Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Isolations & Gasableiter Modul für Universaltester

Diese Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines Isolationsprüfmoduls für ein Testgerät der Firma KELLER Druckmesstechnik. Ziel dieses Moduls ist es, eine Messung des Isolationswiderstands durchzuführen. Somit können Fehlströme zwischen zwei Leiter frühzeitig erkannt werden.

26. Oktober 2022
Julian Schwyn

Management Summary

Aufgrund von nicht mehr vorhandenen Ersatzteilen soll der bisherige Unitester ersetzt werden. Der Unitester dient als Endtest sowie für Zwischenprüfungen von Druckaufnehmer und Transmittern in der Firma KELLER Druckmesstechnik.
Mit verschiedenen Modulen soll die Funktion des Produktes getestet werden können. In dieser Arbeit wird die Entwicklung des Isolations & Gasableiter Moduls beschrieben.
Ziel ist es, eine Messung des Isolationswiderstands durchführen zu können. Typischerweise wird dieser Test mit 500V DC durchgeführt. Somit können Fehlströme zwischen zwei Leiter frühzeitig erkannt werden.
Bei der Entwicklung des Moduls wurden verschiedene Konzepte erarbeitet. Das umgesetzte Modul kann eine Spannung von 50V – 1500V DC ausgeben und somit den Isolationswiderstand überprüfen. Für die Ansteuerung wird ein Mikrocontroller eingesetzt. Eine RS 485 Schnittstelle mit Modbus Protokoll dient zur Kommunikation. Somit kann eine beliebige Prüfspannung eingestellt werden. Eine direkte Versorgungsspannung von 230V bietet zudem die Möglichkeit für einen stand-alone Betrieb und gewährleistet eine galvanische Trennung zum Netz.
Für die circa 50 benötigten Module, ist eine Investition von rund 11'000 CHF notwendig.

Fertiges Modul
1/6 Fertiges Modul
Software Flussdiagramm
2/6 Software Flussdiagramm
Auswahl des Prüfmodus
3/6 Auswahl des Prüfmodus
Einregelung der Prüfspannung 500V
4/6 Einregelung der Prüfspannung 500V
Mögliche Messbereiche
5/6 Mögliche Messbereiche
Anschlussbox mit Modul
6/6 Anschlussbox mit Modul
Fertiges Modul
Software Flussdiagramm
Auswahl des Prüfmodus
Einregelung der Prüfspannung 500V
Mögliche Messbereiche
Anschlussbox mit Modul

Anforderungen & Ziele 

Funktionale Anforderungen

  • Spannungsausgabe 50V – 1500V DC
  • Messbereich von 200MΩ bis 1GΩ
  • Galvanisch getrennt
  • Entladung der Hochspannung
  • Stand-alone 
  • 5V,24V oder 230V Speisung
  • Ansteuerung mit Modbus
  • Kalibration über Modbus

Nicht Funktionale Anforderungen

  • Grösse der Leiterplatte im Format Europakarte 3U (160mm x 100mm)
  • Höhe der Bauteile max. 44.5mm
  • DIN-41612 Stecker 
  • STM-Mikrocontroller

Optionale Anforderungen

  • Warnung bei zu geringem Isolationswiderstand
  • Ein automatischer Testvorgang kann gestartet werden.


Konzept

Bei der Konzipierung, wurden drei Konzepte erstellt und mit einer Entscheidungsmatrix die optimale Variante ausgewählt. 

Beim gewählten Konzept, wird die Hochspannung mit einem HV/DC Modul umgesetzt. Die galvanische Trennung wird über den AC/DC Wandler realisiert. Mit einem Spannungsteiler und dem internen ADC des Mikrocontrollers, wird der Leckstrom sowie die Prüfsspannung über dem Prüfling gemessen.Somit kann der Isolationswiderstand bestimmt werden. Ein DAC wird auf das HV/DC Modul zurückgekoppelt um die Spannung zu reglulieren.

Über ein RS 485 Treiber kann der Mikrocontroller via Modbus Protokoll kommunizieren. 


Hardware

Schema

Das Schema ist anhand des vorgestellten Konzepts Schritt für Schritt erstellt worden. Recherchen bei diversen Distributoren dienten dazu einen Überblick der Lagerbestände zu gewinnen. Gleichzeitig wurde Rücksprache mit der Entwicklungsabteilung gehalten, um bereits intern verwendete Bauteile ausfindig zu machen. Das Schema ist im Anhang als PDF zu finden.
 

Komponentenauswahl

In der aktuellen Situation ist die Verfügbarkeit von elektronischen Bauteilen rar. Die Beschaffung ist meistens schwierig. Deshalb ist die Verfügbarkeit eines der wichtigsten Kriterien bei der Komponentenauswahl. Durch die Auflistung der Verfügbarkeiten bei diversen Distributoren sowie anhand der Spezifikationen wurde eine Auswahl getroffen.

Verwendte Bauteile:

  • Hochspannungsmodul
  • FET
  • Mikrocontroller
  • Resonator
  • Spannungsreferenz
  • Operationsverstärker
  • DC/DC Wandler
  • RS 485 Treiber
  • AC/DC Modul
  • Messwiderstände
  • NPN-Transistor
  • Diverse Widerstände
  • Diverse Kondensatoren

Die genaue Bezeichnung der Bauteile ist in der Stückliste im Anhang zu finden.


Kosten

Bei der Kostenberechnung werden Arbeitsstunden nicht verrechnet.Die Kosten für ein Modul belaufen sich somit auf rund 225 Franken.


Layout
Das Layouten übernahm Patrick Schmid, welcher in der Firma KELLER für die PCB-Designs zuständig ist und somit eine grosse Erfahrung mit sich bringt.

Zu beachtende Punkte beim layouten sind vor allem die Positionierung der Bauteile, sowie die Abstände der Leiterbahnen wegen den hohen Spannungen.


Software

ADC

Um die gemessene Spannung digital zu verarbeiten, wird der interne ADC des Mikrocontrollers verwendet. Ein ADC verarbeitet, wie der Name schon sagt, ein analoges Signal in einen digitalen Wert. Der Wandler misst das Verhältnis zwischen der anliegenden Spannung zur Referenzspannung. Der ADC misst die Spannung über dem Spannungsteiler, somit kann der Strom sowie die Prüfspannung ermittelt werden.


DAC

Um das Hochspannungsmodul anzusteuern, wird der interne DAC  des Mikrokontrollers verwendet.


Regelkreis

Da die Spannung am Hochspanungsmodul sehr lastabhängig ist, muss die Spannung nachgeregelt werden. Dazu wird ein PI-Regler eingesetzt. Durch die gemessenen ADC-Werte kann die SOLL / IST Differenz berechnet und über den DAC-Ausgang nachgeregelt werden. 


Modbus

Um von aussen mit dem Mikrocontroller zu kommunizieren, wird das Modbus Protokoll verwendet.


Endergebnis

Das Endergebnis ist ein funktionsfähiges Isolations & Gasableiter Modul, welches eine Spannung zwischen 50V und 1500V ausgeben kann. Der Messbereich liegt zwischen 2MΩ und 4GΩ, abhängig von der eingestellten Ausgangsspannung. Das Modul ist durch den AC/DC Wandler sowie dem RS-485 Treiber galvanisch getrennt. Über Modbus kann das Modul angesteuert und kalibriert werden. Es können zwei verschiedene Modis ausgewählt werden, um den Prüfling auf die Isolation zu testen. 

Für die Präsentation wurde eine Anschlussbox gebaut, welche die Backplane simulieren soll. Die Speisung sowie die Prüfspannung wurden herausgeführt, um ein Testobjekt anschliessen zu können.


Ausblick

Das erste Modul für den Unitester ist nun fertig. Als nächstes muss die Schema Änderung angepasst werden und auf das Layout übertragen werden. Man könnte zusätzlich eine variable Verstärkung für die verschiedenen Spannungsbereiche entwickeln. Somit könnten bei niedriger Prüfspannung ebenfalls höhere Widerstandswerte gemessen werden. Anschliessend sollen weitere Module aufgebaut und bestückt werden. Das zweite Modul ist bereits in Entwicklung. Schlussendlich sollen für die circa 50 Unitester sieben verschiedene Module entwickelt werden. Sobald diese alle fertiggestellt wurden, muss ein passendes Gehäuse gefunden werden. Für die Bedienung braucht es noch eine grafische Benutzeroberfläche.

Ziel ist es, dass der Unitester per Ende 2023 einsatzbereit ist.


Julian Schwyn Gelernter Elektroniker und zurzeit in der Firma KELLER Druckmesstechnik in der Qualitätssicherung tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK