Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Lasergraviermaschine

Diplomarbeit 2023

Vom 3D-Drucker zum Lasergravierer

28. September 2023
Thierry Hubeli

Ausgangslage

Ich wollte schon seit längerer Zeit einen Lasergravier. Daher hatte ich mir auch schon ein Lasermodul mit einem 5W Laser gekauft. Das Lasermodul lag jedoch schon seit einiger Zeit zu Hause unbenutzt herum. Als die Diplomarbeit vor der Tür stand wollte ich endlich die Chance nutzen und mir meinen Traum verwirklichen. Über eine Onlinebörse konnte ich einen alten, defekten und vor allem preiswerten 3D-Drucker besorgen.

Somit hatte ich die wichtigsten Bauteile zusammen und war bereit für den letzten Abschnitt meiner HF im Bereich Elektrotechnik.


Aufgabenstellung

Die Aufgabe an mich selbst war es, eine funktionierende Lasergraviermaschine zu bauen und dabei die Kosten so tief wie möglich zu halten.

Das Endprodukt soll die Werkstoffdicke selbst erkennen und auf den richtigen Abstand an den Laser heranfahren (Brennpunkt des Lasers).

Jeder Anwender sollte mit dem Endprodukt, nach kurzer Instruktion, sein Bauteil lasergravieren können.

Der umgebaute 3D-Drucker mit neuem Display und einem Lasermodul
1/7 Der umgebaute 3D-Drucker mit neuem Display und einem Lasermodul
Lasergraviermaschine mit graviertem TEKO-Logo
2/7 Lasergraviermaschine mit graviertem TEKO-Logo
Lasergraviermaschine mit eingeschaltenem Laser
3/7 Lasergraviermaschine mit eingeschaltenem Laser
Diese Grundplatte wurde selbst designt und mit dem 3D-Drucker gedruckt
4/7 Diese Grundplatte wurde selbst designt und mit dem 3D-Drucker gedruckt
Fertig verdrahtete und eingesetzte Grundplatte
5/7 Fertig verdrahtete und eingesetzte Grundplatte
Das Lasermodul mit der selbst designten und 3D-gedruckten Halterung
6/7 Das Lasermodul mit der selbst designten und 3D-gedruckten Halterung
In Filz graviertes TEKO-Logo
7/7 In Filz graviertes TEKO-Logo
Der umgebaute 3D-Drucker mit neuem Display und einem Lasermodul
Lasergraviermaschine mit graviertem TEKO-Logo
Lasergraviermaschine mit eingeschaltenem Laser
Diese Grundplatte wurde selbst designt und mit dem 3D-Drucker gedruckt
Fertig verdrahtete und eingesetzte Grundplatte
Das Lasermodul mit der selbst designten und 3D-gedruckten Halterung
In Filz graviertes TEKO-Logo

Realisierung

Durch meine Vorliebe zu Arduino, hatte ich einige dieser Mikrocontroller zu Hause und ich entschied mich damit zu arbeiten. Dafür wurde ein CNC-Shield gekauft, welches direkt auf den Arduino UNO gesteckt werden kann. Damit können die Schrittmotoren angesteuert werden.

Der Anfang war im Grossen und Ganzen einfach. Den alten 3D-Drucker zerlegen und die Verdrahtung kontrollieren. Gleichzeitig erstellte ich ein Schema der aktuellen Verdrahtung.
Danach testete ich alle Schrittmotoren mit einem kleinen Versuchsaufbau. Als nächsten Punkte wurde der Abstandssensor getestet. Damit das eingelegte Werkstück, später auf den richtigen Abstand an den Laser gefahren werden würde.
Nun begann ich mit dem Erstellen der Grundplatte, auf welche ich alle meine benötigten Komponenten befestigen wollte. Zusätzlich wurden diverse 3D-Teile gezeichnet und gedruckt, um das Lasermodul zu befestigen und dieses wie auch den Abstandssensor zu verdrahten.
Nach dem Verdrahten und dem Zusammenbau konnte ich die ersten Tests mit dem CNC-Shield bewältigen.
Als Nächstes behob ich meine Programmierfehler am Arduino Nano, welcher für das messen des Abstandes und das heranfahren des Werkstückes zuständig ist.
Zu guter Letzt nahm ich einige Änderungen von Parametern in der LaserGRBL Software vor und erstellte einen eigenen Knopf für das Anfahren der Start-Position. Nachdem nun alles so funktionierte wie ich mir das vorgestellt hatte, fing ich an die Lasergraviermaschine mit einem Touch Screen zu erweitern.
Mit diesem kann man die Plattform, auf welchem das Werkstück liegt, herauf- und herunterfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte ich die Funktion des Touch Screen erweitern. Ziel ist es, mit Hilfe einer Datei auf einer SD-Karte ein Werkstück zu gravieren.


Endergebnis

Nachdem der Anwender ein Werkstück auf der Plattform ausgerichtet hat, wird dieses mit einem Tastendruck oder mit Hilfe des Touch Screens auf den idealen Brennpunkt an den Laser gefahren.

Als nächstes wird ein Laptop oder ein Computer mit dem LaserGRBL Programm angeschlossen. Nun kann mit Hilfe dieses Open Source Programmes "jpg" und "png" Dateien auf das Werkstück graviert werden.  

Da es sich um einen "Klasse 4 Laser" handelt, welcher gravierende Augenschäden hervor rufen kann, arbeitet der Laser nur bei geschlossener Tür. Wird die Tür während des Laservorganges geöffnet, wird die Stromversorgung des Lasers unterbrochen.



Thierry Hubeli Ich wohne in Basel und besuche seit 2020 die höhere Fachschule Elektrotechnik an der TEKO in Basel. Ich habe eine abgeschlossen Berufslehre als Automatiker EFZ und arbeite bei der Firma SBB AG als Stellwerktechniker.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK