Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Der Solarrechner für Kunden

Ein Tool für Photovoltaikinteressierte und jene, welche es werden möchten.

Die Solarbranche nimmt seit mehreren Jahren stark an Fahrt auf. Damit auch ein Kunde von seinem Zuhause aus bereits Berechnungen für eine eigene Photovoltaikanlage erstellen kann und nicht direkt zum Installateur gehen muss, habe ich dieses Tool entwickelt. Damit ein Interessent zuerst anhand seiner Verbrauchsdaten, seinem Standort, seiner Dachausrichtung und den Tarifen seines Elektrizitätsversorgers schauen kann, wie lange die Anlage laufen muss, bis sie amortisiert wäre.

11. November 2022
Joel Roth

Einleitung

Als Abschluss unserer dreijährigen schulischen Ausbildung zum Techniker HF Elektrotechnik haben wir den Auftrag zur Erstellung einer Diplomarbeit erhalten.
Als Vorgaben waren zum einen die Anzahl Stunden gegeben, welche zwischen 150 und 250 Stunden betragen sollten und zum anderen soll es etwas mit der Fachrichtung zu tun haben.
Von Vorteil wäre natürlich, etwas für die eigene Firma zu entwerfen, damit diese bereits jetzt einen Nutzen aus der schulischen Weiterbildung seines Arbeitnehmers zieht. Zudem macht es die Findung eines geeigneten Themas einfacher, da die Firma oft Ideen hat, jedoch derzeit der Fokus vielleicht noch auf anderen Bereichen liegt. So kann ein Projekt der Firma angegangen werden und man muss nicht selbst ein Thema suchen.
Da meine Firma in der Photovoltaikbranche tätig ist, habe ich mir vorgenommen, ein Tool zu entwickeln, welches dem Kunden vorgängig hilft, bereits erste Kennzahlen zu einem möglichen Projekt zu erhalten. So muss dieser nicht direkt zum Installateur gehen, sondern kann zuerst selber mit seinen Daten die Wirtschaftlichkeit einer Anlage berechnen.
Damit war für mich klar:
Meine Arbeit soll ein Solarrechner werden, welcher Anhand der Kosten des Stromverbrauches und der Anlagenkosten einen Wert der Stromproduktion vorgibt, damit die Anlage in 15 Jahren amortisiert ist und zudem die Stromkosten des normalen Verbrauchs, z. Bsp. der Verbrauch über Nacht, finanziell deckt. So soll der Kunde mit dem Produktionswert wissen, dass er in den 15 Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage der Stromkauf und die Anlagenkosten gedeckt hat.
Da die Berechnungsformel jedoch nicht auf die Produktion als Endergebnis ausgelegt werden konnte, habe ich die Möglichkeit erstellt, dass der Kunde die gewünschte Produktion auswählen kann und dafür wird ihm berechnet, wie lange die Amortisation der Anlage anhand der gewünschten Produktion dauert.

Die Zukunft der Energieversorgung liegt auf deinem Dach!
1/2 Die Zukunft der Energieversorgung liegt auf deinem Dach!
Frontmaske des Solarrechners
2/2 Frontmaske des Solarrechners
Die Zukunft der Energieversorgung liegt auf deinem Dach!
Frontmaske des Solarrechners

Der Solarrechner

Der Rechner hat eine ausgearbeitete Frontmaske, in welcher der Kunde die geforderten Angaben eingibt und dann mit Hilfe des Leistungsreglers die gewünschte Höhe seiner Photovoltaikproduktion einstellt. Der Rechner wird ihm dann aus den Angaben und Einstellungen die Amortisationszeit berechnen.
Die Berechnung der Amortisationszeit setzt sich aus grundlegend aus drei Bereichen zusammen:


1. Verbrauch:
Hier kann der Kunde eingeben, wie viele Personen im Haushalt leben, daraus wird dann errechnet, wie hoch der Haushaltsverbrauch ist. Ebenso wird die Einteilung in die Unterkategorien wie Kochen, Beleuchtung, etc. separat ausgerechnet und aufgelistet, so können die Einstellungen auch manuell angepasst werden.
Zusätzlich kann der Kunde aus zwei Arten der Heizung und zwei Arten der Warmwasseraufbereitung auswählen. Neben dem Grundverbrauch wird auch der Verbrauch der Personen im Haushalt mitgerechnet.
Die letzte Option ist noch das Elektroauto. Da nun vermehrt hybride oder vollelektrische Fahrzeuge den Weg in die Haushalte finden, und diese auch Zuhause geladen werden, ist dies ein wichtiger Punkt, welcher eingerechnet gehört. Der Kunde kann hier die Anzahl gefahrener Kilometer angeben, darauf wird dann der Stromverbrauch errechnet.
Beim Verbrauch ist zu Beachten, dass hier mit Statistiken und Durchschnittswerten gerechnet wird. Es gibt Verbrauchsunterschiede zwischen den Herstellern bei Heizungen, Wärmepumpen oder Elektroautos. Ebenfalls verbraucht nicht jeder Haushalt gleich viel Strom und die Aufteilung ist auch unterschiedlich.


2. Produktion:
In diesem Abschnitt kann der Kunde die Wohnregion angeben und in welche Richtung sein Dach ausgerichtet ist. Eine nach Süden ausgerichtete Anlage im Tessin produziert mehr Strom als eine Anlage welche nach Osten ausgerichtet ist und in Bern steht.
Zudem wird hier noch nachgefragt, ob der Kunde im Kanton Luzern oder Graubünden wohnhaft ist, da in diesen Kantonen die Anlage nicht von den Steuern abgezogen werden kann (Stand: 10.2022).
Ebenfalls kann eingestellt werden, ob man sich beim Gewohnheiten nach der Solaranlage richten wird. Wenn man mit einer Solaranlage während des Tages heizt oder wäscht, dann wird der Eigennutzwert des produzierten Stromes höher und entsprechend weniger muss vom Elektrizitätsversorger eingekauft werden. So kann Geld gespart werden.


3. Finanzen:
In diesem letzten Abschnitt kann noch eingestellt werden, von welchem Elektrizitätsversorger Strom gekauft oder an welchen Strom verkauft wird. Da es in der Schweiz 586 Elektrizitätsversorger gibt, ist der Unterschied zwischen dem günstigsten und teuersten Versorger beachtlich. Die Tarife, welche aufgelistet wurden, sind auf der Seite des Elcom ersichtlich und gelten für das Jahr 2022. Zudem gibt es einige Versorger, welche die Preise auch während des Jahres anpassen. Alle Versorger haben aber auf das nächste Jahr die Preise angepasst. Deswegen gibt es zwei Zellen im Rechner, wo man eigene Werte eingeben kann und somit der Rechner auch im Jahr 2023 noch genutzt werden kann.

4. Zusätzliches:
Im letzten Abschnitt der Frontmaske ist dann noch die Auswahl der  Produktionsleistung und die Ausgabe der Amortisationszeit. Anhand der ausgewählten Produktionsleistung wird ein vordefinierter Wert für Anlagenkosten, Eigenverbrauchswert und kleine Einmalvergütung in die Formel eingetragen. Je mehr Leistung, desto teurer die Anlage. 


Für die Erklärung der einzelnen Formeln und Berechnungsmappen kann gerne die Dokumentation heruntergeladen werden, darin ist alles detaillierter beschrieben.


Probleme und Herausforderungen

Ein grosses Problem war die hohe Anzahl Elektrizitätsversorger. Hier hätte ich wohl auf die Eingabe durch den Kunden setzen sollen. Denn die Preise ändern ständig und somit muss ab 2023 sowieso der Rechner mit Eingabe der Preise bedient werden. Ich wollte es dem Kunden aber einfacher machen, damit er nur seinen Versorger auswählen muss und nicht noch die einzelnen Preise beim Versorger suchen muss.

Ebenfalls als Problem erkannt wurde der Umstand, dass es beim Stromverbrauch so viele Einzelheiten zu beachten gibt, dass man noch lange an diesem Rechner arbeiten könnte, bis alle Eventualitäten berücksichtigt sind.

Auch ein Faktor, welcher aus zeitlichen Gründen weggelassen wurde, sind Speichermöglichkeiten. Diese rücken vermehrt in den Fokus der Konsumenten und können einen Signifikanten Unterschied bei der Eigenverbrauchsrate erzielen.


Abschluss

Ich danke für dein Interesse an der Photovoltaik und dass du dir meine Diplomarbeit angesehen hast.

Joel Roth Gelernter Elektriker, danach als Service-Techniker Dach/PV in die Solarbranche eingestiegen und nun Gruppenleiter First Level Support bei der Helion Energie AG. Um meine persönliche Weiterbildung voran zu treiben, habe ich mich für ein HF-Studium Fachrichtung Elektrotechnik entschieden.

Hier findest du die Dokumentation zu meiner Diplomarbeit.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK