Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Netzwerküberwachung mit NMS

Internet, Systemüberwachung, Network Management Software

Ein störungsfreies funktionierendes Computer-Netzwerk ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Branchen. Kommt es zu Störungen und Ausfällen im Netzwerk wird die Funktionalität resp. die Verfügbarkeit gefährdet. Um dies möglichst schnell zu erkennen, ist eine Überwachung des Netzwerkes nötig. So auch bei einem grossen Kundenprojekt. Wo das erst Mal viele kleine Gondeln über das Netzwerk gesteuert werden. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, diese Überwachung mithilfe des Programms Zabbix mit meinem Projektpartner aufzubauen und diese als Vorlage für zukünftige Projekte zu dokumentieren.

26. Oktober 2022
Wenujan Selvavinayagamoorthy

1    Beschreibung des Endergebnisses

Ein Konzept wurde im Team besprochen, erstellt und umgesetzt. Mit dem SNMP-Protokoll (Einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) konnten verschiedene Informationen aus den Geräten ausgelesen werden. Mithilfe dieser Informationen wurden Regeln mit Schwellwerten erstellt. Für folgende Geräte können Daten ausgelesen und ausgewertet werden:
• Westermo Wlan AP (RT 370)
• Westermo Wlan Client (RT 630)
• Fortinet Fortigate (FG40F und FG100F)
• Fortinet Fortiswitch (FS108, FS124 und FS442)
Mithilfe der Informationen wurden 6 Übersichtskarten (Dashboards) erstellt. Diese zeigen an, ob alles in Ordnung ist oder ob Fehler bzw. Störungen vorhanden sind. Wenn eine Störung entsteht, werden diese protokolliert und eine Meldung wird als E-Mail versendet. Die Dashboards wurden so aufgeteilt, dass man zu Beginn eine Übersicht über das komplette System erhält, welche Backbone-Netz, Station und Gondeln beinhaltet. Dann erhält man auf den nächsten drei Seiten Detailinformationen zu den drei Teilsystemen. Bei der Übersicht Firewall kann man die CPU Auslastung, der aktuell belegte Speicher, sowie die Seriennummer und die aktuelle Version herauslesen. Bei den Switchen erhält man Informationen zu den einzelnen Ports.

Mithilfe der Übersicht kann der Anwender schnell erkennen, ob alles in Ordnung ist oder ob eine Gerätegruppe ein Problem hat.
1/5 Mithilfe der Übersicht kann der Anwender schnell erkennen, ob alles in Ordnung ist oder ob eine Gerätegruppe ein Problem hat.
Im Backbone sieht der Anwender, ob eine Verbindung zwischen den Geräten unterbrochen ist oder nicht.
2/5 Im Backbone sieht der Anwender, ob eine Verbindung zwischen den Geräten unterbrochen ist oder nicht.
Die einzelnen Geräte, welche im Testaufbau verbaut worden sind, werden hier überwacht und dazu kann man die Anzahl der im WLAN verbundene Geräte sehen.
3/5 Die einzelnen Geräte, welche im Testaufbau verbaut worden sind, werden hier überwacht und dazu kann man die Anzahl der im WLAN verbundene Geräte sehen.
Mithilfe der Übersicht Gondeln sieht der Anwender, welche Gondeln zurzeit eine Verbindung zum Netzwerk haben. 
Grün = i.O. 
Rot = Keine Verbindung
Schwarz = Ausgeschalten in der Überwachung
4/5 Mithilfe der Übersicht Gondeln sieht der Anwender, welche Gondeln zurzeit eine Verbindung zum Netzwerk haben.
Grün = i.O.
Rot = Keine Verbindung
Schwarz = Ausgeschalten in der Überwachung
Email, welche der Administrator erhält, wenn ein Problem festgestellt wurde.
5/5 Email, welche der Administrator erhält, wenn ein Problem festgestellt wurde.
Mithilfe der Übersicht kann der Anwender schnell erkennen, ob alles in Ordnung ist oder ob eine Gerätegruppe ein Problem hat.
Im Backbone sieht der Anwender, ob eine Verbindung zwischen den Geräten unterbrochen ist oder nicht.
Die einzelnen Geräte, welche im Testaufbau verbaut worden sind, werden hier überwacht und dazu kann man die Anzahl der im WLAN verbundene Geräte sehen.
Mithilfe der Übersicht Gondeln sieht der Anwender, welche Gondeln zurzeit eine Verbindung zum Netzwerk haben. 
Grün = i.O. 
Rot = Keine Verbindung
Schwarz = Ausgeschalten in der Überwachung
Email, welche der Administrator erhält, wenn ein Problem festgestellt wurde.

2    Resümee

Mit dem betrieblichen Fachexperten wurde ein Pflichtenheft erarbeitet. Darin wurden Ziele mit Endergebnissen und Erfolgskriterien festgelegt. Mithilfe des 4-Phasenmodells wurde das Projekt initialisiert, geplant, durchgeführt und kontrolliert. Mit mehreren Nutzwertanalysen wurden die verschiedenen Versionen des Programms Zabbix miteinander verglichen und bewertet. Dabei wurde festgestellt, dass die Version 6.0 LTS durch die Langzeitunterstützung am besten zu diesem Projekt passt. Ein Konzept wurde im Team besprochen und erstellt. Dieses wurde danach dem Experten zur Kontrolle eingereicht.
Durch die Arbeit wurde ein grosses Wissen bezüglich SNMP-Protokoll und dem Programm Zabbix aufgebaut. Die Vorlagen können genutzt werden, um das Netzwerksystem des Kundenprojektes zu überwachen. Wir werden später noch mehr Hersteller und Geräte einpflegen, damit das Team innerhalb von kurzer Zeit eine Überwachung bei neuen Projekten einrichten kann.
Bei Interesse der Diplomarbeit, kann man sich bei mir melden.

Wenujan Ich bin ein Offener und Aktiver Mensch
Lebenslauf Hir finden Sie meine Beruf und Ausbildungs verlauf Lebenslauf.pdf (PDF)

In diesem Dokument ist das Inhaltsverzeichnis und das Management Summary enthalten, für die Komplette Dokumentation bitten wir Sie uns zu Kontaktieren.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK