Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Entwicklung und Umsetzung einer Retrofit-Steuerung für eine Betonwasserrecyclinganlage

Retrofit SPS Maschinensteuerung BIBKO RAM 20

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem SPS-Retrofit einer Betonwasserrecyclinganlage BIBKO RAM 20. Die Recyclinganlage hat zum Zweck Feststoffe wie Sand und Kies das durch die Betonherstellung und das Rückführen von Restbeton in Fahrmischern entsteht vom restlichen Wasser zu trennen.

31. Oktober 2023
Remo Trinkler

Was war die Ausgangslage?


Beim Waschen von Anlagenteilen und den Fahrmischern, die dem Transport des Betons zum jeweiligen Verwendungsort dienen, fällt viel Abwasser an. Dieses Wasser wird gesammelt, von Feststoffen wie Sand und Kies getrennt und dann wieder dem Betonherstellungsprozess zugeführt. Dies geschieht in der Betonwasserrecyclinganlage. Die Steuerung dieser Anlage steht seit zirka 20 Jahre im Einsatz und verursacht immer wieder Störungen. Die Garantie ist schon seit geraumer Zeit erloschen. Hinzu kommt, dass der in Deutschland ansässige Hersteller der Anlage keinen zufriedenstellenden Support mehr bietet. Der Hersteller bietet lediglich einen Ersatz der kompletten Steuerung an. Die Kosten für einen Ersatz sind aber erheblich, verglichen mit dem Alter der gesamten Anlage. Auch der Austausch der kompletten Betonwasserrecyclinganlage wäre unverhältnismässig, da die mechanischen Komponenten einwandfrei funktionieren.


Wie kam es zu diesem Projekt?


Die Anlagensteuerung ist mittlerweile in die Jahre gekommen und die technischen Probleme störten den Betrieb der Firma. Zum einen war die CPU mit dem Touchpanel nicht immer ansprechbar, und darüber hinaus waren die Schaltausgänge der CPU defekt. Diese konnten auf andere, nicht verwendete SPS-Ausgänge umverdrahtet werden, um die Anlage funktionstüchtig zu halten. Im weiteren waren die elektrischen Schemas unvollständig, was Servicearbeiten mühsam machte.


Was war der Auftrag?


Die Aufgabe dieser Diplomarbeit bestand darin, eine neue SPS auszulegen, die die bestehende vollumfänglich ersetzen sollte. Die Programmierung der SPS, erstellen eines neuen Elektroschemas, die praktische Umsetzung, was bedeutete, die alte Steuerung auszubauen und die Neue zu installieren sowie die Inbetriebnahme der Anlage mit dem Betreiber.

Im Zuge der Erneuerung wurde auch das bestehende Display durch ein modernes Farb-Touchpanel ersetzt. Das Touchpanel sollte die Eingabe der Zykluszeiten von Waschtrog und Rührwerk erleichtern. Zudem konnten auch die Nachlaufzeiten der Pumpen eingestellt werden.


Wie ist das Endergebnis?


Nach der Umsetzung des Projektes steht fest, dass die Anlage ordnungsgemäss funktioniert. Die Anforderung gemäss Pflichtenheft sind erfüllt. Sogar zusätzliche Kundenwünsche waren umsetzbar. Ebenso konnte der Zeitplan eingehalten werden. Im Weitern ist die Bedienung über das neue HMI eine Aufwertung der Anlage und wird vom Kunden sehr geschätzt. Dank der Retrofit-Steuerung ist sie nun wieder für mehrere Jahre einsatzfähig.


1 Waschtrog
2 Innenwendel
3 Entwässerungspumpe Maschinengrube
4 Wendelförderer
5 Pumpensumpf Waschtrog / Waschtrogüberlauf
6 Spülgalgen
7 Rührwerkbecken
8 Spülgalgenpumpe
9 Pumpensumpfpumpe Werk 1
10  Pumpensumpf Werk 1
11  Pumpensumpfpumpe Waschtrog
1/5 1 Waschtrog
2 Innenwendel
3 Entwässerungspumpe Maschinengrube
4 Wendelförderer
5 Pumpensumpf Waschtrog / Waschtrogüberlauf
6 Spülgalgen
7 Rührwerkbecken
8 Spülgalgenpumpe
9 Pumpensumpfpumpe Werk 1
10 Pumpensumpf Werk 1
11 Pumpensumpfpumpe Waschtrog
2/5
Neues Tochpanel mit folgenden Funktionen:

- Startbild (Anlage Ein-Ausschalten)
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen einstellen
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen überwachen
- Störmeldungen
3/5 Neues Tochpanel mit folgenden Funktionen:

- Startbild (Anlage Ein-Ausschalten)
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen einstellen
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen überwachen
- Störmeldungen
4/5
Links: Steuerung vor dem Umbau
Rechts: Steuerung nach dem Umbau
5/5 Links: Steuerung vor dem Umbau
Rechts: Steuerung nach dem Umbau
1 Waschtrog
2 Innenwendel
3 Entwässerungspumpe Maschinengrube
4 Wendelförderer
5 Pumpensumpf Waschtrog / Waschtrogüberlauf
6 Spülgalgen
7 Rührwerkbecken
8 Spülgalgenpumpe
9 Pumpensumpfpumpe Werk 1
10  Pumpensumpf Werk 1
11  Pumpensumpfpumpe Waschtrog
Neues Tochpanel mit folgenden Funktionen:

- Startbild (Anlage Ein-Ausschalten)
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen einstellen
- Zykluszeiten und Nachlaufzeiten der Pumpen überwachen
- Störmeldungen
Links: Steuerung vor dem Umbau
Rechts: Steuerung nach dem Umbau
Remo Trinkler

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK