Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Autonomes Fahrzeug

Die erste Version meines Fahrzeuges dient als Ausgangspunkt und Wissensgrundlage für die Ausarbeitung weiterer Fahrzeuge. Das Ziel ist es ein Fahrzeug zu programmieren, welches autonom fährt, alle Hindernisse erkennt und entsprechend reagiert.

19. Oktober 2022
David Muff

Mich hat das Programmieren schon immer fasziniert. Bisher hatte ich zwar noch keinen Kontakt damit, ausser im 5. und 6. Semester, dennoch finde ich es eine wahnsinnig spannende Welt und es hat mich gepackt hier mehr Zeit aufzuwenden.


Aus diesem Grund war für mich klar, dass ich eine Diplomarbeit in diese Richtung machen werde. So entstand die Idee eines autonomen Fahrzeuges. Jedes Hindernis soll mittels Sensoren erkannt und entsprechend umfahren werden.


Beschreibung

Mein Fahrzeug besteht aus folgenden Komponenten:

- Servomotor

- Ultraschallsensor

- Infrarotsensor

- Motorentreiber

- ESP32

- DC - Motoren (+ Räder)

- Powerbank


Vorne ist der Servomotor mit dem Ultraschallsensor. Während das Fahrzeug sich bewegt, checkt der Ultraschallsensor fortlaufend die Umgebung und sendet Schallwellen aus. Bei einem Hindernis prallen die Schallwellen zurück und treffen beim Empfänger wieder ein. Mittels ESP32 wird das Signal in einen Befehl umgewandelt und an den Motorentreiber weitergesendet. Dieser wandelt den Befehl wieder um und die DC - Motoren erhalten ihren entsprechenden Befehl. Die ganze Steuerung wird mittels Powerbank betrieben. Die Infrarotsensoren auf beiden Seiten sind eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme, damit das Fahrzeug nicht mit Hindernissen kollidiert.


Besondere Herausforderungen

Es gilt von Grund auf ein Programm zu entwickeln, welches innerhalb von 8 Wochen erstellt und mit einem Prototypen getestet wird. Dies war sicher eine grosse Herausforderung für mich. Bisher hatten wir in der Schule "nur" einzelne Programme geschrieben, aber nie ein komplettes Programm mit mehreren Sensoren, die miteinander verknüpft sind. Mit ein bisschen mehr Zeit wäre sicherlich noch mehr möglich gewesen. Das Programmieren beansprucht viel Zeit und Nerven. Dies war nicht immer ganz einfach. Entstand ein Fehler, so musste dieser behoben werden, völlig egal ob ich noch Nerven hatte oder nicht. Die Lieferzeiten des Materials waren schon von Beginn nicht optimal und ich durfte noch eine Nachbestellung machen. Zum Glück habe ich aber einen Onlineshop gefunden, der sehr zügig die Ware liefert. Zudem hatte ich auch einige Hürden beim Zusammenführen der einzelnen Programme zu bewältigen. Es gab viele Probleme und Komplikationen, die es zu lösen gab.


Fazit & Reflexion

Für mich war die Diplomarbeit eine mega Erfahrung. Ich konnte sehr viel Neues lernen und meine Lehren daraus ziehen. Zudem bin ich in meiner Programmierwelt ein grosses Stück weitergekommen und habe nun ein besseres Verständnis dafür. Nur schon aus dem Grund, dass diese Arbeit sehr zeitintensiv war, ist es umso wichtiger auch die Learning daraus zu ziehen und in einem weiteren Projekt entsprechend anzuwenden und zu verbessern. Ein grosser Punkt, den ich sicherlich beim nächsten Mal angehen werde, ist die Planung. Vor allem im Bereich Programmieren hatte ich etliche Probleme. Gewisse hätte man vielleicht noch mehr verhindern können, wenn man eine noch detailliertere Planung gemacht hätte. Jedoch ist dies im Nachhinein immer einfach zu sagen. Als Abschluss habe ich ein fixfertiges Produkt entwickelt, welches funktionstüchtig ist. Einer Weiterentwicklung steht nichts mehr im Wege. Wahrscheinlich werde ich, dann komplett anders vorgehen, aber das spielt ja keine Rolle, denn im Bereich programmieren, konnte ich einen extremen Mehrwert und Lerneffekt erzielen.


Resultat

Zum Abschluss konnte ich ein Fahrzeug entwickeln, welches die Hindernisse entsprechend erkennt. Dies ist nun die erste Version meines Fahrzeuges. Eine weitere Version wird auf jeden Fall noch weiter entwickelt, aber ich denken dies wird erst im nächsten Jahr der Fall sein.

Aluhaube als Abdeckung
1/2 Aluhaube als Abdeckung
2/2 Hindernissen ausweichen
Aluhaube als Abdeckung
Hindernissen ausweichen
David Muff Gelernter Elektroinstallateur, Interessen: Technik, Sport und Finanzen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK