Liebe Leserin, lieber Leser
In diesen 6 Wochen hat sich einiges getan, sowohl an meiner Persönlichkeit aber auch an meiner Arbeit. Diese 6 Wochen waren sowohl emotional aber auch sehr nervenauftreibend.
Mit vollem Stolz darf ich euch mein selbst erbautes und Programmierte Wetterstation vorstellen. Dabei mal ein kleiner Einstieg für euch:
"Unser Leben wird durch eine Gewisse Digitalisierung gefördert und durch das Leben bestimmt. Gewisse Lasten fallen einem Menschen weg und werden durch Roboter oder Maschinen ersetzt, durch eine Automation.
Die Technologie, die uns zur Verfügung steht, bietet uns Menschen eine Entlastung an oder eine Potenzielle Entwicklung, die man sich selber nicht vorstellen könnte.
Auch zuhause werden langsam unsere gewisse Lasten entnommen , dass bewunderte ich und wollte dies selbst mal ausprobieren. Welche Lasten kann man einen Menschen entnehmen? Da kam mir dann eine eigene Wetterstation in Sinn, wo ich selbst bestimmen kann, ab wieviel Grad (Celsius) und Helligkeit die Vorhänge hoch und runterfahren können.
Da ich die Automation an sich sehr interessant fand, war das ein guter Grund um dies mit der Diplomarbeit in Verbindung zu setzten, die auch kostengünstig und das Gelernte von einem Menschen verbessern kann."
Was war das Ziel?
Ziel war es, dass ich in meinem Zimmer etwas Automatisiere, was mir den Alltag erleichtern würde.
Wie wurde dies Realisiert?
Gesteuert wird das Ganze durch einen Microcontroller (Arduino MEGA). Um die Temperaturen messen zu können, wurde ein DHT 22 Sensor eingesetzt und für die Temperaturenanzeige ein LCD (16x2). Um den Vorhang hoch und runter zu fahren , wurde ein 12V DC Motor angewendet, der durch eine Mototsteuerung (l298n) gesteuert wird. Nun fragt Ihr euch sicherlich : "Woran erkennt der Arduino, wann der Vorhang unten und wann der Vorhang oben ist? " Für dieses "Problem" wurden 2 Mikroschalter (Endschalter oben und Endschalter unten) angewendet mit einem PULL Down. Sobald der Vorhang runterfährt und der Vorhang an dem Endschalter unten den Kontakt drückt, setzt der Endschalter unten einen HIGH(1) aus und somit weiss der Arduino,dass der Vorhang unten ist und umgekehrt genau dasselbe.
Gut zu wissen :
Hier wurde das ganze so programmiert, dass es ab 29 Grad Celsius und beim Debo Light Sens auf hell eingestellt werden muss, damit der Vorhang runterfährt. Beim hochfahren erfordert es, einen Temperaturnachweis vom DHT 22 Sensor, der unter 29 Grad Celsius liegt und beim Debo Light Sens, dass es dunkel ist.
Der GRV Light Sensor wurde durch einen Debo Light Sens ersetzt, da ich diese Betsellung in diesen 6 Wochen nicht bekam. Somit musste die Helligkeit und die Dunkelheit Simuliert werden, mittels einem Debo Light Sens.
Der Vorhang wurde auch angepasst,aufgrund des Gewichts, damit der DC Motor noch Kraft hat um den Vorhang hoch und runterfahren. Ein DC Motor der viel kraft hat, kostete im Endeffekt zu viel und das Budget reichte dafür nicht aus. Somit mussten Anpassungen gemacht werden.
Im Verlauf dokumentierte ich den ganzen Prozess. Hier eine kleine Übersicht von meiner Arbeit.
In diesen 6 Wochen gab es sehr viel Up and Downs bei mir, mit vielen fehlschlägen, Problemen und kleine Erfolge und nun darf ich euch mit voller Freude meine Arbeit präsentieren.