Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Bewässerungsanlage

Automatische Bewässerung

Hier erhaltet ihr einen Einblick in die Bewässerungsanlage, die ich im Rahmen meiner Diplomarbeit entwickelt habe.

28. September 2023
Patrick Rahm
Bewertung und Empfehlung für den Bau einer Bewässerungsanlage:

Einleitung:
Das Management Summary bietet eine Übersicht für die wichtigsten Ergebnisse meiner Bewässerungsanlage. Da der Garten bisher manuell bewässert wurde, war eine Aktualisierung erforderlich, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Ausserdem wird die Implementierung einer effizienten Bewässerung dazu beitragen, dass die Hochbeete besseren Ertrag abwerfen.

Projektziele:
  • Effiziente Bewässerung: Das Hauptziel besteht darin, eine Bewässerungsanlage zu schaffen, welche den Garten meiner Mutter effizient bewässern kann.
  • Wassereinsparung: Durch die Verwendung von Sensortechnik soll der Wasserverbrauch minimiert werden.

Projektplan:

  • Bedarfsanalyse: Gründliche Analyse der Pflanzentypen und der Bewässerungs-Anforderungen.
  • Design der Anlage: ein Detail der Bewässerungsanlage wird unter der Berücksichtigung der Bewässerungskomponenten erstellt.
  • Beschaffung und Installation: Beschaffung der Bauteile und Installation der Anlage.
  • Testphase: Die Bewässerungsanlage wird ausgiebig getestet.
Technologische Lösung:
  • Sensortechnologie: Die Integration der Bodenfeuchtesensoren ermöglichen eine präzise Steuerung der Bewässerung.
  • Automatisierung: Die Anlage wird automatisiert, um die Bewässerungszyklen zu optimieren.
Budget und Ressourcen:
  • Budget: Ich habe ein Budget von 500 CHF erstellt, um die Finanzierung des Projektes sicherzustellen.
  • Zeitplan: Ich entwickle einen Zeitplan, um den Bau der Bewässerungsanlage effizient durchzuführen.
Zusammenfassung:
Der Bau einer Bewässerungsanlage im Garten meiner Mutter ist ein bedeutendes Projekt, das die Schönheit und den Ertrag der Hochbeete verbessern wird. Mein Ziel ist es, die Nutzung der Wasserressourcen zu optimieren und die Wartung des Gartens zu minimieren. Dies wird anhand neuester Technologie und bewährten Praktiken einen erheblichen Mehrwert bringen. Die wird nicht nur die Pflanzen meiner Mutter gedeihen lassen, sondern auch die Nachhaltigkeit in der Gartenpflege fördern.

1/1

Zum Fazit und Schlusswort meiner Anlage:

In Anbetracht der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Effizienz in der Gartenpflege bin ich überzeugt, dass die Implementierung unserer automatischen Bewässerungsanlage für die verschiedenen Hochbeete meiner Mutter nicht nur eine kluge Entscheidung, sondern auch eine Investition in die Zukunft ist.


Mit diesem Projekt habe ich nicht nur den Komfort und die Bequemlichkeit der Bewässerung erheblich gesteigert, sondern auch einen Schritt in Richtung nachhaltiger Gartenpflege gemacht. Die präzise Dosierung des Wassers, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen jeder Pflanze, trägt dazu bei, Wasser zu sparen und den Garten ökologischer zu gestalten.

Diese Bewässerungsanlage wird nicht nur den Stress und die Arbeitsbelastung meiner Mutter reduzieren, sondern auch die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen fördern. Sie ermöglicht es uns, die Pflanzen in unseren Hochbeeten das ganze Jahr über optimal zu versorgen und somit eine reichhaltige Ernte und eine blühende Gartenlandschaft zu schaffen.

Mit unserer automatischen Bewässerungsanlage setzen wir nicht nur auf eine gesündere Zukunft für unsere Pflanzen, sondern auch auf einen Garten, der unsere Liebe zur Natur und zur Nachhaltigkeit widerspiegelt.

Vielen Dank an alle, die an dieses Projekt geglaubt haben und die Überzeugung teilen, dass eine grüne Zukunft möglich ist.

Vielen Dank an alle, die an dieses Projekt geglaubt haben und die Überzeugung teilen, dass eine grüne Zukunft möglich ist.

Mit herzlichen Grüssen, 

Patrick Rahm

Patrick Rahm Ich bin bei der Firma Helion als Techniker der E-Mobilität angestellt und schliesse hier im Oktober das Studium der Teko Elektrotechnik HF ab.
Bewässerungsanlage hier können sie meine Diplomarbeit downloaden. DA_2023_Patrick Rahm.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK