einen Wohnsitzwechsel geplant haben, soll eine intelligente Alternative zum Garten der jetzigen Mietswohnung geschaffen werden.

Eine Marktanalyse hat gezeigt, dass aktuell keine passenden Lösungen für smarte Hochbeete angeboten werden. Aus diesem Grund hat man sich dafür entschieden, selbst eine Alternative nach den eigenen Ansprüchen zu schaffen.



2. Vorgehen

Nach dem Abschluss der Projektinitalisierung und -planung wurde mit dessen Realisierung begonnen. Recherchen zum Gemüseanbau, Gewächshausbau und der zu verbauenden Elektronik schufen das nötige Wissen um die elektronischen Komponenten zu evaluieren. Anschliessend konnte die technische Planung für den Bau des Mini-Gewächshauses und die elektronische Schaltung erstellt werden. Mit Hilfe eines kleinen, inoffiziellen Projektteams, bestehend aus Vater und Bruder, wurde die Hardware gebaut. Als nächster Schritt wurde die jeweilige Programmierung von Arduino Mega 2560, Raspberry Pi 4 und MYSQL Datenbank vorgenommen. Die Website zur Wiedergabe der gemessenen Sensorwerte wurde durch Lars Haller übernommen. Abschliessend wurde die Steuerung auf ihre Funktionalität überprüft.



3. Ergebnis

1/15 Produktevideo smart BalGar
Technische Planung: Skizze
2/15 Technische Planung: Skizze
Technische Planung: 3D Zeichnung
3/15 Technische Planung: 3D Zeichnung
Baufortschritt
4/15 Baufortschritt
Baufortschritt
5/15 Baufortschritt
Steuerkasten Vorderseite
6/15 Steuerkasten Vorderseite
Steuerkasten Rückseite
7/15 Steuerkasten Rückseite
Steuerkasten Rechts
8/15 Steuerkasten Rechts
Programmcode Raspberry Pi 4 Schwellwerte
9/15 Programmcode Raspberry Pi 4 Schwellwerte
Bewässerung Gardena Micro-Drip-System
10/15 Bewässerung Gardena Micro-Drip-System
Schublade für Gartenwerkzeug
11/15 Schublade für Gartenwerkzeug
Auszug mit 10.1
12/15 Auszug mit 10.1" Touchscreen Display
Endprodukt smart BalGar
13/15 Endprodukt smart BalGar
Endprodukt smart BalGar
14/15 Endprodukt smart BalGar
Logo smart BalGar
15/15 Logo smart BalGar
Produktevideo smart BalGar
Technische Planung: Skizze
Technische Planung: 3D Zeichnung
Baufortschritt
Baufortschritt
Steuerkasten Vorderseite
Steuerkasten Rückseite
Steuerkasten Rechts
Programmcode Raspberry Pi 4 Schwellwerte
Bewässerung Gardena Micro-Drip-System
Schublade für Gartenwerkzeug
Auszug mit 10.1
Endprodukt smart BalGar
Endprodukt smart BalGar
Logo smart BalGar

3.1 Mini-Gewächshaus

Das Endergebnis der Diplomarbeit ist ein funktionstüchtiges, smartes Hochbeet mit Gewächshausaufbau mit den Massen 148 x 170 x 93.4cm (B x H x T). Es wurde eine über 1m² grosse Gemüseanbaufläche geschaffen, welche 40cm tief mit Erde gefüllt werden kann. Die Pflanzen können bis zu 70cm hoch wachsen. Die Verkleidung des Gewächshauses wurde mit Plexiglas-Stegplatten aus dem industriellen Gewächshausbau realisiert und hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit, Stabilität und Wärmedämmung.


3.2 Steuerung

Die intelligente Steuerung wird aus einem Arduino Mega 2560 und einem Raspberry Pi 4 gebildet. Der Arduino liest die verbauten Sensoren aus und übermittelt die Messwerte an den Raspberry Pi. Dieser steuert je nach gemessenem Wert die Aktoren über Relais und / oder Installationsschütze. Schwellwerte können hinterlegt und laufend angepasst werden, welche definieren, wann die Aktoren ein- und ausschalten sollen. Nebst dem automatischen Betrieb können alle Aktoren über verbaute Drucktaster manuell gesteuert werden.


3.3 Anzeige

Die aktuellen Sensormesswerte und Status der Aktoren werden periodisch in eine MYSQL Datenbank hochgeladen, welche anschliessend auf der Website christophhaller.ch eingesehen werden können. Ebenfalls ist die Einsicht der Werte über ein verbautes 10.1″ Touchscreen Display möglich. Der Füllstand des Wassertanks kann durch Betätigung eines Drucktasters separat über eine RGB-LED wiedergegeben werden.


3.4 Klima

Mehrere Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren überwachen das Klima im Innen- und Aussenbereich des Gewächshauses. Reguliert wird das innere Klima durch eine von zwei Linearmotoren angetriebene Lüftungsklappe, einem Lüfter und zwei Heizmatten. Falls die Lichtstärke über den Tag zu gering sein sollte, unterstützt eine 110W Pflanzenlampe das Wachstum.


3.5 Bewässerung

Das gewählte Bewässerungssystem "Micro-Drip-System" des Herstellers Gardena kann individuell auf den aktuellen Gemüseanbau angepasst werden, denn deren Position, sowie die Wassermenge der gewählten Sprüher, kann problemlos verändert werden. Ein Bodenfeuchtesensor steuert den automatischen Bewässerungsprozess. Mit Hilfe einer 12V Druckwasserpumpe und einem 125 Liter Wassertank ist es möglich das Beet über 5 Wochen hinweg ohne zusätzliche Tankfüllung zu bewässern.



4. Ausblick

Durch smart BalGar werden zukünftig Gemüse und Kräuter auf einer Terrasse angebaut und zusätzlich vor Kälte und möglichem Unwetter geschützt sein. Ein schnelleres Pflanzenwachstum wird durch die verbaute intelligente Steuerung gezielt unterstützt. Der grösste Vorteil wird die neu hinzugewonnene Flexibilität im Alltag sein.

Es ist beabsichtigt, zusätzlich eine Webcam zu verbauen, wodurch  auch bei einer Ortsabwesenheit der Zustand der Pflanzen optisch überwacht werden kann. Ebenfalls sollen Fehlermeldungen wie z.B. "Füllstand zu gering" oder "Temperaturen über-/unterschritten" zukünftig per Smartphone erhalten werden.


Christoph Haller Project Manager Construction bei cablex AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK