Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Winderfassung Seilbahnen

Prototyp für den neuen Print PC-376-2 zur Winderfassung auf der Seilbahnstütze

Die Seilbahnbetreiber sind für den sicheren Betrieb einer Seilbahn auf die Erfassung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung angewiesen. Die SISAG AG setzt seit 2004 den Windprint PC-376-1 ein. Die Vielzahl an Sensoren erfordert auch eine Vielzahl an Bauteilen. Da gewisse Bauteile des Prints nicht mehr beschafft werden können, müssen Alternativen gesucht werden. Die alternativen Bauteile sind in der Regel nicht direkt kompatibel und müssen durch aufwändige Handflicks bestückte werden. Dies nahm die Firma SISAG AG zum Anlass, eine komplett neue Version des Prints zu prüfen.

28. Oktober 2021
Christian Keiser

Der Windprint PC-376

Der Windprint PC-376-1 wurde im Jahr 2004 entwickelt. Schon die Vorgängerversionen kämpften mit den Herausforderungen auf einer Seilbahnstütze:

  • Die Stromzufuhr auf den Seilbahnstützen kann nicht immer gewährleistet werden. Deshalb setzen wir auf dem Print ein Solarakkuregler ein.
  • Auf den Seilbahnstützen herrscht eine Temperaturschwankung von -20 bis +60°C, welche die Elektronik stark beeinflusst.
  • Durch den Betrieb der Seilbahn werden kleinste Mikrovibrationen freigesetzt, welche die Funktionsfähigkeit der Elektronik stört.
  • Die Daten müssen mehrere Kilometerweit übertragen werden können.


Zu diesen Herausforderungen kommt noch die schwierigen Bedingungen bei der Montage dazu. Die neue Version soll durch Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren verbessert werden.


Richtziel

Es soll ein Testaufbau für die neu entwickelte Übertragungsschaltung erstellt werden. Die Art der Übertragung soll gleich wie beim Vorgänger sein. Die Arbeit umfasst das Erstellen eines Testprints, das Schreiben einer Software und das Testen der Schaltung.


Auftrag

Für die neue Version PC-376-2 soll ein Prototyp erstellt werden, damit die neuen Schaltungsteile überprüft werden können. Dafür wurde folgende Bedingungen definiert:

  • Die 3.3V Speisung wird durch den Schaltregler LM5165Y ersetzt.
  • Die Ausgangsstufe wird durch eine vereinfachte Schaltung ersetzt. Diese wurde durch den Experten der Firma SISAG AG entwickelt.
  • Die Sensoreingänge werden konsequent mit einem Blitzschutz ausgestattet.
  • Für die Ladung des Akkus muss ein neuer Ladetransistor geprüft werden.
  • Der neue Mikrocontroller Atmega1608 wird eingesetzt.
  • Es sollen vorwiegend SMD(Surface Mount Device)-Bauteile verwendet werden.


Für die Überprüfung der Schaltung wurde folgender Auftrag erteilt:

  • Die Ausgangsstufe soll mittels FFT (Fast Fourier Transform) ausgemessen werden.
  • Die Sensordaten sollen auf ihre Richtigkeit analysiert werden.
  • Die Messung der Akkuspannung soll auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
  • Der Strombedarf über den Akkueingang soll ausgemessen werden.


Herangehensweise

Da die Zeit von rund 2 Monaten für das erstellen eines Prototyps, das Programmieren der Software und das Testen der Schaltung nicht möglich ist, wurde mit der Arbeit bereits im Mai begonnen.

Folgende Herangehensweise wurde vorgesehen:


  1. Analyse der neuen Schaltung
  2. Zeichnen des Schemas und des Layouts
  3. Print bestellen
  4. Software programmieren
  5. Hardware prüfen und fertigstellen
  6. Messungen durchführen


Hardware

Das durch den Experten entwickelte Schema wurde neu gezeichnet und anschliessen das Layout erstellt.

Die neuentwickelte Hardware wurde durch eine externe Firma produziert und teilbestückt.


Software

Im Rahmen der Arbeit wurde ein neuer Kontroller evaluiert, welcher mehr I/O's und serielle Schnittstellen zur Verfügung stellt. Da die Übertragung der Daten wie beim Vorgänger umgesetzt werden soll, wurde die alte Software analysiert. Die neue Software wurde dann aufgrund der Erkenntnisse der Analyse und mit Hilfe des Datenblatts des neuen Kontrollers programmiert.


Test

Die Tests erbringen dem Experten eine Grundlage um Entscheidungen für das weitere Vorgehen zu definieren.




Fertiges Layout des Prototypen PC-376-2 Testprint
1/3 Fertiges Layout des Prototypen PC-376-2 Testprint
3D-Bild des Prototypen PC-376-2 Testprint
2/3 3D-Bild des Prototypen PC-376-2 Testprint
Endprodukt: Prototyp PC-376-2 Testprint
3/3 Endprodukt: Prototyp PC-376-2 Testprint
Fertiges Layout des Prototypen PC-376-2 Testprint
3D-Bild des Prototypen PC-376-2 Testprint
Endprodukt: Prototyp PC-376-2 Testprint

Lessons Learnt

Die zwei wichtigsten Punkte, welche ich aus dieser Arbeit mitnehme, sind folgende:

  • Beim Erstellen eines Layouts ist es wichtig, dass die verwendeten Bauteile auf ihre Korrektheit überprüft werden. Andernfalls funktioniert die Schaltung nicht wie gewollt und kann im schlimmsten Fall einen Defekt an der gesamten Hardware verursachen.
  • Beim Programmieren eines Kontrollers ist das Datenblatt eine grosse Hilfe. Dabei ist die vorgängige Analyse sehr wichtig, da man sonst Zeit beim Herumprobieren verschwendet.
Christian Keiser Als technischer Sachbearbeiter für die Elektronikproduktion arbeite ich seit 2019 bei der Firma SISAG AG. In meiner Zuständigkeit liegt das Produzieren der Elektronikkomponenten für unsere Seilbahnsteuerungen sowie die Ausbildung der Elektroniker-Lernenden bei uns in der Firma. Meine Leidenschaft für die Elektronik motiviert mich, aktiv die Zukunft mit Technologie zu verändern.
E-Mail kec@keic.ch Telefon +41 79 837 30 91

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK