Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Wetterstation

Von der Faszination, zur Realität

26. September 2022
Enes Karapinar

Liebe Leserin, lieber Leser

In diesen 6 Wochen hat sich einiges getan, sowohl an meiner Persönlichkeit aber auch an meiner Arbeit. Diese 6 Wochen waren sowohl emotional aber auch sehr nervenauftreibend.

Mit vollem Stolz darf ich euch mein selbst erbautes und Programmierte Wetterstation vorstellen. Dabei mal ein kleiner Einstieg für euch:

"Unser Leben wird durch eine Gewisse Digitalisierung gefördert und durch das Leben bestimmt. Gewisse Lasten fallen einem Menschen weg und werden durch Roboter oder Maschinen ersetzt, durch eine Automation.

Die Technologie, die uns zur Verfügung steht, bietet uns Menschen eine Entlastung an oder eine Potenzielle Entwicklung, die man sich selber nicht vorstellen könnte.

Auch zuhause werden langsam unsere gewisse Lasten entnommen , dass bewunderte ich und wollte dies selbst mal ausprobieren. Welche Lasten kann man einen Menschen entnehmen? Da kam mir dann eine eigene Wetterstation in Sinn, wo ich selbst bestimmen kann, ab wieviel Grad (Celsius) und Helligkeit die Vorhänge hoch und runterfahren können.

Da ich die Automation an sich sehr interessant fand, war das ein guter Grund um dies mit der Diplomarbeit in Verbindung zu setzten, die auch kostengünstig und das Gelernte von einem Menschen verbessern kann."


Was war das Ziel?

Ziel war es, dass ich in meinem Zimmer etwas Automatisiere, was mir den Alltag erleichtern würde.


Wie wurde dies Realisiert?

Gesteuert wird das Ganze durch einen Microcontroller (Arduino MEGA). Um die Temperaturen messen zu können, wurde ein  DHT 22 Sensor eingesetzt und für die Temperaturenanzeige ein LCD (16x2). Um den Vorhang hoch und runter zu fahren , wurde ein 12V DC Motor angewendet, der durch eine Mototsteuerung (l298n) gesteuert wird. Nun fragt Ihr euch sicherlich : "Woran erkennt der Arduino, wann der Vorhang unten und wann der Vorhang oben ist? " Für dieses "Problem" wurden 2 Mikroschalter (Endschalter oben und Endschalter unten) angewendet mit einem PULL Down. Sobald der Vorhang runterfährt und der Vorhang an dem Endschalter unten den Kontakt drückt, setzt der Endschalter unten einen HIGH(1) aus und somit weiss der Arduino,dass der Vorhang unten ist und umgekehrt genau dasselbe.


Gut zu wissen :

Hier wurde das ganze so programmiert, dass es ab 29 Grad Celsius und beim Debo Light Sens auf hell eingestellt werden muss, damit der Vorhang runterfährt. Beim hochfahren erfordert es, einen Temperaturnachweis vom DHT 22 Sensor, der unter 29 Grad Celsius liegt und beim Debo Light Sens, dass es dunkel ist.
Der GRV Light Sensor wurde durch einen Debo Light Sens ersetzt, da ich diese Betsellung in diesen 6 Wochen nicht bekam. Somit musste die Helligkeit und die Dunkelheit Simuliert werden, mittels einem Debo Light Sens.

Der Vorhang wurde auch angepasst,aufgrund des Gewichts, damit der DC Motor noch Kraft hat um den Vorhang hoch und runterfahren. Ein DC Motor der viel kraft hat, kostete im Endeffekt zu viel und das Budget reichte dafür nicht aus. Somit mussten Anpassungen gemacht werden.


Im Verlauf dokumentierte ich den ganzen Prozess. Hier eine kleine Übersicht von meiner Arbeit. 

Varianten austesten
1/5 Varianten austesten
Positionierung, Endschalter unten
2/5 Positionierung, Endschalter unten
Übersicht vom Endschalter oben, DC Motor, l298n
3/5 Übersicht vom Endschalter oben, DC Motor, l298n
Endprodukt
4/5 Endprodukt
5/5 IBS
Varianten austesten
Positionierung, Endschalter unten
Übersicht vom Endschalter oben, DC Motor, l298n
Endprodukt
IBS
In diesen 6 Wochen gab es sehr viel Up and Downs bei mir, mit vielen fehlschlägen, Problemen und kleine Erfolge und nun darf ich euch mit voller Freude meine Arbeit präsentieren.
Enes Karapinar

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK