Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Modernisierung Privatboot

Die Besitzer des Bootes wünschen sich seit längerem eine Grobüberholung der elektrischen Installation. Viele Leuchten sind defekt, was nicht nur ärgerlich ist, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellt.

11. November 2022
Richard Fasel

Ziel

Das Ziel der Arbeit ist die Modernisierung eines Privatbootes. Die Besitzer wollen die bestehende elektrische Installation von Grund auf erweitern und verbessern. Konkret wird eine Energiequelle in Form eines Solarmodules gewünscht, mit welchem ein Akkumulator geladen wird. Dies soll die Grundlage dafür sein um die Geschwindigkeitsmessung, Wassertemperaturmessung, Beleuchtung und Audioanlage mit Strom zu versorgen.


Realisierung

Um die bestmögliche Variante zu eruieren, wurde zu Beginn eine Aufstellung möglicher Lösungsvarianten erstellt. Diese wurden anhand der Ziele bewertet und konkretisiert. Spezifisch wurden die Punkte Grösse und Leistung des Solarmoduls, Kapazität des Akkumulators, Ladezeit des Akkumulators und nutzbare Zeit bei 80W Dauerleistung genauer angeschaut.

Daraus resultierte ein 100W Solarmodul, welches sich der Sonne nach ausrichtet, um möglichst viel Energie auf kleinem Raum zu produzieren. Mit Hilfe eines MPPT-Ladereglers wird ein 55Ah Lithium Akkumulator geladen, welcher eine Geschwindigkeitsmessung mittels GPS, eine Wassertemperaturmessung und den Solartracker antreibt. Ausserdem ist der Akku genügend gross, um noch die Beleuchtung und eine Audioanlage zu betreiben.
Der Prototyp des Solartracker, der Geschwindigkeitsmessung und Wassertemperaturmessung wurden getestet und vorbereitet, werden aber noch nicht verbaut, da das Boot erst im Frühling wieder eingewässert wird.
Die Umsetzung der Arbeit basiert auf einem Arduino Uno für den Solartracker und einem Arduino MKR Wifi 1010 für die Messungen von Wassertemperatur und Geschwindigkeit.


1/4
Prinzipschema Verkabelung
2/4 Prinzipschema Verkabelung
LCD Anzeige Wassertemperaturmessung
3/4 LCD Anzeige Wassertemperaturmessung
LCD Anzeige Geschwindigkeitsmessung
4/4 LCD Anzeige Geschwindigkeitsmessung
Prinzipschema Verkabelung
LCD Anzeige Wassertemperaturmessung
LCD Anzeige Geschwindigkeitsmessung

Reflexion


Auch wenn nicht alle Ziele erfüllt wurden ist eine deutliche Modernisierung der elektrischen Installation erreicht worden. Es wurde ein netzunabhängiges System geschaffen, welches durch Solarenergie das Boot mit Strom versorgt. Für weitere elektrische Komponenten steht eine Ausreichend grosse Energiequelle bereit.

Das Programmieren und Erstellen der Prototypen war Aufwändig und mit vielen Rückschlägen verbunden. Jedoch konnte ich dabei vieles lernen und am ende ein Prdukt erarbeiten welches auch Sinnvoll eingesetzt wird.


Ich stehe gerne für Fragen zur Diplomarbeit zur Verfügung.



Richard Fasel Gelernter Elektroinstallateur EFZ, Aktuell im Schaltanlagenbau tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK