Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

EX ''i'' Speisetrenner

Diplomarbeit 2022

Eigensichere Spannungsversorgung für ein industrielles Flurförderzeug mit bestehendem Wiegesystem, ausgelegt für den explosionsgeschützten Bereich.

26. September 2022
Mathias Haegeli

Die Aufgabe sieht vor, dass ein externes Wiegesystem über die Fahrzeugbatterie des Flurförderzeugs betrieben werden kann. Dies wird mittels eines Speisetrenner gewährleistet. Dadurch kann auf die zusätzliche Batterie verzichtet werden, welches in einer Reduktion des Unterhalts wie auch Anschaffungskosten resultiert. Zudem ermöglicht ein wegfallen der Batterie, eine freie und verbesserte Sicht auf Gabel und Last.


Der Speisetrenner umfasst eine galvanisch getrennte Spannungswandlung mittels einer Fly Back Converter Schaltung, welche die Batteriespannung von 18 bis 32V auf 9V reduziert. Die Ausgangsspannung von 9V wird über eine Lineare Kennlinie durch die Zündschutzart Eigensicherheit ''i'' am Ausgang ausgegeben.


Um diesen Speisetrenner zu realisieren, wurde eine Recherche, Schaltungsaufbau, Simulation und Leiterplattendesign durchgeführt.


In der Recherche wurden die notwendigen Informationen über den Explosionsschutz und der Zündschutzart Eigensicherheit ''i'', sowie die Anforderungen aus den Normen recherchiert.


Der Schaltungsaufbau umfasst die Vorgehensweise einer galvanischen getrennten Spannungswandlung und der Gewährleistung der eigensicheren Ausgangspannung mittels linearen Kennlinie. Bauteile im Eigensicheren Stromkreis wurden nach der 2/3 Auslastung berechnet.


Die ermittelten Werte der Schaltung und benötigten Bauteile wurden im Simulationsprogramm LtSpice erfolgreich simuliert.


Die Leiterplatte und das zugehörige Schema wurden in KiCAD gezeichnet und entwickelt. Beim Leiterplattendesign wurden die geforderten Trennabstände, Luft- und Kriechstrecken welche von der Norm gefordert werden berücksichtigt. Für Bauteile welche die Kriechstrecken nicht einhalten, wurde die entsprechende Schutzschicht und Vergussmasse vorgestellt.


Aufgrund von Lieferverzögerungen, konnten die Inbetriebnahme und Validation nicht durchgeführt werden. Jedoch wurde das Inbetriebnahmeprotokoll erstellt, sodass bei Erhalt der Bauteile die Funktionsfähigkeit des Speisetrenners überprüft werden kann.


Anhand der Simulationswerten kann von einem funktionsfähigen Speisetrenner ausgegangen werden.


Ex ''i'' Speisetrenner
1/4 Ex ''i'' Speisetrenner
Layout Speisetrenner
2/4 Layout Speisetrenner
EXI 16 mit Wiegesystem Explosionsschutzzone 1
3/4 EXI 16 mit Wiegesystem Explosionsschutzzone 1
EXI 16 mit Lithium Fahrzeugbatterie
4/4 EXI 16 mit Lithium Fahrzeugbatterie
Ex ''i'' Speisetrenner
Layout Speisetrenner
EXI 16 mit Wiegesystem Explosionsschutzzone 1
EXI 16 mit Lithium Fahrzeugbatterie

Mathias Hägeli

Im Anhang befindet sich die Dokumentation.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK