Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Inbetriebnahme-Station von Zuführungen

Optimierung Inbetriebnahmeprozess von Zuführungen

Um den Inbetriebnahmeprozess von Zuführungen der Firma Ambis Solutions AG zu optimieren, wurde die Firma Asic Robotics AG, die sich in individuelle Lösungsfindung in der Automation spezialisiert hat, beauftragt einen Softwarekonzept zu erstellen um dessen Prozess auf die hälfte der Inbetriebnahmezeit zu reduzieren.

11. November 2022
Elliot Brachat

Ausgangslage

Um die Zuführungen, die Ambis Solution AG baut, zu testen, wird ein sehr aufwendiger Inbetriebnahmeprozess durchgeführt. Durch ein veraltetes System werden Sensoren wie eine Wäscheleine hängend auf eine Logo Steuerung und Aktoren auf Einzelventile angeschlossen. Mit der «LOGO» Applikation, die auf einem alten Notebook läuft, wird der Ablauf der Zuführung programmiert. Die Programmierung besteht aus Funktionsbausteinen, die sich der Mitarbeitende, falls er/sie das Fachwissen hat, mühsam zusammenstellen muss. Der Prozess bis die Zuführung in Betrieb genommen werden kann, nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Ambis Solution AG hat die Firma Asic Robotics AG beauftragt, ein Softwarekonzept zu erstellen, mit welchem der Inbetriebnahmeprozess effizienter durchgeführt werden kann. 


Aufgabestellung

Ziel ist es, eine bedienerfreundliche Bedienoberfläche zu gestalten und ein Softwareprogramm über das TIA Portal zu erstellen. Über die Bedienungsoberfläche sollen Aktoren und Sensoren konfiguriert werden können. Ein Programmablauf soll nur noch über ein Auswahlmenü in der Bedieneroberfläche zusammengestellt werden, so dass auch jeder Bediener einen Ablauf der Zuführung selber programmieren kann. Dieser Ablauf soll in der SPS ausgeführt werden. Die Schwierigkeit bei dieser Optimierung besteht darin, dass der Bediener die Ein- und Ausgänge der Aktoren und Sensoren frei konfigurieren kann, sowie die Art der Aktoren (Greifmodul oder Linearmodul) bestimmen kann. Bei den Sensoren muss es dem Bediener möglich sein, die Anwesenheitssensoren miteinander anhand AND- oder OR-Operatoren beliebig zu verknüpfen. Das Erstellen von dem Programmablauf muss einfach aufgebaut werden, so dass auch Personen ohne Programmiererfahrung den Ablauf der Zuführung parametrieren können. 

CAD Bild einer Zuführung von oben gesehen
1/5 CAD Bild einer Zuführung von oben gesehen
Main View HMI
2/5 Main View HMI
Konfigurationsoberfläche für Anwesenheitssensoren
3/5 Konfigurationsoberfläche für Anwesenheitssensoren
Konfigurationsoberfläche für Aktoren
4/5 Konfigurationsoberfläche für Aktoren
Bedienoberfläche um einen Ablauf zu erstellen in verschiede Schritten
5/5 Bedienoberfläche um einen Ablauf zu erstellen in verschiede Schritten
CAD Bild einer Zuführung von oben gesehen
Main View HMI
Konfigurationsoberfläche für Anwesenheitssensoren
Konfigurationsoberfläche für Aktoren
Bedienoberfläche um einen Ablauf zu erstellen in verschiede Schritten

Realisierung

Die Realisierung der Software für das Steuern der Zuführung wurde in der Applikation TIA Portal von Siemens programmiert. Die Realisierung der Bedieneroberfläche wurde mit vb.Net erstellt. 
Um die auf der Bedieneroberfläche konfigurierten Aktoren, Sensoren und Ablauf zu speichern, wurde im TIA Portal verschiedene Datenbausteine errichtet. Die verschiedenen Funktionen, die im TIA Portal verwendet werden, entnehmen alle Daten aus diesen Datenbausteinen. Die Funktionen sind das Bindeglied zwischen Aktoren, Sensoren und den Ablauf. Die Kommunikation zwischen der SPS und Bedieneroberfläche basiert auf OPC UA von Siemens.


Endergebnis

Über die Bedienungsoberfläche können ganze Abläufe, mit ein paar wenigen Klicks, generiert werden. Die Aktoren und Sensoren können frei einer Ein- oder Ausgangsadresse zugewiesen werden. Durch diese Optimierung konnte mehr als die Hälfte der Zeit für die Inbetriebnahme einer Zuführung eingespart werden.

Elliot Brachat Software Entwickler bei Asic Robotics AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK