Was war die Ausgangslage?
Beim Waschen von Anlagenteilen und den Fahrmischern, die dem Transport des Betons zum jeweiligen Verwendungsort dienen, fällt viel Abwasser an. Dieses Wasser wird gesammelt, von Feststoffen wie Sand und Kies getrennt und dann wieder dem Betonherstellungsprozess zugeführt. Dies geschieht in der Betonwasserrecyclinganlage. Die Steuerung dieser Anlage steht seit zirka 20 Jahre im Einsatz und verursacht immer wieder Störungen. Die Garantie ist schon seit geraumer Zeit erloschen. Hinzu kommt, dass der in Deutschland ansässige Hersteller der Anlage keinen zufriedenstellenden Support mehr bietet. Der Hersteller bietet lediglich einen Ersatz der kompletten Steuerung an. Die Kosten für einen Ersatz sind aber erheblich, verglichen mit dem Alter der gesamten Anlage. Auch der Austausch der kompletten Betonwasserrecyclinganlage wäre unverhältnismässig, da die mechanischen Komponenten einwandfrei funktionieren.
Wie kam es zu diesem Projekt?
Die Anlagensteuerung ist mittlerweile in die Jahre gekommen und die technischen Probleme störten den Betrieb der Firma. Zum einen war die CPU mit dem Touchpanel nicht immer ansprechbar, und darüber hinaus waren die Schaltausgänge der CPU defekt. Diese konnten auf andere, nicht verwendete SPS-Ausgänge umverdrahtet werden, um die Anlage funktionstüchtig zu halten. Im weiteren waren die elektrischen Schemas unvollständig, was Servicearbeiten mühsam machte.
Was war der Auftrag?
Die Aufgabe dieser Diplomarbeit bestand darin, eine neue SPS auszulegen, die die bestehende vollumfänglich ersetzen sollte. Die Programmierung der SPS, erstellen eines neuen Elektroschemas, die praktische Umsetzung, was bedeutete, die alte Steuerung auszubauen und die Neue zu installieren sowie die Inbetriebnahme der Anlage mit dem Betreiber.
Im Zuge der Erneuerung wurde auch das bestehende Display durch ein modernes Farb-Touchpanel ersetzt. Das Touchpanel sollte die Eingabe der Zykluszeiten von Waschtrog und Rührwerk erleichtern. Zudem konnten auch die Nachlaufzeiten der Pumpen eingestellt werden.
Wie ist das Endergebnis?
Nach der Umsetzung des Projektes steht fest, dass die Anlage ordnungsgemäss funktioniert. Die Anforderung gemäss Pflichtenheft sind erfüllt. Sogar zusätzliche Kundenwünsche waren umsetzbar. Ebenso konnte der Zeitplan eingehalten werden. Im Weitern ist die Bedienung über das neue HMI eine Aufwertung der Anlage und wird vom Kunden sehr geschätzt. Dank der Retrofit-Steuerung ist sie nun wieder für mehrere Jahre einsatzfähig.