Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Prüfgerät für Leuchtenmodule

Prototyp "MPG 1000" zum austesten von 230V-Leuchtenmodule

Für die Firma Inotec wurde ein batteriebetriebenes Prüfgerät entwickelt, welches Leuchtenmodule von Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten auf ihre Funktion testen kann. Es sollen Kosten und Abfall gespart werden sowie die Nachhaltigkeit gefördert werden.



11. November 2021
Thomas Kohler

Ausgangslage


Das sechste und letzte Semester der höheren Fachschule (Elektrotechnik) an der TEKO Olten neigt sich dem Ende zu. Nun steht vom 13. September bis 25. Oktober die Diplomarbeit an. Das Erlernte, welches in 3 Jahren erarbeitet wurde, soll nun in einer umfassenden Projektaufgabe von 250 Arbeitsstunden angewendet werden. Für die Firma Inotec, welche im Sicherheitsbeleuchtungssektor tätig ist, soll ein Prototyp für ein Prüfgerät zum Austesten von Leuchtenmodulen entwickelt werden. Das Ziel ist, defekte und funktionierende Module in einfacher Weise zu unterscheiden. Durch das Wiedereinsetzen dieser Module können Kosten gespart werden. Desweitern soll die Nachhaltigkeit gefördert und der Abfall reduziert werden. Zudem soll die Aufgabenstellung die persönliche Weiterentwicklung des Diplomanden fördern.


Vorgehen


Der Projektablauf ist nach dem Vier-Phasenprinzip aufgebaut:
Während der Initialisierung wurde unter anderem die Durchführbarkeit geprüft. Erste Tests mit den Hardwarekomponenten konnten erfolgreich durchgeführt werden. Anschliessend wurde die Themeneingabe und das Pflichtenheft erstellt, welches die Ziele klar definiert und abgrenzt, so dass als nächster Schritt die Planungsphase durchgeführt werden kann. Hierzu wurden 250 Arbeitsstunden in diesen sechs Wochen der Diplomarbeit eingeteilt. Einige dieser Stunden flossen jedoch bereits in die Arbeitsvorbereitung. Für die Realisierung wurde erst ein Versuchsaufbau entwickelt. Dieser wurde so weit ausgearbeitet, bis die Funktion die gewünschten Ziele erfüllte, somit konnte anschliessend mit dem Bau des Prototyps begonnen werden. Ein grösserer Punkt, welcher viel Zeit in Anspruch nahm, war der Programmcode für die Steuerung des Mikrocontrollers. Beim Abschluss des Projekts konnten einige Weiterentwicklungspunkte, sowie diverse gelernten Lektionen aufgelistet werden.


Endergebnis


Das Endergebnis ist ein funktionierender Prototyp, welcher 230V-Leuchtenmodule im Akkubetrieb in kurzer Zeit und ohne grossen Aufwand austesten und auswerten kann. Die Bedienung erfolgt wie gewünscht über ein farbiges Touchdisplay. Die ganze Steuerung übernimmt ein Arduino MEGA 2560 Mikrocontroller, welcher in der Programmiersprache C programmiert wurde. Mit den Massen 31x22x5.5cm und 2kg ist der Prototyp mobil und kann überall eingesetzt werden. Der LED-Anzeigebalken und der Inotec-Schriftzug sind mit einem LED-Streifen beleuchtet und ändern je nach Status die Farbe. Das Prüfgerät erfasst und wertet den Output sowie die Adressierfunktion (Stromspitze und zeitliche Versetzung) von den Leuchtenmodulen aus.


Ausblick


Der Prototyp wird der Firma Inotec zur Verfügung gestellt, so dass die Serviceabteilung nun die Leuchtenmodule testen und je nach Auswertung wieder einsetzen kann. Es sind diverse Weiterentwicklungspunkte offen, um den Prototyp zu optimieren. Diese sind im Projektabschluss dokumentiert. Es konnten bereits während der Realisierungsphase 4 Leuchtenmodule wieder eingesetzt werden, welche vermeintlich defekt waren. 



Herausforderungen

  • Erfassen der Stromspitze von 0.9A bei einer Dauer von 20ms, welche das Modul erzeugt wenn die Leuchte i.O ist.
  • Einspeisespannung des Moduls mit 230VDC.
  • Die Anzeige und Bedienung erfolgt über ein Touchdisplay.
  • Die Steuerung übernimmt ein Arduino MEGA 2650. Der Programmcode umfasst über 700 Codezeilen und war somit eine der komplexeren Anteilen dieser Diplomarbeit.


1/6 Demo Prototyp
Prototyp Layout
2/6 Prototyp Layout
Innenansicht
3/6 Innenansicht
Schema
4/6 Schema
Stromspitze
5/6 Stromspitze
Prüfkriterien und Leuchtenmodul
6/6 Prüfkriterien und Leuchtenmodul
Demo Prototyp
Prototyp Layout
Innenansicht
Schema
Stromspitze
Prüfkriterien und Leuchtenmodul
Thomas Kohler Servicetechniker bei der Firma Inotec

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK