Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Zinken-Fräse

Fräse zur automatischen Herstellung von Fingerzinken

Ich arbeite in meiner Freizeit sehr gerne mit Holz, aus diesem Grund bin ich auf diverse Holzverbindungen gestossen. Diese habe ich dann versucht umzusetzen, was sich jedoch als zeitraubende Tätigkeit herausgestellt hat. Nach Recherchen im Internet und wiederholtem suchen von Bildmaterial von Frässchablonen, Jigs und anderen Vorrichtungen, kam mir die Idee selbst eine Fingerzinken-Fräse zu konstruieren die meinen Anforderungen entspricht.

Mit meinem Produkt möchte ich eine kostengünstige Alternative zu den stationären Portal-CNC Fräsen herstellen. Welche nach dem einspannen des Werkstückes und Eingabe der Fräsparameter, die Fräsung automatisch vornimmt.

19. Oktober 2022
Reto Bissig

Beschreibung:

In dieser Diplomarbeit wird eine automatische Fingerzinken-Fräse realisiert. Diese soll dem Hobby-Holzwurm die zeitraubende Arbeit beim Herstellen von Fingerverzinkungen abnehmen. Damit dieser seine wertvolle Freizeit besser nutzen kann.


Ziel:

Das Ziel gilt als erreicht wenn nach Eingabe der erforderlichen Parameter, eine passgenaue Verzinkung gefräst wird. Das Ziel wurde wie folgt konkretisiert:

• Nach drücken der Starttaste ist kein eingreifen mehr nötig, bis die Fräsung beendet ist.

• Werkstück A und B können ohne Nachbearbeitung ineinandergesteckt werden. In zusammengestecktem Zustand weisen die beiden Werkstücke einen maximalen Versatz von 2mm zueinander auf.


Umsetzung:

Als Basis für die Steuerung der Zinken-Fräse wird ein Arduino Uno verwendet. Dieser eignet sich durch die grosse Community im Internet hervorragend als Entwicklungsplattform.

Aufgrund der beschränkten Zeit für die Umsetzung der Diplomarbeit, und meiner eingeschränkten Kompetenz im Thema Mikrocontrollertechnik wurde für die Realisierung der Steuerung auf ein bereits vorhandenen Quellcode zurückgegriffen. Der Schwerpunkt wurde so auf das Reverse-Engineering verlagert. Das bedeutet dass kein Programm von Anfang an neu entwickelt werden musste, nein es wurde ein bestehendes Programm in seine Einzelteile zerpflückt , um die einzelnen Methoden und Funktionen zu verstehen. Das klingt jetzt einfach, einen Code zu kopieren und anzupassen kann ja nicht so schwierig sein. In Wirklichkeit wurden jedoch etliche Stunden in «Trial and Error» investiert, um die Funktionen anzupassen und den Code zu erweitern damit die Zinken-Fräse wie gewünscht zu funktionieren begann.

Der Vollständige Programmcode kann auf GitHub heruntergeladen werden: Quellcode: Finger-Zinken-Fraese


Zinken-Fräse in Home-Position
1/7 Zinken-Fräse in Home-Position
Menüführung
2/7 Menüführung
3/7 Modus: Finger 2
Produkt: Finger 1, getrennt
4/7 Produkt: Finger 1, getrennt
Produkt: Finger 1, zusammen
5/7 Produkt: Finger 1, zusammen
Produkt: Finger 2, getrennt
6/7 Produkt: Finger 2, getrennt
Produkt: Finger 2, zusammen
7/7 Produkt: Finger 2, zusammen
Zinken-Fräse in Home-Position
Menüführung
Modus: Finger 2
Produkt: Finger 1, getrennt
Produkt: Finger 1, zusammen
Produkt: Finger 2, getrennt
Produkt: Finger 2, zusammen

Wenn sie Fragen zu dieser Diplomarbeit haben oder weitere Informationen zur Zinken-Fräse wünschen, stehe ich gerne zur verfügung.


Besten Dank für Ihr Interesse.

Reto Bissig 

Reto Bissig Techniker Systeme / KNX, Dipl. Techniker HF Elektrotechnik (i.A.), Elektroinstallateur EFZ

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK