Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, ein automatisches Pflanzenbewässerungssystem für Zimmerpflanzen zu entwickeln. Dieses System soll die Erdfeuchtigkeit kontinuierlich überwachen und bei Bedarf die Bewässerung der Pflanze mithilfe einer Wasserpumpe automatisch durchführen. Darüber hinaus werden wichtige Umgebungsparameter wie die aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Erdfeuchtigkeit und der Füllstand des Wassertanks auf einem LCD-Display angezeigt.
Die Inspiration zu diesem Projekt entstand aus einem persönlichen Erlebnis von Thomas, nach einem Urlaub in Ägypten. Während dieser Abwesenheit wurde vergessen, jemanden zu beauftragen, sich um die Zimmerpflanzen von Thomas zu kümmern. Dies führte dazu, dass zwei von drei Pflanzen in dieser Zeit verstarben, während eine Pflanze nur knapp gerettet werden konnte. Diese Erfahrung diente als Ausgangspunkt und Motivation für die Entwicklung eines automatischen Bewässerungssystems, um sicherzustellen, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können. Diese Diplomarbeit widmet sich der Schaffung einer Lösung, welche die Pflege von Zimmerpflanzen erleichtert und ihnen die optimale Menge an Wasser und die richtigen Umgebungsbedingungen bietet, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Management Summary
Die wichtigsten Ergebnisse und Fortschritte des Projekts sind: Automatische Bewässerung der Zimmerpflanzen: Das entwickelte System ist in der Lage, Zimmerpflanzen zuverlässig zu bewässern. Die Automatisierungsfunktion wurde erfolgreich getestet und hat gezeigt, dass die Pflanzen effektiv und pünktlich bewässert werden.
Anzeige des Pflanzenzustands auf dem LCD-Display: Das LCD-Display zeigt den aktuellen Zustand der Pflanze in Echtzeit an. Dies beinhaltet die Bodenfeuchtigkeit, den Füllstand des Wassertanks, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dem Benutzer bieten diese Informationen wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer Zimmerpflanze.
Trotz des insgesamt erfolgreichen Verlaufs des Projekts gab es einige Herausforderungen:
Budgetüberschreitung: Das Projektbudget von 200 Franken wurde um 3.90 Franken überschritten. Dies war auf unberücksichtigte Lieferkosten und die doppelte Bestellung von Komponenten aus Sicherheitsgründen zurückzuführen, um mögliche defekte Bauteile auszuschliessen. Die Budgetüberschreitung wird durch eine sorgfältigere Kostenschätzung in Zukunft vermieden.
Nicht erreichte Ziele: Das ursprünglich geplante Ziel, den Zugriff auf den Pflanzenzustand über ein mobiles Gerät zu ermöglichen, konnte aufgrund der äusserst aufwendigen Programmierarbeit und Zeitbeschränkungen nicht erreicht werden. Dies wurde bewusst gestrichen, um die verfügbaren Ressourcen auf die Hauptziele zu konzentrieren.
Das Projekt wurde innerhalb des geplanten Zeitrahmens abgeschlossen, wobei die Pufferzeit für die Dokumentation genutzt wurde, die aufgrund zusätzlicher Zeit für 3D-Design und Programmierung benötigt wurde.